Dateikettungsnamen ändern
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando CHANGE-FILE-LINK ändert den Dateikettungsnamen in einem bereits bestehenden Eintrag der Task File Table (TFT), d.h. einer Datei wird ein neuer Dateikettungsname zugewiesen. Alle übrigen Werte in diesem TFT-Eintrag bleiben unverändert.
Das Kommando CHANGE-FILE-LINK kann nicht auf den TFT-Eintrag einer geöffneten Datei angewendet werden. Einen TFT-Eintrag kann der Benutzer mit dem Kommando ADD-FILE-LINK erstellen. Mit dem Kommando SHOW-FILE-LINK kann sich der Benutzer einen TFT-Eintrag wieder anzeigen lassen.
Format
CHANGE-FILE-LINK | Kurzname: CGFL |
LINK-NAME = *FIRST-BLANK / <filename 1..8 without-gen> ,NEW-NAME = <filename 1..8 without-gen> |
Operandenbeschreibung
LINK-NAME = *FIRST-BLANK / <filename 1..8 without-gen>
Gibt den bestehenden Kettungsnamen der Datei an.
LINK-NAME = *FIRST-BLANK
Bei der Angabe von *FIRST-BLANK wird der erste TFT-Eintrag bearbeitet, dessen Kettungsname aus Leerzeichen besteht. Ein solcher Eintrag entsteht, wenn im FCB-Makroaufruf eines Programms weder Kettungsname noch Dateiname vereinbart sind, und vor dem Programmaufruf auch kein entsprechendes ADD-FILE-LINK-Kommando abgesetzt wird. Als Dateiname steht in diesem Eintrag der symbolische Name des FCB-Makroaufrufs.
LINK-NAME = <filename 1..8 without-gen>
Gibt den bestehenden Kettungsnamen der Datei an.
NEW-NAME = <filename 1..8 without-gen>
Neuer Kettungsname für die Datei.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
64 | DMS05D5 | Angegebener LINK-Name fehlerhaft oder nicht vorhanden | |
64 | DMS05DD | Zweiter LINK-Name bereits vorhanden | |
64 | DMS06FF | BCAM Verbindung unterbrochen | |
130 | DMS0582 | Die Datei ist derzeit gesperrt oder in Gebrauch und kann nicht bearbeitet werden |
Beispiel
Dateikettungsnamen ändern
/show-file-attr max.file.2,inf=(org=*yes) —————————————————————————— (1)
%0000000003 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.2 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = NONE BUF-LEN = NONE BLK-CONTR = NONE % IO(USAGE) = READ-WRITE IO(PERF) = STD DISK-WRITE = IMMEDIATE % REC-FORM = NONE REC-SIZE = 0 % AVAIL = *STD % WORK-FILE = *NO F-PREFORM = *K S0-MIGR = *ALLOWED %:2OSG: PUBLIC: 1 FILE RES= 3 FRE= 3 REL= 3 PAGES
/add-file-link link=pcin,file-name=max.file.2 ————————————————————————— (2)
/add-file-link link=pcout,file-name=max.file.9,access-method=*isam,
support=*disk(isam-attr=(key-pos=10,key-len=4)) ——————————————————— (3)
/start-percon ———————————————————————————————————————————————————————————— (4)
% BLS0523 ELEMENT 'PCROOT', VERSION '029', TYPE 'L' FROM LIBRARY ':1OSH:$TSOS.S YSLNK.PERCON.029' IN PROCESS % BLS0524 LLM 'PCROOT', VERSION '02.9A' OF '2008-10-06 14:27:00' LOADED % BLS0551 COPYRIGHT (C) FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS 2009. ALL RIGHTS RESERVED % PER0000 PERCON STARTED, VERSION V02.9A10 %//assign-input-file file=*disk-file ————————————————————————————————— (5) %//assign-output-file file=*disk-file ——————————————————————————————————— (6) %//start-conv ———————————————————————————————————————————————————————————— (7) % PER0030 NUMBER OF PROCESSED RECORDS FOR LINK='PCIN' (FILE=:2OSG:$USER1.MAX .FILE.2): 9 % PER0030 NUMBER OF PROCESSED RECORDS FOR LINK='PCOUT' (FILE=:2OSG:$USER1.MA X.FILE.9): 9 %//end ———————————————————————————————————————————————————————————————————— (8) % PER0031 PERCON TERMINATED NORMALLY
/show-file-link —————————————————————————————————————————————————————————— (9)
% PCIN :2OSG:$USER1.MAX.FILE.2 % PCOUT :2OSG:$USER1.MAX.FILE.9
