Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ERASE - Dateien löschen

Makrotyp: S-Typ (E-Form/L-Form/D-Form) (siehe "Typen von Makroaufrufen")

Mit dem ERASE-Makroaufruf kann der Anwender eigene temporäre oder permanente Dateien, Dateigenerationsgruppen oder Dateigenerationen löschen, abhängig von Auswahlkriterien, die im Makroaufruf anzugeben sind. Außerdem kann der Anwender Speicherplatz freigeben und Dateien exportieren (= Katalogeintrag löschen). Die Operanden des ERASE-Makroaufrufs lassen sich in fünf Gruppen einteilen, die den verschiedenen Funktionsebenen entsprechen (siehe Tabelle „Funktionsübersicht").

Selektion

Mit Selektionsoperanden definiert der Anwender, welche Dateien/Katalogeinträge bearbeitet werden. Als Auswahlkriterien dienen im Katalogeintrag hinterlegte Eigenschaften.
Zu diesem Zweck sind im ERASE-Makroaufruf Operanden des FSTAT integriert. Wird ein Selektionsoperand nicht angegeben, ist die Auswahl der zu bearbeitenden Dateien/Katalogeinträge unabhängig von dem Auswahlkriterium.

Dateischutz

Dateischutzoperanden ermöglichen es dem Anwender, Dateien zu löschen, für die Schutzmerkmale wie Zugriffsart, Kennwörter u.a. definiert wurden, auch wenn diese Schutzmerkmale zuvor nicht zurückgesetzt wurden.

Makroausführung

Aktionsoperanden steuern den internen Ablauf der ERASE-Bearbeitung. Der Anwender kann zum einen den Umfang des Löschens bestimmen, zum anderen aber auch Bedingungen für das Löschen definieren.

Kontrolloperanden erlauben es dem Anwender, sich die Benutzerschnittstelle in gewissem Rahmen selbst zu definieren. Er kann z.B. ein Protokoll ausgeben lassen oder im Dialog Kontrollfragen beantworten.

Makrogenerierung

Übersetzeroperanden steuern die Makrogenerierung, der Operand VERSION z.B. steuert die Generierung der Operandenliste.

Für bestehende Programme wird Source-Kompatibilität gewährleistet, da das neue Format VERSION=3 die Funktionen der alten Formate VERSION=0/1/2 voll abdeckt. Wenn im Programm die generierte Operandenliste verändert wird, muss das Programm mit dem geänderten Makroaufruf neu übersetzt werden.

Funktionsübersicht

Operand

Operandenwert

Auswahlkriterium

SelektionDateiname

*DUMMY


Pseudodatei (DUMMY-Datei)

pfadname


Pfadname (Angabe voll-, teilqualifiziert, Muster)

prefix


temporäre Anwenderdateien

*SYSid


Systemdateien, Muster erlaubt

*


EAM-Objektmoduldatei

SelektionDateityp

BLKCTRL

NONE

PAMKEY/DATA/DATA2K/
DATA4K/NO/NK/NK2/NK4

Katalogeinträge nicht eröffneter Dateien

Dateiformat

FCBTYPE

NONE

ISAM/SAM/BTAM/PAM

Katalogeinträge nicht eröffneter Dateien

Zugriffsmethode

FILTYPE

*ANY/*BS2000/*NODE

Dateityp auf Net-Storage: BS2000-Datei oder Node-File

POS

AFTER/BEFORE

in Verbindung mit TYPE=FGG; bestimmt die zu bearbeitenden Dateigenerationen

TYPE

FILE

FGG

PLAM

Dateien, nicht FGG oder Dateigenerationen

Dateigenerationen oder FGG

PLAM-Bibliotheken

WORKFIL

*NO/*YES

Arbeitsdateien

SelektionDatenträger

STOTYPE

*PUBSPACE/*NETSTOR

Speichertyp

SUPPORT

PUBLIC

Dateien auf Public Disk


PRDISC

Dateien auf Privatplatte


TAPE

Band

VOLSET


Volume-Set

VOLUME


Archivnummer des Datenträgers

SelektionDatensicherheit/ Datenschutz

ACCESS

READ/WRITE

Schreibschutz

AVAIL

*STD/*HIGH

Ausfallsicherheit

BACKUP

A/B/C/D/E

BACKUP-LEVEL

BASACL

NONE/YES

Schutz mit BASIC-ACL

ENCRYPT

ANY/NONE/AES/DES

verschlüsselte Dateien

GROUPAR

NO-ACCESS/zugriffsliste

Zugriffsrechte der Benutzergruppe

GUARDS

(READ...,
WRITE...,EXEC...)

Schutz mit GUARDS

OTHERAR

NO-ACCESS/zugriffsliste

Zugriffsrechte der anderen Benutzer

OWNERAR

NO-ACCESS/zugriffsliste

Zugriffsrechte des Eigentümers

PASS

NONE
EXPASS
RDPASS
WRPASS

Kennwortschutz

PROTACT

ANY/LEVEL-0/
LEVEL-1/LEVEL-2

Schutzstufe der aktivierten Zugriffskontrolle

SHARE

NO/YES/SPECIAL

Mehrbenutzbarkeit

SelektionSpeicherplatz (Plattendateien)

EXTENTS


Anzahl der Extents

FSIZE


Größe des reservierten, aber nicht belegten Speicherplatzes

LASTPAG


Anzahl der belegten PAM-Seiten

RELSPAC


Sperre gegen Freigabe von Speicherplatz

SIZE


Größe des reservierten Speicherplatzes

SelektionSpeicherplatz (Banddateien)

BLKCNT


Anzahl der Blöcke der Datei auf Band

SelektionDatums- und Zeitangabe

CRDATE


Erstellungsdatum und -zeit

DELDATE


DELETION-Datum und -Zeit (implizit: Schutzfrist)

