Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

PARK-UNITS Software zwischenspeichern (parken)

&pagelevel(4)&pagelevel

Privilegierung:   SUBSYSTEM-MANAGEMENT

Funktionsbeschreibung

Mit der Anweisung PARK-UNITS werden Liefereinheiten auf einer Benutzerkennung (Parkkennung) geparkt. Mit dieser Anweisung wird die Installation von Software vorbereitet. Gleichzeitig wird die Lieferung im SCI registriert.

Die Anweisung generiert eine Parkprozedur, die im Fall einer erfolgreichen Validierung der angegebenen Operanden automatisch durch IMON gestartet wird.

Geparkte Software kann mit der Anweisung INSTALL-UNITS unter Angabe von DISTRIBUTION-MEDIUM=*REGISTERED-MEDIUM installiert werden. Standardmäßig werden die geparkten Liefereinheiten nach der Installation von der Parkkennung gelöscht (WORK-FILE-DELETING=*YES). Optional können die Liefereinheiten für weitere Installationen (Mehrfachinstallation) erhalten bleiben.

Erfolgt die Lieferung mit einem Datenträger, wird die Lieferdokumentation in einer Bibliothek erstellt und gespeichert.

Format

PARK-UNITS

UNIT-NAME = *FROM-SOLIS2-DELIVERY(...)


*FROM-SOLIS2-DELIVERY(...)



|

PACKAGE-NAME = <alphanum-name 1..12>



|

,USER-CODE = <alphanum-name 1..8>



|

,DISTRIBUTION-MEDIUM = *SOLIS2-VOLUME(...) / *LOCAL-VOLUME(...) /



|





*REGISTERED-MEDIUM



|


*SOLIS2-VOLUME(...)



|



|

VOLUME = <vsn>



|



|

,DEVICE-TYPE = <device>



|



|

,DOCUMENT-LIBRARY = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers>



|



|

,REGISTRATION = *EXTEND / *REPLACE



|


*LOCAL-VOLUME(...)



|



|

VOLUME = <vsn>



|



|

,DEVICE-TYPE = <device>



|



|

,DOCUMENT-LIBRARY = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers>



|



|

,REGISTRATION = *EXTEND / *REPLACE



|

,SUPPLY-UNITS = *ALL / *BY-DIALOG / list-poss(30): <text 1..30 without-sep>(...)



|


<text 1..30 without-sep>(...)



|



|

VERSION = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / <product-version without-man-corr>



|



|

,CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING / *ALL / *LOWEST-EXISTING /



|



|


list-poss(15): <alphanum-name 3..3>

,TARGET-SYSTEM = *PARAMETERS(...)


*PARAMETERS(...)



|

VERSION = *CURRENT / <product-version without-man-corr>



|

,PUBSET = *DEFAULT / <cat-id 1..4>

,OLD-FILE-SAVING = *NO / *WITH-LMS / *WITH-ARCHIVE(...)


*WITH-ARCHIVE(...)



|

VOLUME = <vsn> / *FROM-OPERATOR(...)



|


*FROM-OPERATOR(...)



|



|

LOCATION = *STD / <alphanum-name 1..8>



|

,DEVICE-TYPE = <device>

,RMS-DEPOT-UPDATING = *NO*PARAMETERS(...)


*PARAMETERS(...)



|

DEPOT-LOCATION = *STD / <partial-filename 2..16>

,FILE-LOCATION = <partial-filename 2..16>

Operandenbeschreibung

UNIT-NAME =

Auswahl der Liefereinheiten, die geparkt werden sollen.

UNIT-NAME = *FROM-SOLIS2-DELIVERY(...)

Die Liefereinheiten entstammen einer SOLIS2-Lieferung.

PACKAGE-NAME = <alphanum-name 1..12>

Angabe des Pakets (wie in der Fußzeile des Lieferanschreibens angegeben).

USER-CODE = <alphanum-name 1..8>

Angabe des Kundenkennzeichen (wie in der Fußzeile des Lieferanschreibens angegeben).

