Aktuellem Aliaskatalog einen Eintrag hinzufügen
Komponente: | ACS |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY fügt dem aktuellen Aliaskatalog der Task einen Eintrag hinzu. Ein bereits vorhandener Eintrag mit gleichem Aliasnamen wird dabei überschrieben.
Existiert für die Task noch kein Aliaskatalog, wird er mit dem ersten Eintrag automatisch eingerichtet. Für den neu erzeugten Eintrag kann der Benutzer folgende Eigenschaften festlegen:
realer Datei- bzw. Jobvariablenname, der für den Aliasnamen eingesetzt werden soll
ob die Ersetzung des Aliasnamens protokolliert wird
ob der Eintrag in der Ausgabe des Kommandos SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY angezeigt wird
ob der Eintrag gegen Änderung mit MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY bzw. gegen Löschen mit REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY geschützt ist
den Wirkungsbereich der Ersetzung: der Eintrag soll entweder nur für Dateien, nur für Jobvariablen oder für beide gelten (Operand RANGE)
Einträge, die mit ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY erstellt werden, sind nur temporär im tasklokalen Aliaskatalog vorhanden, d.h. sie verschwinden, wenn der Aliaskatalog gelöscht wird (explizit mit dem Kommando PURGE-ALIAS-CATALOG oder implizit bei Beendigung der Task). Die Einträge können jedoch mit dem Kommando STORE-ALIAS-CATALOG in eine Datei gesichert werden.
Privilegierte Funktionen
Beim Erzeugen eines einzelnen Katalogeintrags kann nur der ACS-Administrator zwischen Benutzer- und Systemeinträgen unterscheiden (Operand TYPE). Ein explizit als Systemeintrag erstellter Aliasname wird einer weniger strengen Prüfung unterzogen:
Die Angabe einer Katalog- und Benutzerkennung (mit Ausnahme von $SYS*. und $TSOS.) ist für diesen stets zulässig.
Format
ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
ALIAS-FILE-NAME = <filename 1..54>
Aliasname, den ACS durch den realen Datei- bzw. Jobvariablennamen ersetzen soll.Nicht zulässig sind Namen von temporären Dateien bzw. Jobvariablen, Dateien bzw. Jobvariablen der Benutzerkennung TSOS, Dateien bzw. Jobvariablen einer Benutzerkennung, die mit SYS beginnt, und Dateinamen, die eine Generations- bzw. Versionsangabe enthalten.
Die Angabe einer Katalog- und/oder Benutzerkennung kann der ACS-Administrator generell verbieten (siehe Kommando MODIFY-ACS-OPTIONS). Davon unabhängig kann die Benutzerkennung der aktuellen Task immer in Aliasnamen enthalten sein.
FILE-NAME = <filename 1..54>
Realer Datei- bzw. Jobvariablenname, den ACS an Stelle des Aliasnames setzt. Der Name einer temporären Datei sowie eine Generations- oder Versionsangabe sind nicht zulässig. Entspricht der reale Name dem Alias-Namen, wird der Eintrag als normale Aliasvereinbarung betrachtet (im Gegensatz zu *SAME). Das Ersetzen des Dateinamens wird mit ACS0000 protokolliert. Das Ersetzen des Jobvariablennamens wird mit ACS0049 protokolliert.
FILE-NAME = *SAME
Der reale Datei- bzw. Jobvariablenname entspricht dem Aliasnamen. In diesem Fall findet keine Ersetzung statt. Der Eintrag verhindert aber das Einfügen des vereinbarten Präfix (siehe Kommando SET-FILE-NAME-PREFIX). Das Ersetzen des Datei- bzw. Jobvariablennamens wird nicht protokolliert.
ATTRIBUTES = *STD / *PARAMETERS(...)
Legt die Eigenschaften des neu erzeugten Eintrags im Aliaskatalog fest.
ATTRIBUTES = *STD
Der Eintrag im Aliaskatalog soll folgende Eigenschaften besitzen:
LOGGING=*NO
VISIBILITY=*YES
PROTECTION=*NO
ATTRIBUTES = *PARAMETERS(...)
Eigenschaften des neu erzeugten Eintrags sollen festgelegt werden.