EXDATE


Freigabedatum und -zeit (implizit: Schutzfrist)

LADATE


Datum und Zeit des letzten Zugriffs

LCDATE


Datum und Zeit des letzten schreibenden Zugriffs

TIMBASE

*UTC/*LTI

Zeitbasis der Datumsangaben

SelektionHSMS

MIGRATE

ALLOWED

Migration zugelassen/


INHIBIT

Migration kurzfristig zugelassen/


FORBIDDEN

Migration nicht zugelassen

SLEVEL

S0/S1/S2

Speicherhierarchie-Ebene

S0MIGR

*ALLOWED/*FORBIDDEN

Migrations-Erlaubnis

SelektionPerformance / Ein-/Ausgabe-Attribute

DISKWR

IMMEDIATE/BY-CLOSE

Zeitpunkt des Zurückschreibens auf Platte

IOPERF

STD/HIGH/VERY-HIGH

Performance-Attribut

IOUSAGE

RDWRT/WRITE/READ

Art der Ein/Ausgabe-Operation

SelektionDateizustand

STATE

NOCLOS
CLOSED
CACHED
NOT-CACHED
CACHE-NOT-SAVED
REPAIR-NEEDED
DEFECT-REPORTED
OPEN-ALLOWED
NO-OPEN-ALLOWED

aktueller Zustand der Datei

SelektionCodierung

CCS


Codiertabelle (Coded Character Set)

SelektionMetainformation

ADMINFO

*NONE/<c-string 1..8>

Systemverwalter-Metainformation

USRINFO

*NONE/<c-string 1..8>

Benutzer-Metainformation

SelektionSM-Pubset

MANCLAS

*NONE/<c-string 1..8>

Management-Klasse

PREFORM


beabsichtigtes Dateiformat auf SM-Pubsets

STOCLAS

*NONE/<c-string 1..8>

Storage-Klasse

DateischutzDateischutzoperanden

IGNORE

keine Angabe

vereinbarte Schutzmerkmale werden berücksichtigt

ACCESS

der Zugriffsschutz über ACCESS=READ, BASIC-ACL und GUARDS wird ignoriert

EXDATE

Schutzfristen werden ignoriert

RDPASS
WRPASS
EXPASS

nur für Systemverwaltung:
das vereinbarte Kennwort wird ignoriert

PASSWORD

keine Angabe
kennwort

Kennwortschutz wird berücksichtigt
Kennwortschutz, der durch das angegebene
Kennwort definiert wurde, wird ignoriert

MakroausführungAktionsoperanden

CATALOG


Dateien auf privaten Datenträgern werden exportiert

DATA


logisches Löschen: die datenbezogenen Eigenschaften der Datei werden gelöscht, der Katalogeintrag entsprechend geändert, die Speicherplatzzuweisung bleibt erhalten

DATA-KEEP-
ATTR


logisches Löschen wie bei DATA, aber die datenbezogenen Eigenschaften bleiben erhalten

DELETE-OR-
EXPORT


Dateien auf privaten Datenträgern und Node-Files auf Net-Storage-Volumes werden exportiert, Dateien auf Public-Platten oder auf Net-Storage-Volumes werden gelöscht

DESTROY


der Katalogeintrag wird gelöscht, der Speicherplatz freigegeben und überschrieben

MOUNT


Dateien auf Privatplatten: legt fest, ob alle betroffenen Platten on-line sein müssen

SPACE


nur Speicherplatzfreigabe, der Katalogeintrag bleibt
erhalten

SPACE-
CATALOG


der Katalogeintrag wird gelöscht, Speicherplatz freigegeben

MakroausführungKontrolloperanden

CHECK

NO

kein Eingriff durch den Anwender möglich
(Voreinstellung für Prozeduren und Batchbetrieb)

MULTIPLE

Dialog bei Wechsel von Katalog- oder Benutzerkennung, wenn „pfadname“ nicht vollqualifiziert angegeben wurde (Voreinstellung im Dialogbetrieb)

ERROR

Dialog bei Auftreten eines vom Aufrufer behebbaren Fehlers

PVS

Dialog bei Wechsel der Katalogkennung

SINGLE

der Anwender bestimmt für jede ausgewählte Datei im Dialog, ob sie vom aktuellen ERASE-Makroaufruf bearbeitet werden soll

USERID

nur für Systemverwaltung:
Dialog bei Wechsel der Benutzerkennung

LIST

NO/YES

Löschvorgang [nicht] auf SYSOUT protokollieren

NOSTEP

errcode

der Anwender kann über den DVS-Fehlerschlüssel definieren, welche Fehler keinen Spin-off auslösen

MakrogenerierungÜbersetzeroperanden

MF


Makrogenerierung (Operandenliste/SVC/DSECT)

PREFIX

prefix

aufrufspezifisches Präfix

VERSION

0

Makroformat BS2000-Version < V9.5A
(s. Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2" )

1

Makroformat BS2000-Version V9.5A und V10.0A
(s. Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2" )

2

Makroformat ab Version BS2000/OSD-BC V1.0
(siehe Format und Operandenbeschreibung)

3

Makroformat ab Version BS2000/OSD-BC V3.0
(siehe Format und Operandenbeschreibung)

Operandenübersicht

Operand

Operandenwert

Funktion

*DUMMY


Selektionsoperand – Pseudodatei (DUMMY-Datei)

pfadname


Selektionsoperand – Pfadname (Angabe voll-, teilqualifiziert, Muster)

prefix


Selektionsoperand – temporäre Anwenderdateien

*SYSid


Selektionsoperand – Systemdateien, Muster erlaubt

*


Selektionsoperand – EAM-Objektmoduldatei

CATALOG


Dateien auf privaten Datenträgern werden exportiert

DATA


logisches Löschen: die datenbezogenen Eigenschaften der Datei werden gelöscht, der Katalogeintrag entsprechend geändert, die Speicherplatzzuweisung bleibt erhalten