DISTRIBUTION-MEDIUM =

Angabe des Liefermediums: entweder verwendet IMON die Information aus dem SCI oder das Liefermedium wird explizit angegeben.

DISTRIBUTION-MEDIUM = *SOLIS2-SUPPORT(...)

Die Lieferung befindet sich auf auf einem mit Solis2 ausgelieferten Datenträger (Magnetbandkassette, CD oder DVD). Es stehen alle Liefereinheiten der angegebenen Lieferung zur Auswahl. Die Lieferinformationen werden vom Datenträger gelesen. Die ausgewählten Liefereinheiten werden vom Datenträger auf die aktuelle Benutzerkennung kopiert und im SCI registriert. Bereits existierende Dateien mit gleichem Namen werden überschrieben.

VOLUME = <vsn>

VSN des Datenträgers, der die Lieferung enthält (siehe Lieferanschreiben).

DEVICE-TYPE = <device>

Gerätetyp des Datenträgers (siehe Lieferanschreiben).

DOCUMENT-LIBRARY =

Name der Bibliothek, in der die Lieferdokumentation gespeichert ist. Existiert die

Bibliothek bereits, wird ihr Inhalt um die neue Lieferdokumentation erweitert.

DOCUMENT-LIBRARY = *STD

Die Lieferdokumentation wird in der Bibliothek mit dem Standardnamen $<arbeitsdateikennung>.<paketname>.<kundenkennzeichen>.DOC gespeichert.

Dabei ist <paketname> der Wert des Operanden PACKAGE-NAME, <kundenkennzeichen> der Wert des Operanden USER-CODE und <arbeitsdateikennung> der aktuell eingestellte Ablageort für Arbeitsdateien (siehe

Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS auf "MODIFY-IMON-OPTIONS IMON-Optionen auswählen ").

DOCUMENT-LIBRARY = <filename 1..54 without-gen-vers>

Explizite Angabe der Bibliothek.

REGISTRATION =

Gibt an, ob die Lieferung als eine bereits im SCI registrierte Lieferung oder als eine neue Lieferung behandelt werden soll.

REGISTRATION = *EXTEND

Die Lieferung wird wie eine bereits registrierte Lieferung behandelt. Soweit bereits Einträge für diese Lieferung im SCI existieren, dürfen diese nicht überschrieben werden.

Bereits geparkte Liefereinheiten können nicht mehr geparkt werden.

REGISTRATION = *REPLACE

Die Lieferung wird wie eine neue Lieferung behandelt. Soweit bereits Einträge für diese Lieferung im SCI existieren, werden diese aus den vom Datenträger gelesenen Lieferinformationen neu erstellt.

Hinweis

Alle Informationen über bereits installierte Liefereinheiten dieser Lieferung gehen verloren.

DISTRIBUTION-MEDIUM = *LOCAL-VOLUME(...)

Die Lieferung befindet sich auf einem vom Kunden erstellten Datenträger (Magnetbandkassette oder virtuelles Volume in einem CentricStor). Die Datenträgerinformationen der Produktbewegungsdatei werden ignoriert. Es stehen alle Liefereinheiten der angegebenen Lieferung zur Auswahl. Die ausgewählten Liefereinheiten werden vom Datenträger auf die aktuelle Benutzerkennung kopiert und im SCI registriert.

Bereits existierende Dateien mit gleichem Namen werden überschrieben.

Einschränkung/Hinweis:

Bei LOCAL-VOLUME wird keine Folgebandverarbeitung unterstützt. Daher wird die maximale Größe einer kopierbaren SOLIS2-Lieferung durch die Kapazität des LOCAL- VOLUME begrenzt.

Die Größe der Lieferung steht im Lieferanschreiben ab Seite 4.

Bedingt durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und kundenspezifischen Abhängigkeiten muss die Umsetzung einer SOLIS2-Lieferung in ein LOCAL-VOLUME manuell erfolgen.