LOGGING = *NO / *YES
Protokolliert die Ersetzung des Aliasnamens. Unabhängig davon kann die Protokollierung auch über die ACS-Optionen verlangt werden. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Protokollierung bereits, wenn nur eine der beiden Einstellungen dies fordert.
VISIBILITY = *YES / *NO
Unterdrückt für nichtprivilegierte Benutzer in der Ausgabe des Kommandos SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY den Eintrag im Aliaskatalog.
PROTECTION = *NO / *YES
Schützt den Eintrag im Aliaskatalog gegen Änderungen mit dem Kommando MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY und gegen das Löschen mit dem Kommando REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY.
TYPE = *USER / *SYSTEM
Der Operand steht nur dem privilegierten Anwender mit dem Privileg ACS-ADMINISTRATION zur Verfügung.
Vereinbart, ob der angegebene Eintrag vom Typ USER (Benutzereintrag) oder SYSTEM (Systemeintrag) sein soll.
TYPE = *USER
Voreinstellung: Der Katalogeintrag soll als Benutzereintrag in den Katalog aufgenommen werden. Der Eintrag wird beim Abspeichern des virtuellen Katalogs in einer Datei mit erfasst.
TYPE = *SYSTEM
Der Katalogeintrag soll als Systemeintrag in den Katalog aufgenommen werden. Der Eintrag wird beim Abspeichern des Katalogs in eine Datei eines nicht-privilegierten Anwenders nicht mit erfasst.
RANGE = *STD / *FILE / *JV / *BOTH
Bestimmt den Wirkungsbereich des Eintrags. Die Aliasnamen-Ersetzung kann für Dateien und/oder Jobvariablen vereinbart werden.
RANGE = *STD
Voreinstellung: Die Aliasnamen-Ersetzung erfolgt mit der für die Task geltenden ACS-Einstellung (ACS-Option STANDARD-RANGE).
RANGE = *FILE
Die Aliasnamen-Ersetzung wirkt nur für Dateien.
RANGE = *JV
Die Aliasnamen-Ersetzung wirkt nur für Jobvariablen.
RANGE = *BOTH
Die Aliasnamen-Ersetzung wirkt sowohl für Dateien als auch für Jobvariablen.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | ordnungsgemäße Ausführung des Kommandos | |
64 | ACS0024 | ungültiger Aliaskatalogeintrag | |
64 | ACS0029 | Kommando ist nicht erlaubt | |
128 | ACS0018 | ACS ist nicht verfügbar | |
130 | ACS0036 | Betriebsmittelengpass |
Beispiele
Beispiel 1: Aliaskatalog laden, Einträge verändern, Ersetzungsfunktion
/SHOW-ACS-SYSTEM-FILES
—————————————————————————————————————————————— (1)
% ALIAS CATALOG ID FILE NAME
% >ALL-USER $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-USER
%P ALL-PRIV $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-PIVILEGE
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————
—————————————————————————————————— (2)
% ACS0017 ALIAS CATALOG NOT AVAILABLE. COMMAND REJECTED
/LOAD-ALIAS-CATALOG ALIAS-CATALOG-ID=ALL-PRIV
————————————————————————
(3)
% ACS0001 ALIAS CATALOG 'ALL-PRIV' LOADED (DESCRIPTOR=' ', DATE=2020-04-21, NUMBER OF ENTRIES=2)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————
—————————————————————————————————— (4)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 2 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 0)
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES
FILE-NAME=LOAD-BIND
——————————————————————
(5)
27 :SE11:$TSOS.BINDER
:SE11: PUBLIC: 1 FILE RES= 27 FRE= 2 REL= 0 PAGES
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=LMS,FILE-NAME=$.LMSCONV
——————
(6)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————
——————————————————————————————————— (7)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : LMS -> $.LMSCONV
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 1)
/
ADD-ALIAS-CAT-ENTRY ALIAS-F-NAME=SF.SDF,F-NAME=$TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
——
(8)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
———————
—————————————————————————————————————— (9)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : LMS -> $.LMSCONV
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB : SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 4 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 2)
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=BSP,FILE-NAME=LST.BSP.2
—————
(10)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
————————————————————————————————————————————
(11)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%UB : LMS -> $.LMSCONV
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB : SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 5 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 3)
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME=SF.SDF
—————————————————————————————————— (12)
1464 :SE11:$TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
:SE11: PUBLIC: 1 FILE RES= 1464 FRE= 14 REL= 0 PAGES
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME=SF.