DATA-KEEP-
ATTR


logisches Löschen wie bei DATA, aber die datenbezogenen Eigenschaften bleiben erhalten

DELETE-OR-
EXPORT


Dateien auf privaten Datenträgern und Node-Files auf Net-Storage-Volumes werden exportiert, Dateien auf Public-Platten oder auf Net-Storage-Volumes werden gelöscht

DESTROY


der Katalogeintrag wird gelöscht, der Speicherplatz freigegeben und überschrieben

MOUNT


Dateien auf Privatplatten: legt fest, ob alle betroffenen Platten on-line sein müssen

SPACE


nur Speicherplatzfreigabe, der Katalogeintrag bleibt erhalten

SPACE-
CATALOG


der Katalogeintrag wird gelöscht, Speicherplatz freigegeben

ACCCNT


Selektionsoperand – Zugriffszähler

ACCESS

READ/WRITE

Selektionsoperand – Schreibschutz

ADMINFO

*NONE/<c-string 1..8>

Selektionsoperand – Systemverwalter-Metainformation

AVAIL

*STD/*HIGH

Selektionsoperand – Ausfallsicherheit

BACKUP

A/B/C/D/E

Selektionsoperand – BACKUP-LEVEL

BASACL

NONE/YES

Selektionsoperand – Schutz mit BASIC-ACL

BLKCNT


Selektionsoperand – Anzahl der Blöcke der Datei auf Band

BLKCTRL

NONE

Selektionsoperand – Katalogeinträge nicht eröffneter Dateien


PAMKEY/DATA/
DATA2K/DATA4K/NO/
NK/NK2/NK4

Dateiformat

CCS


Selektionsoperand – Codiertabelle
(Coded Character Set)

CHECK

NO

kein Eingriff durch den Anwender möglich
(Voreinstellung für Prozeduren und Batchbetrieb)

MULTIPLE

Dialog bei Wechsel von Katalog- oder Benutzerkennung, wenn „pfadname“ nicht vollqualifiziert angegeben wurde
(Voreinstellung im Dialogbetrieb)

ERROR

Dialog bei Auftreten eines vom Aufrufer behebbaren Fehlers

PVS

Dialog bei Wechsel der Katalogkennung

SINGLE

der Anwender bestimmt für jede ausgewählte Datei im Dialog, ob sie vom aktuellen ERASE-Makroaufruf bearbeitet werden soll

USERID

nur für Systemverwaltung:
Dialog bei Wechsel der Benutzerkennung definieren, welche Fehler keinen Spin-off auslösen

CRDATE


Selektionsoperand – Erstellungsdatum und -zeit

DELDATE


Selektionsoperand – DELETION-Datum und -Zeit
(implizit: Schutzfrist)

DISKWR

IMMEDIATE/
BY-CLOSE

Selektionsoperand – Zeitpunkt des Zurückschreibens auf Platte

EXDATE


Selektionsoperand – Freigabedatum und -zeit
(implizit: Schutzfrist)

EXTENTS


Selektionsoperand – Anzahl der Extents

FCBTYPE

NONE

ISAM/SAM/
BTAM/PAM

Selektionsoperand – Katalogeinträge nicht eröffneter Dateien

Zugriffsmethode

FILTYPE

*ANY/*BS2000/ *NODE

Selektionsoperand – Dateityp auf Net-Storage (BS2000-Datei oder Node-File)

FSIZE


Selektionsoperand – Größe des reservierten, aber nicht belegten Speicherplatzes

GROUPAR

NO-ACCESS/
zugriffsliste

Selektionsoperand – Zugriffsrechte der Benutzergruppe

GUARDS

(READ...,
WRITE...,
EXEC...)

Selektionsoperand – Schutz mit GUARDS

IGNORE

keine Angabe

vereinbarte Schutzmerkmale werden berücksichtigt


ACCESS

der Zugriffsschutz über ACCESS=READ, BASIC-ACL und GUARDS wird ignoriert

EXDATE

Schutzfristen werden ignoriert

RDPASS
WRPASS
EXPASS

nur für Systemverwaltung:
das vereinbarte Kennwort wird ignoriert

IOPERF

STD/HIGH/
VERY-HIGH

Selektionsoperand – Performance-Attribut

IOUSAGE

RDWRT/WRITE/
READ

Selektionsoperand – Art der Ein/Ausgabe-Operation

LADATE


Selektionsoperand – Datum und Zeit des letzten Zugriffs

LASTPAG


Selektionsoperand – Anzahl der belegten PAM-Seiten

LCDATE


Selektionsoperand – Datum und Zeit des letzten schreibenden Zugriffs

LIST

NO/YES

Löschvorgang [nicht] auf SYSOUT protokollieren

MANCLAS

*NONE/<c-string 1..8>

Selektionsoperand – Management-Klasse

MF


Makrogenerierung (Operandenliste/SVC/DSECT)

MIGRATE

ALLOWED/
INHIBIT/
FORBIDDEN

Selektionsoperand – Migration zugelassen/
kurzfristig zugelassen/
nicht zugelassen

NOSTEP

errcode

der Anwender kann über den DVS-Fehlerschlüssel definieren, welche Fehler keinen Spin-off auslösen

OTHERAR

NO-ACCESS/
zugriffsliste

Selektionsoperand – Zugriffsrechte der anderen Benutzer

OWNERAR

NO-ACCESS/
zugriffsliste

Selektionsoperand – Zugriffsrechte des Eigentümers

PASS

NONE
EXPASS
RDPASS
WRPASS

Selektionsoperand – Kennwortschutz

PASSWORD

keine Angabe

Kennwortschutz wird berücksichtigt


kennwort

Kennwortschutz, der durch das angegebene Kennwort definiert wurde, wird ignoriert