Bitte orientieren Sie sich an nachfolgendem Beispiel:

  1. Nur bei Einsatz von Robotersystemen:

    Aufnahme des SOLIS2-VOLUME in den Fremdkassettenbereich von ROBAR mit dem ROBAR-SDF-Kommando „ADD-ROBAR-VOLUME" einschließlich der Stellplatz-Angabe für das reale Archivsystem (z.B. 05)

  2. Nur bei Einsatz von MAREN:

    Aufnahme des SOLIS2-VOLUME in den MAREN-Katalog mit dem MAREN-SDF-Kommando „ADD-PRIVATE-VOLUME"

  3. Umsetzung einer SOLIS2-Lieferung in ein LOCAL-VOLUME:

    /START-ARCHIVE
    FILES FROM=SV,(vsn1),DEVICE=TAPE-C4
    FILES FROM=SV,(vsnx),DEVICE=TAPE-C4
    SAVE DIR=NONE,TAPES=POOL,DEVICE=TAPE-C4,CH=NO,L=SYSLST
    END
    

    Bei Folgebändern muss pro MBK eine FILES-Anweisung gegeben werden, vsn1-x sind die Volume-Nummern (VSN) der SOLIS2-Lieferung (siehe Seite 1 des Lieferanschreibens)

  4. Wenn die Lieferung auf eine zuvor festgelegte VSN kopiert werden soll (z.B. bei Reservierung einer VSN über MAREN), so muss die Angabe im ARCHIVE-Job von „=POOL" auf „=volumenummer" modifiziert werden

  5. Nur bei Einsatz von Robotersystemen:

    Entfernen des SOLIS2-VOLUME aus dem Fremdkassettenbereich von Robar mit dem ROBAR-SDF-Kommando „REMOVE-ROBAR-VOLUME"

VOLUME = <vsn>

VSN des Datenträgers, der die Lieferung enthält.

DEVICE-TYPE = <device>

Gerätetyp des Datenträgers.

DOCUMENT-LIBRARY = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers>

Name der Bibliothek, in der die Lieferdokumentation gespeichert ist. Existiert die

Bibliothek bereits, wird ihr Inhalt um die neue Lieferdokumentation erweitert.

Einzelheiten siehe in der Beschreibung des Operanden unter DISTRIBUTION-

MEDIUM=*SOLIS2-VOLUME(...) auf "PARK-UNITS Software zwischenspeichern (parken) ".

REGISTRATION = *EXTEND / *REPLACE

Gibt an, ob die Lieferung als eine bereits im SCI registrierte Lieferung oder als eine

neue Lieferung behandelt werden soll. Einzelheiten siehe in der Beschreibung des

Operanden unter DISTRIBUTION-MEDIUM=*SOLIS2-VOLUME(...) auf "PARK-UNITS Software zwischenspeichern (parken) ".

DISTRIBUTION-MEDIUM = *REGISTERED-MEDIUM

Die Lieferinformation, die VSN und der Gerätetyp des gelieferten Datenträgers werden dem geöffneten SCI entnommen. Bereits geparkte bzw. installierte Dateien werden dabei nicht nochmals vom Datenträger gelesen.

Eine Liefereinheit kann über die Funktionalität *REGISTERED-MEDIUM für das selbe System mehrmals neu installiert werden, da nun auch Liefereinheiten, die bereits im Status „Installiert" sind, erneut auswählbar sind (z. B. nach versehentlichem Löschen einer Datei der Liefereinheit). Zudem wird der Status „Installiert“ einer Liefereinheit jetzt nur noch im SCI des Systems eingetragen, in dem sie tatsächlich installiert ist.

SUPPLY-UNITS =

Bestimmt die Liefereinheiten, die geparkt werden sollen.

SUPPLY-UNITS = *ALL

Alle Liefereinheiten der SOLIS2-Lieferung werden geparkt.

SUPPLY-UNITS = *BY-DIALOG

Die Auswahlkriterien und die dazugehörigen Liefereinheiten werden interaktiv ausgewählt (siehe „Interaktive Auswahl von Liefereinheiten" (INSTALL-UNITS Software installieren und registrieren )).

SUPPLY-UNITS = list-poss(30): <text 1..30 without-sep>(...)