——————————————————————————
————————— (13)
3 :SE11:$USERACS.SF.LMSCONV
3 :SE11:$USERACS.SF.NEU
3 :SE11:$USERACS.SF.TEST.DEV.1
/SHOW-ACS-OPTIONS
———————————————————————————————————————————————————— (14)
% ALIAS CATALOG SYSTEM V21.0
% =============================
%
% STATUS: ACTIVE
%
% ACTIVATED ALIAS CATALOG FILE(S):
% ID U-INFO DESCR DATE FILE NAME
% ALL-PRIV 2020-04-21 :SE11:$TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-PIVILEGE
% ENTRIES ADDED/MODIFIED BY INDIVIDUAL COMMANDS: 3
%
% LOGGING: ALIAS-SUBSTITUTION=STD, PREFIX-INSERTION=NO
% SUCCESS-MSG OPTIONS: USER-FILE=YES, SYSTEM-FILE=YES
% COMPLETE-ALIAS-NAMES=NOT-ALLOWED (USER-MODIF=NOT-ALLOWED)
% ALIAS-USERID =NOT-ALLOWED (USER-MODIF=NOT-ALLOWED)
% STANDARD-RANGE=BOTH
/PRINT-DOC FROM-FILE=BSP
————————————————————————————————————————————— (15)
% SCP0860 FILE ':SE11:$USERACS.LST.BSP.2' PROTECTED BY A READ OR EXEC PASSWORD. COMMAND REJECTED
/LOAD-EXE FROM-FILE=LMS
——————————————————————————————————————————————
(16)
% BLS0500 PROGRAM 'LMSCONV', VERSION '03.5B' OF '2017-03-09' LOADED
% BLS0552 COPYRIGHT (C) 2017 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH. ALL RIGHTS RESERVED
/SHOW-JOB-STATUS
————————————————————————————————————————
————————————
— (17)
TSN: 0GX4 TYPE: 3 DIALOG NOW: 2020-04-21.145739
JOBNAME: ACSTEST PRI: 0 240
USERID: USERACS JCLASS: JCDIALOG LOGON: 2020-04-21.1447
ACCNB: 1 CPU-MAX: 32767 CPU-USED:000000.1236
STATION: STATE2DD PROC: G02DEXN0
TID: 009800E3 UNP/Q#: 00/000
CMD: SHOW-JOB-STATUS SIZE: 1
PROG: :SE11:$TSOS.LMSCONV
MONJV: *NONE
(1) | Das Kommando SHOW-ACS-SYSTEM-FILE gibt die Identifikationen der zur Verfügung stehenden AC-Systemdateien aus. |
(2) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt, dass kein tasklokaler Aliaskatalog geladen ist. |
(3) | Mit dem Kommando LOAD-ALIAS-CATALOG werden aus der AC-Systemdatei $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-PIVILEGE Systemeinträge geladen und die ACS-Ersetzungsfunktion aktiviert. |
(4) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt, dass zwei Aliasnamen-Vereinbarungen geladen wurden. |
(5) | Im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES wird der Aliasname LOAD-BIND vor der Kommandoausführung durch den vereinbarten realen Dateinamen $.BINDER ersetzt. |
(6) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen LMS für die Datei $.LMSCONV hinzugefügt (Benutzereintrag). |
(7) | Ausgabe der Einträge des Aliaskatalogs. |
(8) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen SF.SDF für die Datei $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210 hinzugefügt (Benutzereintrag). |
(9) | Ausgabe der Einträge des Aliaskatalogs. |
(10) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen BSP für die Datei LST.BSP.2 hinzugefügt (Benutzereintrag). |
(11) | Ausgabe der Einträge des Aliaskatalogs. |
(12) | Im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES wird der Aliasname SF.SDF vor der Kommandoausführung durch den vereinbarten realen Dateinamen $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210 ersetzt. |
(13) | Da der angegebene Name SF. nicht mit einem Aliasnamen übereinstimmt, werden mit dem Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES alle Dateien angezeigt, deren realer Dateiname mit SF. beginnt. |
(14) | Ausgabe der aktuellen ACS-Einstellungen mit dem Kommando SHOW-ACS-OPTIONS. |
(15) | Im Kommando PRINT-DOCUMENT wird der Aliasname BSP vor der Kommandoausführung durch den vereinbarten realen Dateinamen LST.BSP.2 ersetzt. |
(16) | Mit dem Kommando LOAD-EXECUTABLE-PROGRAM wird ein Programm nicht aus der Datei LMS, sondern aus der Datei LMSCONV geladen. Die Meldung BLS0500 zeigt, dass das Programm LMSCONV geladen wurde. |