POS

AFTER/BEFORE

Selektionsoperand – in Verbindung mit TYPE=FGG;
bestimmt die zu bearbeitenden Dateigenerationen

PREFIX

prefix

aufrufspezifisches Präfix

PREFORM


Selektionsoperand – beabsichtigtes Dateiformat auf SM-Pubsets

PROTACT

ANY/LEVEL-0/
LEVEL-1/LEVEL-2

Selektionsoperand – Schutzstufe der aktivierten Zugriffskontrolle

RELSPAC


Selektionsoperand – Sperre gegen Freigabe von Speicherplatz

SHARE

NO/YES/SPECIAL

Selektionsoperand – Mehrbenutzbarkeit

SIZE


Selektionsoperand – Größe des reservierten Speicherplatzes

SLEVEL

S0/S1/S2

Selektionsoperand – Speicherhierarchie-Ebene

STATE

NOCLOS
CLOSED
CACHED
NOT-CACHED
CACHE-NOT
-SAVED
REPAIR-NEEDED
DEFECT
-REPORTED
OPEN-ALLOWED
NO-OPEN
-ALLOWED

Selektionsoperand – aktueller Zustand der Datei

STOCLAS

*NONE/<c-string 1..8>

Selektionsoperand – Storage-Klasse

STOTYPE

*PUBSPACE/*NETSTOR

Selektionsoperand – Speichertyp

SUPPORT

PUBLIC

Selektionsoperand – Dateien auf Public Disk


PRDISC

Dateien auf Privatplatte


TAPE

Datenträger – Band

S0MIGR

*ALLOWED/
*FORBIDDEN

Selektionsoperand – Migrations-Erlaubnis

TIMBASE

*UTC/*LTI

Selektionsoperand – Zeitbasis der Datumsangaben

TYPE

FILE

Selektionsoperand – Dateien, nicht FGG oder Dateigenerationen


FGG

Dateigenerationen oder FGG


PLAM

PLAM-Bibliotheken

USRINFO

*NONE/<c-string 1..8>

Selektionsoperand – Benutzer-Metainformation

VERSION

0

Makroformat BS2000-Version < V9.5A
(s. Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2")

1

Makroformat BS2000-Version V9.5A und V10.0A
(s. Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2")

2

Makroformat ab Version BS2000/OSD-BC V1.0
(siehe Format und Operandenbeschreibung)

3

Makroformat ab Version BS2000/OSD-BC V3.0
(siehe Format und Operandenbeschreibung)

VOLSET


Selektionsoperand – Volume-Set

VOLUME


Selektionsoperand – Archivnummer des Datenträgers

WORKFIL

*NO/*YES

Selektionsoperand – Arbeitsdateien

Format

Das nachfolgend dargestellte Makroaufrufformat enthält alle Operanden, die ab der Version BS2000/OSD-BC V3.0 unterstützt werden. Zur Generierung dieses Formates muss VERSION=3 angegeben werden.

Für bestehende Programme wird Source-Kompatibilität gewährleistet, da das neue Format VERSION=3 die Funktionen der alten Formate VERSION=0/1/2 voll abdeckt. Die Änderung einer im Programm generierten Operandenliste ist jedoch nur möglich, wenn das Programm mit dem geänderten Makroaufruf neu übersetzt wird.

  • Im Makroaufrufformat mit VERSION=2 können alle Operanden/Operandenwerte verwendet werden, die bis einschließlich der Version BS2000/OSD-BC V2.0A unterstützt wurden.

  • Im Makroaufrufformat mit VERSION=1 können alle Operanden/Operandenwerte verwendet werden, die bis einschließlich der BS2000-Version V10.0A unterstützt wurden.

  • Im Makroaufrufformat mit VERSION=0 können alle Operanden/Operandenwerte verwendet werden, die bis einschließlich der BS2000-Version V9.0A unterstützt wurden.

Die Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2" zeigt, welche Operanden/Operandenwerte mit VERSION=2/1/0 unterstützt werden.

Im Format wurde die Darstellung der Operanden, denen eine Liste von Operandenwerten zugeordnet werden kann, der Übersichtlichkeit halber vereinfacht. Die Liste wird als zusätzlicher Wert in der Form (list-of-operand) angegeben, d.h.

  • mehrere Operandenwerte können in Listenform angegeben werden:
    (element1, element2, ...)

  • wird nur ein Operandenwert angegeben, d.h. die Liste besteht nur aus einem Element, können die Klammern entfallen: element oder (element).

Operation

Operanden

ERASE






[pfadname / prefix / * / *SYSid / *DUMMY]

[,SPACE-CATALOG / SPACE / DATA / DATA-KEEP-ATTR / CATALOG /

  DELETE-OR-EXPORT / DESTROY]

[,ACCCNT = ANY / zahl / (zahl[,]) / (,zahl) / (zahl1,zahl2)

[,ACCESS = ANY / READ / WRITE]

[,ADMINFO = *ANY / *NONE / <c-string 1..8>]

[,AVAIL = *ANY / *STD / *HIGH]

[,BACKUP = ANY / A / B / C / D / E / (list-of-backup)]

[,BASACL = ANY / NONE / YES]

[,BLKCNT = ANY / zahl / (zahl[,]) / (,zahl) / (zahl1,zahl2)]

[,BLKCTRL = ANY / PAMKEY / DATA4K / DATA2K / DATA /

            NO / NONE / NK4 / NK2 / (list-of-blkctrl)]

[,CCS = *ANY / *NONE / ccs-name]

[,CHECK = NO / STD / MULTIPLE / ERROR / PVS / SINGLE / USERID]

[,CRDATE = *ANY / *NONE / datum / datum(zeit[,]) / datum(zeit1,zeit2) /

           (datum[,]) / (datum(zeit)[,]) / (,datum) / (,datum(zeit)) /

           (datum1,datum2) / (datum1(zeit),datum2) /

           (datum1(zeit),datum2(zeit))]