Name der Liefereinheit, siehe "Liefereinheit (Supply-Unit) ".

VERSION =

Version der Liefereinheit.

VERSION = *HIGHEST-EXISTING

Die höchste Version der Liefereinheit wird verwendet.

VERSION = *ALL

Sämtliche Versionen der Liefereinheit werden verwendet.

VERSION = <product-version without-man-corr>

Versionsbezeichnung ohne Freigabe- und Korrekturstand.

CORRECTION-STATE =

Änderungsstand der Liefereinheit.

CORRECTION-STATE = *HIGHEST-EXISTING

Der höchste Änderungsstand der Liefereinheit wird verwendet.

CORRECTION-STATE = *ALL

Sämtliche Änderungsstände der Liefereinheit werden verwendet.

CORRECTION-STATE = *LOWEST-EXISTING

Der niedrigste Änderungsstand der Liefereinheit wird verwendet.

CORRECTION-STATE = list-poss(15): <alphanum-name 3..3>

Der Änderungsstand der Liefereinheit wird explizit angegeben.

Format: <aso>

TARGET-SYSTEM = *PARAMETERS(...)

Angaben zum Zielsystem, für das die Liefereinheiten geparkt werden.

VERSION =

BS2000/OSD-Version des Zielsystems.

VERSION = *CURRENT

Die aktuelle BS2000-Version wird verwendet.

VERSION = <product-version without-man-corr>

Explizite Angabe der BS2000-Version.

Zulässige Eingaben: V19.0 / V20.0 / V21.0

PUBSET =

Home-Pubset des Systems, für das später installiert werden soll.

Diese Angabe wird nur dann ausgewertet, wenn das RMS-Depot aktualisiert werden soll (siehe Operand RMS-DEPOT-UPDATING).

PUBSET = *DEFAULT

Home-Pubset des aktuellen Systems.

PUBSET = <cat-id 1..4>

Home-Pubset eines anderen Zielsystems („Fremdsystem“).

OLD-FILE-SAVING =

Bestimmt, ob die Dateien, die beim Parken überschrieben werden, vorher gesichert werden sollen.

OLD-FILE-SAVING = *NO

Die Dateien werden nicht gesichert.

OLD-FILE-SAVING = *WITH-LMS

Die Dateien werden mit LMS/LMSCONV in eine Bibliothek gesichert.

Der Name der Sicherungsbibliothek ist $<arbeitsdateikennung>.IMON.SAVE.LIB.<paketname>.<kundenkennzeichen>.

Dabei ist <paketname> der Wert des Operanden PACKAGE-NAME, <kundenkennzeichen> der Wert des Operanden USER-CODE und <arbeitsdateikennung> die aktuell eingestellte Arbeitsdateikennung (siehe Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS).

OLD-FILE-SAVING = *WITH-ARCHIVE(...)

Die Dateien werden mit ARCHIVE gesichert.

VOLUME = <vsn> / *FROM-OPERATOR(...)

VSN des Datenträgers, auf den mit ARCHIVE gesichert werden soll.

VOLUME = *FROM-OPERATOR(...)

Das Subsystem MAREN wählt automatisch die VSN eines freien Datenträgers aus. Ist das Subsystem MAREN nicht geladen, wird die Anweisung mit der Meldung IMO0449 abgewiesen.

LOCATION = *STD / <alphanum-name 1..8>

Name des Lagerortes, aus dem der freie Datenträger ausgewählt werden soll.

Voreingestellt ist *STD, d.h. die ARCHIVE-Sicherung wird ohne MAREN-Unterstützung mit den Default-Einstellungen von ARCHIVE durchgeführt.

DEVICE-TYPE = <device>

Gerätetyp des Datenträgers.

Bestimmt, ob die RMS-Liefermenge in das RMS-Depot übernommen wird.

RMS-DEPOT-UPDATING = *NO

Die RMS-Liefermenge wird nicht in das RMS-Depot aufgenommen.

RMS-DEPOT-UPDATING = *PARAMETERS(...)

Die RMS-Liefermenge wird in das RMS-Depot aufgenommen.