(17) | Das Kommando SHOW-JOB-STATUS zeigt, dass das Programm LMSCONV aus der Datei :SE11:$TSOS.LMSCONV geladen wurde. Der im LOAD-EXECUTABLE-PROGRAM angegebene Name LMS entspricht einem vereinbarten Aliasnamen. Deshalb wurde er vor der Kommandoausführung durch den zugeordneten realen Dateinamen $.LMSCONV ersetzt. |
Beispiel 2: Aliaskatalog sichern, Einträge verändern
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————
——————————————————————————————————— (1)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : ASS -> $.ASSEMBH
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB : SF.SDF -> :SE11:$TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 5 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 3)
/STORE-ALIAS-CATALOG TO-FILE=ACS.A1,USER-INF=USER1AC,DESCRIPTOR=V0001A — (2)
% ACS0038 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES STORED IN FILE ':SE11:$USERACS.ACS.A1': 3
/REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=LOAD-BIND ———————————————— (3)
/REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=ASS
—————————————————————— (4)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY ————————————————————————————————————————————— (5)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB : SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 1, FOR USER: 2)
/MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=SF.SDF, -
—————————————————— (6)
/ATTRIBUTES=*PARAMETERS(VISIBILITY=*NO)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
—————————————————————————————————————————————— (7)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 1, FOR USER: 2)
/MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=SF.SDF, - ————————————————— (8)
/ATTRIBUTES=*PARAMETERS(VISIBILITY=*YES,PROTECTION=*YES)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY ———————————————————————————————————————————— (9)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB P: SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 1, FOR USER: 2)
/REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=SF.SDF
————————————————————— (10)
% ACS0005 ALIAS CATALOG ENTRY CANNOT BE MODIFIED. COMMAND REJECTED
/MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=SF.SDF, -
————————————————— (11)
/ATTRIBUTES=*PARAMETERS(PROTECTION=*NO)
% ACS0005 ALIAS CATALOG ENTRY CANNOT BE MODIFIED. COMMAND REJECTED
/MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=BSP,FILE-NAME=MAX.FILE.3 ——— (12)
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=MAX,FILE-NAME=MAX.FILE.3 ———— (13)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY SELECT=*BY-ATTRIBUTES(TYPE=*USER-ENTRIES) ——— (14)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : BSP -> MAX.FILE.3
%UB : MAX -> MAX.FILE.3
%UB P: SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 0, FOR USER: 3)
/LOAD-ALIAS-CATALOG ALIAS-CATALOG-ID=*OWN(FROM-FILE=ACS.A1),MODE=*REPLACE
(15)
% ACS0001 ALIAS CATALOG 'USER1AC' LOADED (DESCRIPTOR='V0001A', DATE=2020-04-22, NUMBER OF ENTRIES=3)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————————————————————————————————————————— (16)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UB : ASS -> $.ASSEMBH
%UB : BSP -> LST.BSP.2
%UB : SF.SDF -> $TSOS.SYSSDF.BS2CP.210
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 3 (FOR SYSTEM: 0, FOR USER: 3)
(1) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY gibt alle Einträge des tasklokalen Aliaskatalogs aus. |
(2) | Mit dem Kommando STORE-ALIAS-CATALOG werden alle Benutzereinträge des Aliaskatalogs in die AC-Datei ACS.A1 gesichert. |