[,DELDATE = *ANY / *NONE / datum / datum(zeit[,]) / datum(zeit1,zeit2) /

            (datum[,]) / (datum(zeit)[,]) / (,datum) / (,datum(zeit)) /

            (datum1,datum2) / (datum1(zeit),datum2) /

            (datum1(zeit),datum2(zeit))]

[,DISKWR = ANY / IMMEDIATE / BY-CLOSE]

[,ENCRYPT = *ANY / *NONE / *AES / *DES / (list-of-encrypt)]

[,EXDATE = *ANY / *NONE / datum / datum(zeit[,]) / datum(zeit1,zeit2) /

           (datum[,]) / (datum(zeit)[,]) / (,datum) / (,datum(zeit)) /

           (datum1,datum2) / (datum1(zeit),datum2) /

           (datum1(zeit),datum2(zeit))]

[,EXTENTS = ANY / zahl / (zahl[,]) / (zahl1,zahl2)]

[,FCBTYPE = ANY / ISAM / BTAM / SAM / PAM / NONE / (list-of-fcbtype)]

[,FILTYPE = *ANY / *BS2000 / *NODE]

[,FSIZE = ANY / SIZE / zahl / (zahl[,]) / (zahl) / (zahl1,zahl2)]

[,GROUPAR = ANY / NO-ACCESS / zugriffsliste]

[,GUARDS = *ANY /

           *NONE /

           *YES /

           ([READ = *ANY / *NONE / fname]

            [,WRITE = *ANY / *NONE / fname]

            [,EXEC = *ANY / *NONE / fname])]

[,IGNORE = ANY / ACCESS / EXDATE / RDPASS / WRPASS / EXPASS /

           (list-of-ignore)]

[,IOPERF = ANY / STD / HIGH / VERY-HIGH / (list-of-ioperf)]

[,IOUSAGE = ANY / RDWRT / WRITE / READ / (list-of-iousage)]

[,LADATE = *ANY / *NONE / datum / datum(zeit[,]) / datum(zeit1,zeit2) /

           (datum[,]) / (datum(zeit)[,]) / (,datum) / (,datum(zeit)) /

           (datum1,datum2) / (datum1(zeit),datum2) /

           (datum1(zeit),datum2(zeit))]

[,LASTPAG = ANY / zahl / (zahl[,]) / (,zahl) / (zahl1,zahl2)]

[,LCDATE = *ANY / *NONE / datum / datum(zeit[,]) / datum(zeit1,zeit2) /

           (datum[,]) / (datum(zeit)[,]) / (,datum) / (,datum(zeit)) /

           (datum1,datum2) / (datum1(zeit),datum2) /

           (datum1(zeit),datum2(zeit))]

[,LIST = ERRORS-TO-SYSOUT / (area,len)]

[,MANCLAS = *ANY / *NONE / <c-string 1..8>]

[,MIGRATE = ANY / ALLOWED / INHIBIT / FORBIDDEN / (list-of-migrate)]

[,MOUNT = FIRST-DISK / ALL-DISKS]

[,NOSTEP = errcode / (list-of-nostep)]

[,OTHERAR = ANY / NO-ACCESS / zugriffsliste]

[,OWNERAR = ANY / NO-ACCESS / zugriffsliste]

[,PASS = ANY / NONE / EXPASS / RDPASS / WRPASS / (list-of-pass)]

[,PASSWD = kennwort / (list-of-passwd)]

[,POS = AFTER / BEFORE]

[,PREFORM = *ANY / *NONE / *K / *NK2 / *NK4 / (list-of-preform)]

[,PROTACT = ANY / LEVEL-0 / LEVEL-1 / LEVEL-2 / (list-of-protact)]

[,RELSPAC = ANY / ALLOWED / IGNORED / (list-of-relspac)]

[,SHARE = ANY / YES / NO / SPECIAL / (list-of-share)]

[,SIZE = ANY / FSIZE / zahl / (zahl[,]) / (,zahl) / (zahl1,zahl2)]

[,SLEVEL = ANY / S0 / S1 / S2 / (list-of-slevel)]

[,STATE = ANY / NOCLOS / CLOSED / CACHED / NOT-CACHED / CACHE-NOT-SAVED /

          OPEN-ALLOWED / NO-OPEN-ALLOWED / REPAIR-NEEDED /

          DEFECT-REPORTED / (list-of-state)]

[,STOCLAS = *ANY / *NONE / <c-string 1..8>]

[,STOTYPE = *ANY / *PUBSPACE / *NETSTOR]

[,SUPPORT = ANY / PUBLIC / PRDISC / TAPE / (list-of-support)]

[,S0MIGR = *ANY / *ALLOWED / *FORBIDDEN / (list-of-s0migr)]

[,TIMBASE = *UTC / *LTI]

[,TYPE = ANY / FILE / FGG / PLAM / (list-of-type)]

[,USRINFO = *ANY / *NONE / <c-string 1..8>]

[,VOLSET = *ANY / <c-string 1..4>]

[,VOLUME = *ANY / vsn]

[,WORKFIL = *ANY / *NO / *YES]

[,MF = L],VERSION = 0 / 1 / 2 / 3[,PREFIX = pre]

MF = (E,adr / E,(r)),VERSION = 0 / 1 / 2 / 3

MF = D,VERSION = 1 / 2 / 3[,PREFIX = pre]

Operandenbeschreibung

pfadname

bezeichnet den Pfadnamen der zu löschenden Datei(en) mit:
<c-string 1..80: filename 1..54 with-wild(80) without-gen>

Es können nur eigene Dateien oder Dateien, für die Miteigentümerschaft besteht, gelöscht werden.