/show-file-link link=pcout,inf=(file-control-block=*yes) ———————————————— (10)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % PCOUT :2OSG:$USER1.MAX.FILE.9 % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - GENERAL ATTRIBUTES ------------- % ACC-METH = ISAM OPEN-MODE = *BY-PROG REC-FORM = *BY-PROG % REC-SIZE = *BY-PROG BUF-LEN = *BY-PROG BLK-CONTR = *BY-PROG % F-CL-MSG = STD CLOSE-MODE = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - DISK FILE ATTRIBUTES ----------- % SHARED-UPD = *BY-PROG WR-CHECK = *BY-PROG IO(PERF) = *BY-PROG % IO(USAGE) = *BY-PROG LOCK-ENV = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - TAPE FILE ATTRIBUTES ----------- % LABEL = *BY-PROG (DIN-R-NUM = *BY-PROG, TAPE-MARK = *BY-PROG) % CODE = *BY-PROG EBCDIC-TR = *BY-PROG F-SEQ = *BY-PROG % CP-AT-BLIM = *BY-PROG CP-AT-FEOV = *BY-PROG BLOCK-LIM = *BY-PROG % REST-USAGE = *BY-PROG BLOCK-OFF = *BY-PROG TAPE-WRITE = *BY-PROG % STREAM = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - ISAM FILE ATTRIBUTES ----------- % KEY-POS = 10 KEY-LEN = 4 POOL-LINK = *BY-PROG % LOGIC-FLAG = *BY-PROG VAL-FLAG = *BY-PROG PROPA-VAL = *BY-PROG % DUP-KEY = *BY-PROG PAD-FACT = *BY-PROG READ-I-ADV = *BY-PROG % WR-IMMED = *BY-PROG POOL-SIZE = *BY-PROG
/show-file-attr max.file.9,inf=(org=*yes) —————————————————————————————— (11)
%00000003 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.9 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = ISAM BUF-LEN = STD(1) BLK-CONTR = PAMKEY % IO(USAGE) = READ-WRITE IO(PERF) = STD DISK-WRITE = IMMEDIATE % REC-FORM = (V,N) REC-SIZE = 0 % KEY-LEN = 4 KEY-POS = 10 % AVAIL = *STD %:2OSG: PUBLIC: 1 FILE RES= 3 FRE= 1 REL= 0 PAGES
/change-file-link link=pcout,new-name=edtisam ———————————————————————————— (12)
/show-file-link —————————————————————————————————————————————————————————— (13)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % EDTISAM :2OSG:$USER1.MAX.FILE.9 % PCIN :2OSG:$USER1.MAX.FILE.2
/start-edt ————————————————————————————————————————————————————————————— (14)
. . . "Processing with the EDT utility routine" . .
/remove-file-link link=ed ——————————————————————————————————————————————— (15)
(1) | Ausgabe der Merkmale des Dateiaufbaus für die SAM-Datei MAX.FILE.2. |
(2) | Erzeugen eines TFT-Eintrags für die Datei MAX.FILE.2 unter dem Kettungsnamen PCIN (Standardkettungsname des Dienstprogrammes PERCON für die Eingabedatei). |
(3) | Erzeugen eines TFT-Eintrags für die Datei MAX.FILE.9 unter dem Kettungsnamen PCOUT (Standardkettungsname des Dienstprogrammes PERCON für die Ausgabedatei). Die Datei MAX.FILE.2 soll mit dem Dienstprogramm PERCON in die ISAM-Datei MAX.FILE.9 konvertiert werden, wobei der ISAM-Schlüssel aus den Datenbytes 6 bis 9 gebildet werden soll. |
(4) | Aufruf des Dienstprogrammes PERCON. |
(5) | Als Eingabedatei soll die Datei verwendet werden, die mit dem Standardkettungsnamen PCIN in der TFT eingetragen ist. |
(6) | Als Ausgabedatei soll die Datei verwendet werden, die mit dem Standardkettungsnamen PCOUT in der TFT eingetragen ist. |
(7) | Starten der Konvertierung. |
(8) | Beenden des Dienstprogrammes PERCON. |
(9) | Die Ausgabe der TFT-Einträge zeigt, dass die Einträge mit den Kettungsnamen PCIN und PCOUT noch existieren. |
(10) | Ausgabe des TFT-Eintrags mit dem Kettungsnamen PCOUT mit den Merkmalen für den Dateiaufbau. |
(11) | Ausgabe der Merkmale für den Dateiaufbau aus dem Katalogeintrag der Datei MAX.FILE.9. |
(12) | Um die Datei MAX.FILE.9 mit dem Dienstprogramm EDT bearbeiten zu können, wird mit dem Kommando CHANGE-FILE-LINK der Kettungsname PCOUT in EDTISAM geändert. Damit kann der bereits bestehende TFT-Eintrag für die Datei MAX.FILE.9 mit dem Dienstprogramm EDT über den Standardkettungsnamen EDTISAM bearbeitet werden (ohne TFT-Eintrag bearbeitet der EDT nur ISAM-Dateien mit KEY-POS=5 und KEY-LENGTH=8). Es muss kein neuer TFT-Eintrag mit ADD-FILE-LINK erzeugt werden. |
(13) | Die Ausgabe der TFT-Einträge zeigt, dass die Einträge mit den Kettungsnamen PCIN und EDTISAM existieren. |
(14) | Aufruf des Dienstprogrammes EDT. |
(15) | Nachdem die Bearbeitung im EDT beendet ist, wird der TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen EDTISAM gelöscht. |