(3) | Löschen des Eintrags mit dem Aliasnamen LOAD-BIND . |
(4) | Löschen des Eintrags mit dem Aliasnamen ASS. |
(5) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY gibt alle Einträge des tasklokalen Aliaskatalogs aus. Es existieren nur noch die drei Einträge mit den Aliasnamen BSP, LOAD-PAMCONV und SF.SDF. |
(6) | Für den Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF wird das Attribut VISIBILITY im Kommando MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY entzogen. |
(7) | Bei der Ausgabe mit SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird der Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF nicht angezeigt. Die Summenzeile wird jedoch für alle existierenden Einträge angezeigt. |
(8) | Für den Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF wird das Attribut PROTECTION und VISIBILITY im Kommando MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY vereinbart. |
(9) | In der Ausgabe mit dem Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY ist der Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF mit dem Buchstaben P (für PROTECTED) gekennzeichnet. |
(10) | Der Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF soll gelöscht werden. Das Kommando REMOVE-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird wegen des Attributs PROTECTION abgewiesen. |
(11) | Der Eintrag mit dem Aliasnamen SF.SDF soll geändert werden. Das Kommando MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird wegen des Attributs PROTECTION abgewiesen. |
(12) | Für den Eintrag BSP wird ein neuer realer Dateiname (MAX.FILE.3) mit dem Kommando MODIFY-ALIAS-CATALOG-ENTRY vereinbart. |
(13) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird ein neuer Eintrag mit dem Aliasnamen MAX für die Datei MAX.FILE.3 vereinbart. Die Datei MAX.FILE.3 kann jetzt sowohl über MAX als auch BSP angesprochen werden. |
(14) | Ausgabe der Benutzereinträge aus dem Aliaskatalog. |
(15) | Die Einträge der AC-Datei ACS.A1 werden in den Aliaskatalog geladen. Alle zuvor existierenden Einträge werden dabei entfernt ( |
(16) | Die Ausgabe des Kommandos SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt nur die drei Benutzereinträge an, die mit STORE-ALIAS-CATALOG-ENTRY in die AC-Datei ACS.A1 gesichert wurden (siehe Punkt 1 und 2). Die Systemeinträge und alle nach dem Sichern erfolgten Änderungen des Aliaskatalogs wurden entfernt. |
Beispiel 3: Arbeiten mit JV
/SHOW-ACS-SYSTEM-FILES ——————————————————————————————————————————————— (1)
% ALIAS CATALOG ID FILE NAME
% >ALL-USER $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-USER
%P ALL-PRIV $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-PIVILEGE
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————————————————————————————————————
(2)
% ACS0017 ALIAS CATALOG NOT AVAILABLE. COMMAND REJECTED
/LOAD-ALIAS-CATALOG ALIAS-CATALOG-ID=ALL-PRIV
————————————————————————
(3)
% ACS0001 ALIAS CATALOG 'ALL-PRIV' LOADED (DESCRIPTOR=' ', DATE=2020-04-21, NUMBER OF ENTRIES=2)
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY
——————————————————————————————————————————
(4)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 2 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 0)
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=TEST, - ——————————————————————— (5)
/FILE-NAME=JOB.TEST,RANGE=*BOTH
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=J.JOB,FILE-NAME= - —————————————— (6)
/JV.MONITOR.JOB.TEST,ATTRIBUTES=*PARAMETERS(LOGGING=*YES),RANGE=*JV
/ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY ALIAS-FILE-NAME=E.JOB, - ——————————————————————— (7)