Pfadname bedeutet [:catid:][$userid.][dateiname]

catid
Katalogkennung der zu löschenden Dateien; werden für „catid“ Musterzeichen verwendet, so werden diese nur für Kataloge in MPVS-Umgebung ausgewertet. Kataloge in MSCF-Umgebung können nur über die explizite „catid“ angesprochen werden (zu MSCF siehe Handbuch „HIPLEX MSCF“ [11]).
Die Default-Catid ist die der Benutzerkennung zugeordnete „catid“.

userid
Benutzerkennung; vom nichtprivilegierten Anwender können nur eigene Dateien gelöscht werden oder Dateien unter Benutzerkennungen, für die er als Mit-Eigentümer eingetragen ist. Der Systemverwalter kann auch Musterzeichen angeben.
Default-Userid: die Userid des laufenden Auftrags (d.h. des Kommandos SET-LOGON-PARAMETERS bzw. LOGON).

dateiname
bezeichnet die zu löschenden Dateien, Dateigenerationen, FGG, temporären Dateien. Der Anwender kann den Dateinamen voll- oder teilqualifiziert angeben oder Muster verwenden. Temporäre Dateien müssen mit Präfix benannt werden, sonst werden sie nicht berücksichtigt.

Wildcard-Angabe (Musterzeichen)
Der nichtprivilegierte Benutzer darf Musterzeichen nur in der Catid und im Dateinamen verwenden; der Systemverwalter auch in der Benutzerkennung (analog der Muster im FSTAT-Makro, siehe Abschnitt „Musterzeichen").
Bei der Verwendung des Musterzeichens „*“ ist zu beachten, dass das Zeichen verdoppelt werden muss („**“), wenn mit dem Musterzeichen der Beginn des Dateinamens abgedeckt wird. Zum Beispiel löscht ERASE *SYSLST die Systemdatei SYSLST. Die Eingabe ERASE **SYSLST löscht alle Dateien, deren Dateiname mit der Zeichenfolge SYSLST endet.

prefix

Mit dem für temporäre Dateien definierten Präfix lassen sich alle temporären Dateien des Auftrags löschen. Wird der Löschvorgang protokolliert, wird der interne Name der betroffenen temporären Dateien ausgegeben.

*

Der ERASE-Makroaufruf bezieht sich auf die EAM-Objektmoduldatei (*-Datei), die von den Übersetzern erzeugt oder verwendet wird. Außer den Kontroll- und Übersetzeroperanden werden alle übrigen Operanden auf formale Richtigkeit überprüft, sonst aber ignoriert. Fehler, die beim Löschen der *-Datei auftreten, werden ignoriert.

*SYSid

bezeichnet die logischen Systemdateien SYSLST, SYSLSTnn und SYSOUT (00 <= nn <= 99). Für „id“ können auch Musterzeichen verwendet werden, sodass sich ein ERASE-Makroaufruf auf mehrere Systemdateien auswirken kann (Muster: siehe Abschnitt „Musterzeichen"). Mit Ausnahme der Kontroll- und Übersetzeroperanden werden die übrigen Operanden nur auf formale Richtigkeit überprüft, sonst aber ignoriert.

Die Systemdatei SYSOUT kann auch im Dialogbetrieb gelöscht werden.

Ist SYSLST einer Datei zugewiesen und wurde diese Datei mit PRINT *SYSLST ausgedruckt, werden bei einem folgenden ERASE *SYSLST nur die Seiten logisch gelöscht, die seit dem Ausdrucken erzeugt wurden.

Wenn unmittelbar nach einem ERASE *SYSOUT bzw. ERASE *SYSLST ein LOGOFF-Kommando folgt, und es ist kein Protokoll durch LIST=YES bzw. /OPTION MSG=H angefordert, so wird keine neue SYSOUT- bzw. SYSLST-Datei erstellt.

*DUMMY

bezeichnet die Pseudodatei *DUMMY, die als „stets vorhanden“ gilt und von allen Auswahlkriterien betroffen ist. Mit Ausnahme der Kontroll- und Übersetzeroperanden werden die übrigen Operanden auf formale Richtigkeit überprüft, sonst aber ignoriert. Wird *DUMMY angegeben, sind weder Katalog- noch Datenzugriff erforderlich. *DUMMY ist vor allem von Nutzen bei Testläufen.

CATALOG

Nur für Dateien, Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen auf privaten Datenträgern und für Dateien auf Net-Storage vom Typ NETSTOR:
Die Katalogeinträge der angegebenen/ausgewählten Dateien werden gelöscht, ihr Speicherplatz bleibt erhalten. Kennwortschutz wird berücksichtigt, mit ACCESS=READ oder über RETPD definierter Schreibschutz (siehe CATAL-Makro) wird jedoch ignoriert. Eine im Katalog enthaltene Vereinbarung „binär löschen“ (siehe DESTROY, CATAL-Makro) wird nicht ausgewertet.

Für Banddateien ist „CATALOG“ die Voreinstellung für die Ausführung des ERASE.

Die Aktion ERASE ...,CATALOG entspricht dem Exportieren von Dateien. Diese Dateien können später wieder importiert werden, und zwar einzeln über FILE mit der Angabe STATE=FOREIGN oder mit IMPORT, das ein oder mehrere Dateien auf Privatplatten oder auf Net-Storage vom Typ NETSTOR gleichzeitig importieren kann. Exklusiv reservierte Dateien können nicht exportiert werden.

Dateien auf einem Net-Storage-Volume vom Typ NETVOL können nicht exportiert werden, da sie keinen Dateikatalog (.bs2fscat) auf dem Net-Storage-Volume haben. 