DEPOT-LOCATION = *STD

Das RMS-Depot mit dem Standarddateinamen :<catid>:$<userid>.RMS.DEPOT wird verwendet. Dabei ist <catid> die Katalogkennung des Pubsets des Zielsystems (siehe Operand PUBSET). <userid> wird der Lieferinformation entnommen.

DEPOT-LOCATION = <partial-filename 2..16>

Das RMS-Depot mit der bei DEPOT-LOCATION angegebenen :<catid>:$<userid>. und dem Standarddateinamen RMS.DEPOT wird verwendet.

FILE-LOCATION = <partial-filename 2..16>

Bestimmt den Ablageort, an dem die Release-Items geparkt werden sollen.

Hinweise

  1. Arbeitsdateien

    Nachdem das Parken der Liefereinheiten ohne Fehler ausgeführt wurde, generiert IMON auf der Parkkennung eine Aufräumprozedur, die alle DELETE-FILE-Kommandos für das Löschen der geparkten Liefereinheiten enthält. Mit dieser Prozedur kann nach Abschluss der Installationen die Parkkennung bereinigt werden:

    $<parkkennung>.IMONDEI.PRK.<name der liefereinheit>.<paketname>

  2. In folgenden Fällen wird die Anweisung ohne Aktion zurückgewiesen und eine

    Fehlermeldung ausgegeben:

    • Die mit WORK-FILE-LOCATION in der Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS als Ablageort für Arbeitsdateien angegebene Benutzerkennung ist nicht zugreifbar oder hat Speicherplatzüberlauf.

    • Die mit FILE-LOCATION als Ablageort angegebene Benutzerkennung ist nicht zugreifbar.

    • Es wurde DISTRIBUTION-MEDIUM=*REGISTERED-MEDIUM angegeben und im SCI gibt es keine SOLIS2-Lieferung mit dem angegebenen Paketnamen und Kundenkennzeichen.

    • Die Lieferinformation existiert nicht oder ist nicht zugreifbar:

      • Bei DISTRIBUTION-MEDIUM=*REGISTERED-MEDIUM existiert die Lieferinformationsdatei nicht oder ist nicht zugreifbar.

      • Bei DISTRIBUTION-MEDIUM=*SOLIS2-VOLUME/*LOCAL-VOLUME existiert der angegebene Datenträger oder das angegebene Gerät nicht oder ist nicht zugreifbar, oder die Lieferinformationsdatei kann nicht vom Datenträger auf die aktuelle Benutzerkennung gebracht werden.

    • Die Lieferinformation kann von IMON nicht erfolgreich bearbeitet werden.

    • Die Zielsystemversion ist nicht [V]19.0, [V]20.0 oder [V]21.0.

  3. Die Ausführung des Parkauftrags wird abgebrochen, wenn:

    • die als Ablageort angegebene Benutzerkennung nicht zugreifbar ist oder Speicherplatzüberlauf hat

    • eine Dateisicherung mit LMS angefordert wurde, LMS/LMSCONV aber nicht zugreifbar ist.

    • eine Dateisicherung mit ARCHIVE angefordert wurde, aber ARCHIVE nicht zugreifbar ist.

    • eine bereits geparkte Datei nicht überschrieben werden kann (gesperrt ist)

  4. Bei DISTRIBUTION-MEDIUM=*LOCAL-VOLUME wurde die Lieferung bereits auf einem anderen Datenträger (z.B. virtuelles Volume eines CentricStor) gespeichert. In diesem Fall werden die angegebene VSN und Device-Typ für den Zugriff auf die Installationsdateien verwendet und die Angaben aus der Produktbewegungsdatei ignoriert. Es können jedoch nur Dateien von dem angegebenen Volume verarbeitet werden.

  5. In einer heterogenen Plattenumgebung (K- und NK-Platten) muss beim Installieren von der Parkkennung für Arbeitsdateien derselbe Ablageort (WORK-FILE-LOCATION) wie beim Parken verwendet werden. IMON benötigt zum Erzeugen der Installationsprozedur einige Arbeitsdateien, die beim Parken erstellt wurden.