Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Deinstallieren

&pagelevel(3)&pagelevel

Bei der Deinstallation werden installierte oder geparkte Liefereinheiten, die nicht mehr benötigt werden, entfernt. Die Deinstallation umfasst folgende Aktionen:

  • aktivierte Dateien werden ggf. deaktiviert

  • installierte Dateien werden ggf. gelöscht

  • Einträge im IMON-SCI werden entfernt

Soll außer der Deinstallation einer Liefereinheit zusätzlich der ursprüngliche Zustand, der vor der Installation bestand, wiederhergestellt werden, kann dies unter gewissen Bedingungen über die Undo-Funktion erreicht werden (siehe Abschnitt „Undo - Installation rückgängig machen").

Der Deinstallationsprozess wird durch die IMON-Funktion „Bearbeiten: Deinstallieren“ bzw. die Anweisung DEINSTALL-SUPPLY-UNITS ausgelöst. Er wird in zwei Phasen aufgeteilt:

>

>

Deinstallationsvorbereitung

eigentlicher Deinstallationsvorgang

Deinstallationsvorbereitung

In dieser Phase überprüft IMON, welche Objekte von der Deinstallation betroffen sind und ob die Deinstallation ohne Fehler durchführbar ist:

  1. Analyse des Zielsystems und des SCI zur Feststellung der betroffenen Dateien:

    IMON erstellt zuerst eine Liste aller betroffenen Dateien und überprüft danach das Zielsystem (Existenz der Dateien) und das SCI (Zuordnung zu anderen Installation-Units, die im System installiert bleiben)

    Hinweis

         Das bei der Deinstallation zu bearbeitende Zielsystem (d.h. der Home-Pubset des Zielsystems) wird durch die Katalogkennung des aktuell geöffneten SCIs bestimmt.

  2. Analyse für den Dateizugriff:

    Die Zugriffsrechte auf die zu deinstallierenden Dateien werden überprüft und ggf. mit dem Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES geändert.

  3. Überprüfung der Subsysteme:

    Wenn eine zu deinstallierende Liefereinheit einem oder mehreren Subsystemen entspricht, überprüft IMON, ob die betroffenen Subsysteme deaktiviert sind.

Testmodus

Die Deinstallation kann auch im Testmodus aufgerufen werden (Operand EXECUTION=*NO in der Anweisung DEINSTALL-SUPPLY-UNITS bzw. Direkter Ablauf = 2 (Nein) im Menü-Modus). In diesem Fall wird nur die Analyse durchgeführt und das Ergebnis protokolliert.

Eigentlicher Deinstallationsvorgang

In dieser Phase wird die eigentliche Deinstallation mit folgenden Maßnahmen durchgeführt:

  • Deaktivierung von Dateien

  • Löschen von Dateien

  • Bereinigen des SCI

Deaktivierung von Dateien

Einige spezielle Dateien, die bei der Installation aktiviert wurden (z.B. Syntaxdateien, Meldungsdateien), müssen bei der Deinstallation auf dieselbe Weise deaktiviert werden:

  1. Syntaxdateien (Item-Typ SDF)

    Für jede zu deinstallierende Syntaxdatei werden die Einträge aus folgende Dateien entfernt:

    • Standard-SDF-Parameterdatei des Zielsystems

    • SDF-Parameterdatei, die im SCI für die Syntaxdatei eingetragen ist

    Eine aktivierte Syntaxdatei wird direkt deaktiviert.

  2. Meldungsdateien (Item-Typ MES)

    Für jede zu deinstallierende Meldungsdatei werden die Einträge aus folgende Dateien entfernt:

    • Standard-MIP-Parameterdatei des Zielsystems

    • MIP-Parameterdatei, die im SCI für die Meldungsdatei eingetragen ist

    Eine aktivierte Meldungsdatei wird direkt deaktiviert.

  3. Subsystemdeklarationen (Item-Typen SSC und SSD)

    Subsystemdeklarationen, die in zu deinstallierenden SYSSSC-Dateien enthalten sind, werden aus dem statischen Subsystemkatalog entfernt (der Standardkatalog und der im SCI eingetragende Subsystemkatalog).

    Die entsprechenden Quelldateien des Subsystemkatalogs (<dssm-katalog>.SRC) werden ebenfalls aktualisiert.

    Bei der Deinstallation für das aktuelle System wird der dynamische Subsystemkatalog aktualisiert und die betroffenen Subsysteme dynamisch entfernt (Kommando REMOVE-SUBSYSTEM). Voraussetzung ist, dass das betroffene Subsystem zuvor angehalten wurde (Kommando STOP-SUBSYSTEM).

  4. POSIX-Dateien (Item-Typ *PS/*NP)
    Die Deinstallation von installierten POSIX-Items wird vor dem Löschen der Dateien ausgeführt, synchron zur Verarbeitung von “Bearbeiten: Deinstallieren” bzw. der Anweisung DEINSTALL-SUPPLY-UNITS. Falls POSIX nicht aktiv ist, wird “Bearbeiten: Deinstallieren” bzw. die Anweisung DEINSTALL-SUPPLY-UNITS abgebrochen. Der Operator wird dann gefragt, ob er den Prozess fortsetzen oder abbrechen will.

Löschen von Dateien

Alle Dateien, die ausschliesslich zu den ausgewählten Liefereinheiten gehören, werden im Zielsystem gelöscht.

Bereinigen des SCI

Alle betroffenen Liefereinheiten werden mit ihren enthaltenen Installation-Units (wenn sie nicht noch einer anderen installierten Liefereinheit zugeordnet sind) aus dem SCI entfernt.

Konsistenz und Fehlerbehandlung

Um eine konsistente Deinstallation zu leisten, wird die Deinstallation in mehreren Schritten durchgeführt. Jeder Deinstallationsschritt muss erfolgreich ausgeführt sein, bevor der nächste Schritt begonnen wird. Tritt während eines Deinstallationsschritts ein Fehler auf, wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet:

  • Im interaktiven Modus wird die Bearbeitung unterbrochen und eine zu beantwortende Meldung mit Hinweisen zur Behandlung des Fehlers ausgegeben. Abhängig von der Antwort des Benutzers wird die Deinstallation abgebrochen, mit Ignorieren des Fehlers fortgesetzt oder im Test-Modus fortgesetzt.

  • Im Batch-Modus wird die DEINSTALL-SUPPLY-UNITS-Anweisung beim ersten auftretenden Fehler im Testmodus fortgesetzt.

Einschränkungen

Folgende bei der Installation durchgeführte Aktionen werden bei der Deinstallation nicht rückgängig gemacht:

  • Bibliothekselemente, die bei der Installation in alternative Bibliotheken eingemischt wurden, werden bei der Deinstallation nicht daraus entfernt.

  • Das RMS-Depot wird von zu deinstallierenden RMS-Liefermengen nicht bereinigt.

  • Bei geparkten Liefereinheiten werden die Einträge im SCI in ihren originalen Zustand zurückgesetzt. Die Dateien werden mit der beim Parken generierten Aufräumprozedur gelöscht (siehe Anweisung PARK-UNITS, "PARK-UNITS Software zwischenspeichern (parken) "). Von den Dateien werden keine Sicherungskopien angelegt (der Operand FILE-SAVING wird ignoriert).

  • Meldungsdateien, die bei der Installation in die Standard-Systemmeldungsdatei (SYSMES.EKP.01) eingemischt wurden, werden bei der Deinstallation nicht daraus entfernt.