DATA

Nur für Plattendateien, für Banddateien gilt die Voreinstellung CATALOG:
Die betroffenen Dateien werden „logisch gelöscht“ (siehe Abschnitt „Logisch löschen“, Handbuch „Einführung in das DVS“ [1]). Anschließend sind die Daten der Datei für den Anwender nicht mehr ansprechbar, da ihm der physikalische Zugriff auf Datenträger nicht gestattet ist. Katalogeintrag und Speicherplatzzuweisung bleiben erhalten. Der Katalogeintrag ist identisch mit dem Eintrag für eine mit FILE eingerichtete Datei, die noch nicht eröffnet wurde.

DATA-KEEP-ATTR

Nur für Plattendateien, für Banddateien gilt die Voreinstellung CATALOG:
Die Dateien werden logisch gelöscht wie bei DATA, aber die datenbezogenen Eigenschaften bleiben erhalten. Die Daten selber sind für den Anwender jedoch nicht mehr ansprechbar.

DELETE-OR-EXPORT

Die ERASE-Verarbeitung wird abhängig vom Datenträgertyp, auf dem die betroffenen Dateien gespeichert sind, ausgeführt:

  • Dateien, FGG usw. auf gemeinschaftlichen Datenträgern werden gelöscht, d.h. der Katalogeintrag wird gelöscht und der Speicherplatz freigegeben (entspricht der Angabe „SPACE-CATALOG“).

  • Für Dateien auf Net-Storage gilt abhängig vom Dateityp:

    • Bei BS2000-Dateien wird der Katalogeintrag gelöscht und der Speicherplatz freigegeben, unabhängig vom Net-Storage-Volume-Typ (NETSTOR oder NETVOL) auf dem sie angelegt sind. 

    • Bei Node-Files wird der Katalogeintrag gelöscht. Die Dateien bleiben auf dem Net-Storage erhalten (entspricht dem Kommando EXPORT-NODE-FILE), unabhängig vom Net-Storage-Volume-Typ (NETSTOR oder NETVOL) auf dem sie angelegt sind.

  • Für Dateien, FGG usw. auf privaten Datenträgern wird nur der Katalogeintrag gelöscht (entspricht der Angabe „CATALOG“).

DESTROY

Nur für Plattendateien, bei Banddateien gilt die Voreinstellung CATALOG:
Der Speicherplatz der betroffenen Dateien wird freigegeben und der Katalogeintrag gelöscht. Zusätzlich wird der frei werdende Speicherplatz mit binär null überschrieben, sodass bei späterer Neuzuweisung des Speicherplatzes niemand die alten Daten lesen kann (Datenschutz). Für Dateien auf Privatplatte müssen dann zum Zeitpunkt des Löschens alle Datenträger der Datei bereitstehen.

„Datenzerstörung“ beim Löschen kann über CATAL im Katalogeintrag verankert werden; dort ist dann ein „DESTROY“-Kennzeichen gesetzt (DESTROY=YES). In diesem Fall wird bei Speicherplatzfreigabe der frei werdende Speicherplatz automatisch überschrieben. Wird die Datei gelöscht, werden zunächst die Aktionsoperanden ausgewertet. Soll die Datei exportiert werden (Angabe CATALOG oder DELETE-OR-EXPORT), werden die Daten nicht überschrieben, da keine Speicherplatzfreigabe erfolgt.

SPACE

Nur für Dateien auf Public-Platten und auf Net-Storage, bei Banddateien gilt die Voreinstellung CATALOG:
Der Anwender bestimmt, dass der Speicherplatz der von der ERASE-Bearbeitung betroffenen Dateien freigegeben wird. Der Katalogeintrag bleibt erhalten, wird jedoch verändert: er ist dann identisch mit einem mit CATAL erstellten Katalogeintrag. Für Dateien auf Privatplatten wird der Operand SPACE abgewiesen.

SPACE-CATALOG

ist Voreinstellung für Plattendateien. Die Katalogeinträge der betroffenen Dateien werden gelöscht und ihr Speicherplatz freigegeben.

ACCCNT

Der Anwender kann über den Zugriffszähler Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Der Zugriffszähler zeigt an, wie oft auf eine Datei zugegriffen wurde. Der Zugriffszähler kann Werte von 0 bis 2147483647 annehmen.

= ANY
Der Zugriffszähler ist kein Auswahlkriterium.

= zahl
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Zugriffszähler genau die angegebene Anzahl von Zugriffen anzeigt, werden bearbeitet.

= (zahl[,])
Es werden Dateien bearbeitet, deren Zugriffszähler größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (,zahl)
Es werden Dateien bearbeitet, deren Zugriffszähler kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (zahl1,zahl2)
Es werden Dateien bearbeitet, deren Zugriffszähler in dem angegebenen Intervall liegt
(zahl1 <= Zugriffszähler <= zahl2).

ACCESS

Der Anwender kann abhängig von der Zugriffserlaubnis Dateien zur Bearbeitung auswählen.

= ANY
Die Zugriffsart ist kein Auswahlkriterium.

= READ
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die Schreibzugriff mit ACCESS=READ unterbunden ist, d.h. für die nur Lesezugriff zulässig ist.

= WRITE
Es werden die Dateien bearbeitet, für die Schreib- und Lesezugriff erlaubt ist.

ADMINFO

Der Anwender kann abhängig von der Systemverwalter-Metainformation Dateien/Dateigenerationen zur Bearbeitung auswählen.

= *ANY
Die Systemverwalter-Metainformation ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, die keine Systemverwalter-Metainformation besitzen.

= <c-string 1..8>
Es werden nur Dateien mit der angegebenen Systemverwalter-Metainformation bearbeitet.

AVAIL

Der Anwender kann abhängig von der Ausfallsicherheit Dateien/Dateigenerationen zur Bearbeitung auswählen.

= *ANY
Die Ausfallsicherheit ist kein Auswahlkriterium.

= *STD
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich nicht auf einem Volume-Set mit hoher Ausfallsicherheit befinden.