/FILE-NAME=ENTER.JOB.TEST,RANGE=*FILE
/SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY ——————————————————————————————————————————————— (8)
% ALIAS FILE NAME -> FILE NAME
%UF : E.JOB -> ENTER.JOB.TEST
%UJ + J.JOB -> JV.MONITOR.JOB.TEST
%SB : LOAD-BIND -> $.BINDER
%SB : LOAD-PAMCONV -> $.PAMCONV
%UB : TEST -> JOB.TEST
% ACS0037 NUMBER OF ALIAS CATALOG ENTRIES: 5 (FOR SYSTEM: 2, FOR USER: 3)
/SHOW-JV JV-CONTENTS=J.JOB —————————————————————————————————————————————— (9)
% ACS0049 JOB VARIABLE NAME 'J.JOB' REPLACED BY 'JV.MONITOR.JOB.TEST'
RUNNING
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME=J.JOB —————————————————————————————————— (10)
% DMS0807 ERROR FROM SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME ':SE11:$USERACS.J.JOB'
% DMS0533 REQUESTED FILE NOT CATALOGED IN PUBSET 'SE11'. COMMAND TERMINATED
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME=E.JOB ——————————————————————————————————— (11)
3 :SE11:$USERACS.ENTER.JOB.TEST
:SE11: PUBLIC: 1 FILE RES= 3 FRE= 2 REL= 0 PAGES
/SHOW-JV JV-CONTENTS=TEST —————————————————————————————————————————————— (12)
INITIAL
/SHOW-FILE-ATTRIBUTES FILE-NAME=TEST ——————————————————————————————————— (13)
3 :SE11:$USERACS.JOB.TEST
:SE11: PUBLIC: 1 FILE RES= 3 FRE= 2 REL= 0 PAGES
/SHOW-JV JV-CONTENTS=E.JOB —————————————————————————————————————————————— (14)
% JVS0433 REQUESTED JOB VARIABLE NOT CATALOGED. COMMAND REJECTED
(1) | Das Kommando SHOW-ACS-SYSTEM-FILE gibt die Identifikationen der zur Verfügung stehenden AC-Systemdateien aus. |
(2) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt, dass kein tasklokaler Aliaskatalog geladen ist. |
(3) | Mit dem Kommando LOAD-ALIAS-CATALOG werden aus der AC-Systemdatei $TSOS.SYSTEM.ACS.ALL-PIVILEGE Systemeinträge geladen und die ACS-Ersetzungsfunktion aktiviert. |
(4) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt, dass zwei Aliasnamen-Vereinbarungen geladen wurden. |
(5) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen TEST für die Datei- bzw. Jobvariablennamen JOB.TEST hinzugefügt (Benutzereintrag). |
(6) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen J.JOB für die Jobvariable JV.MONITOR.JOB.TEST hinzugefügt (Benutzereintrag). Wird der Aliasname mit dem Jobvariablennamen ausgetauscht, soll diese Ersetzung protokolliert werden. |
(7) | Mit dem Kommando ADD-ALIAS-CATALOG-ENTRY wird dem Aliaskatalog eine Vereinbarung mit dem Aliasnamen E.JOB für die Datei ENTER.JOB.TEST hinzugefügt (Benutzereintrag). |
(8) | Das Kommando SHOW-ALIAS-CATALOG-ENTRY zeigt die neuen Einträge an. |
(9) | Der Aliasname J.JOB wird mit dem Jobvariablennamen JV.MONITOR.JOB.TEST ersetzt und mit der Meldung ACS0049 protokolliert (Attribute Logging). Der Inhalt RUNNING der Jobvariablen JV.MONITOR.JOB.TEST wird ausgegeben. |
(10) | Der Dateiname J.JOB des Kommandos SHOW-FILE-ATTRIBUTES wird nicht ersetzt, da der Aliasname J.JOB nur für Jobvariablen vereinbart wurde. Die Datei J.JOB existiert nicht. |
(11) | Der Aliasname E.JOB wird mit dem Dateinamen ENTER.JOB.TEST ersetzt und das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES zeigt diese Datei an. |
(12) | Das Kommando SHOW-JV ersetzt den Aliasnamen TEST mit der Jobvariablen JOB.TEST und gibt deren Inhalt INITIAL aus. |
(13) | Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES ersetzt den Aliasnamen TEST mit JOB.TEST und zeigt die Datei an. |
(14) | Das Kommando SHOW-JV ersetzt den Aliasnamen E.JOB nicht, da der Aliasname E.JOB nur für Dateien vereinbart wurde. Die Jobvariable E.JOB existiert nicht. |
Weitere Beispiele siehe auch Kommandos HOLD-ALIAS-SUBSTITUTION, LOAD-ALIAS-CATALOG und SET-FILE-NAME-PREFIX.