Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Anweisungen für IOGEN

&pagelevel(4)&pagelevel

Mit den Anweisungen für IOGEN kann der Benutzer die Generierung der IO-Konfigurationsdaten nach seinen speziellen Anforderungen steuern. Eine Beschreibung zum funktionellen Einsatz der IOGEN-Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Regeln für das Generieren der IO-Konfigurationsdaten".

Die Anweisungen für IOGEN bestehen aus einem Operationsfeld und einem Operandenfeld. Im Operationsfeld wird die auszuführende Operation durch den Namen der Anweisung angegeben. Das Operationsfeld kann mit einer beliebigen Anzahl von Leerzeichen beginnen.

Das Operandenfeld kann eine beliebige Anzahl von Operanden enthalten, die durch Kommata getrennt sind. Der erste Operand des Operandenfeldes muss vom Namen der Anweisung durch mindestens ein Leerzeichen getrennt sein.
Die Reihenfolge von Schlüsselwortoperanden einer Anweisung ist beliebig, aber Schlüsselwortoperanden dürfen nicht vor Stellungsoperanden angegeben werden.
Auslassungskommata für Stellungsoperanden können weggelassen werden, wenn ihnen keine weiteren Stellungsoperanden und keine Schlüsselwortoperanden folgen. Für in (runden) Klammern stehende Operandengruppen gilt diese Regel entsprechend. Nach dem letzten Operanden können, durch mindestens ein Leerzeichen getrennt, Kommentare folgen.

Eine IOGEN-Anweisung, die von einem Terminal oder von einer Datei eingelesen wird, darf maximal 1024 Zeichen lang sein.
Eine IOGEN-Anweisung, die von einer Datei eingelesen wird, kann beliebig viele Fortsetzungszeilen haben, darf aber insgesamt ebenfalls nur 1024 Zeichen lang sein. Bei Fortsetzung ist bis Spalte 71 zu schreiben und in Spalte 72 als Kennzeichen „–“ (Bindestrich) anzugeben. In der Fortsetzungszeile ist in Spalte 1 zu beginnen.

Die Syntaxdarstellung der IOGEN-Anweisungen orientiert sich an der SDF-Syntax (siehe Handbuch „Kommandos“ [2]) mit folgenden Ausnahmen:

Formale Darstellung

Erläuterung

Beispiel

Kleinbuchstaben

Kleinbuchstaben bezeichnen Variablen, die bei der Eingabe vom Benutzer durch aktuelle Werte ersetzt werden müssen, d.h. ihr Inhalt kann von Fall zu Fall verschieden sein.

IOCFID 'text'

[ ]

Eckige Klammern schließen Wahlangaben ein, d.h. Angaben, die weggelassen werden können. (Runde Klammern müssen angegeben werden!)

CPU base [, MODEL= ...]

In diesem Handbuch werden nur die Bestandteile der IOGEN-Anweisungen beschrieben, die für die Server Unit /390 von Bedeutung sind.

Ablauf von IOGEN steuern

Anweisung

Bedeutung

CPGOPT

Ablaufbedingungen für IOGEN festlegen

END

IOGEN-Anweisungen beenden

GEN

Generierungsnamen festlegen

IOCFID

Kopftext für IOCF definieren

Anweisungen zur Beschreibung der Hardware-Konfiguration

Anweisung

Bedeutung

CHN

Kanal definieren

CPU

CPU definieren

CTL

Steuerung definieren

DVC

Gerät definieren

Allgemeine Anweisungen

Anweisung

Bedeutung

SYSFILE

Zuweisung des Eingabemediums ändern

*

Bemerkungen einfügen