= *HIGH
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich auf einem Volume-Set mit hoher Ausfallsicherheit befinden (DRV-Pubset).

BACKUP

Der Anwender kann über den BACKUP-Level (Sicherungsstufe) die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Der BACKUP-Level bestimmt, bei welchen Sicherungsläufen die Datei gesichert werden soll.

= ANY
Die Sicherungsstufe ist kein Auswahlkriterium.

= A
Es werden nur Dateien mit dem BACKUP-Level A bearbeitet

= B
Es werden nur Dateien mit dem BACKUP-Level B bearbeitet.

= C
Es werden nur Dateien mit dem BACKUP-Level C bearbeitet.

= D
Es werden nur Dateien mit dem BACKUP-Level D bearbeitet.

= E
Es werden nur Dateien mit dem BACKUP-Level E bearbeitet.

= (list-of-backup)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die einen der angegebenen BACKUP-Level besitzen. In einer Liste können maximal 5 verschiedene BACKUP-Level angegeben werden.

BASACL

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien danach auswählen, ob sie mit einer einfachen Zugriffsliste (BASIC-ACL) geschützt sind.

= ANY
Die BASIC-ACL ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die kein BASIC-ACL-Eintrag definiert wurde.

= YES
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die ein BASIC-ACL-Eintrag definiert wurde. Mit den Selektionsoperanden OWNERAR, GROUPAR und OTHERAR kann der Anwender die Auswahl der Dateien auf bestimmte BASIC-ACL-Einträge beschränken.

BLKCNT

Nur für Banddateien:
Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien über die Anzahl der Blöcke auf Band auswählen.

= ANY
Die Anzahl der Blöcke auf Band ist kein Auswahlkriterium.

= zahl
Jede Banddatei mit genau der geforderten Anzahl von Blöcken wird bearbeitet.

= (zahl[,])
Es werden alle Banddateien bearbeitet, deren Anzahl von Blöcken größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (,zahl)
Es werden alle Banddateien bearbeitet, deren Anzahl von Blöcken kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (zahl1,zahl2)
Es werden alle Banddateien bearbeitet, deren Anzahl von Blöcken in dem angegebenen Intervall liegt.

Als Wert sind ganze Zahlen aus dem Intervall 0 <= wert <= 2147483647 erlaubt.

BLKCTRL

Der Anwender kann über das Dateiformat die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Das Dateiformat wird beim Erstellen der Datei festgelegt und bezieht sich auf die Existenz und Position des Blockkontrollfeldes, das die Verwaltungsinformationen enthält.

= ANY
Das Dateiformat ist kein Auswahlkriterium.

= PAMKEY
Es werden nur die Dateien bearbeitet, die für das Blockkontrollfeld einen separaten PAM-Schlüssel nutzen, d.h., die Blockkontroll-Information steht in einem separaten Schlüsselfeld außerhalb des PAM-Blockes. Die Dateien wurden mit BLKCTRL= PAMKEY erstellt (siehe FILE-Makro).

= DATA
Es werden nur die Dateien bearbeitet, bei denen das Blockkontrollfeld am Anfang des Datenblocks steht. Die Dateien wurden mit BLKCTRL=DATA erstellt (siehe FILE-Makro).

= NO
Es werden nur die Dateien bearbeitet, die kein Blockkontrollfeld enthalten. Die Dateien wurden mit BLKCTRL=NO erstellt (siehe FILE-Makro).

= NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die kein BLKCTRL-Wert definiert wurde, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= DATA2K
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mit BLKCTRL=DATA2K erstellt wurden (siehe FILE-Makro).

= DATA4K
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mit BLKCTRL=DATA4K erstellt wurden (siehe FILE-Makro).

= NK2
Es werden nur NK2-Dateien bearbeitet (können sich auf NK2-Datenträgern befinden).

= NK4
Es werden nur NK4-Dateien bearbeitet (können sich auf NK4-Datenträgern befinden).

= (list-of-blkctrl)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die einem der angegebenen Dateiformate entsprechen. Innerhalb der Liste können alle Werte außer ANY angegeben werden.

CCS

Der Anwender kann über die vereinbarte Codiertabelle (Coded Character Set) Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen.
In der Codiertabelle ist festgelegt, wie die Zeichen eines nationalen Zeichensatzes binär abzuspeichern sind. Der festgelegte Zeichensatz beeinflusst z.B. die Bildschirmdarstellung von Zeichen, Sortierreihenfolge usw. (siehe Handbuch „XHCS“ [22]).

= *ANY
Die Codiertabelle ist kein Kriterium für die Auswahl der Dateien, die mit ERASE bearbeitet werden sollen.

= *NONE
Nur Dateien, für die kein Zeichensatz definiert ist, werden mit ERASE bearbeitet.

= ccs-name
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die die angegebene Codiertabelle vereinbart wurde. Der Name der Codiertabelle kann aus maximal 8 alphanumerischen Zeichen bestehen.

CHECK

Wie im Dialogbetrieb kann der Anwender vereinbaren, dass vor der Bearbeitung einer Dateimenge eine Kontrollabfrage nach SYSOUT erfolgt. Der Anwender kann bestimmen für welche Dateimenge eine Kontrollabfrage durchgeführt werden soll (z.B. für jede zu bearbeitende Datei). Eine ausgegebene Kontrollfrage muss der Anwender beantworten:

  • „Y“ bestätigt, dass die angegebene Dateimenge bearbeitet werden soll.

  • „N“ schließt die angegebene Dateimenge von der Bearbeitung aus.

  • „T“ (Terminate) beendet die gesamte ERASE-Bearbeitung.

Eine Antwort, die nur aus Leerzeichen oder aus dem „Nullstring“ besteht, wird wie „N“ behandelt.

Im Stapelbetrieb gilt immer CHECK=NO.

= STD
Die Voreinstellung ist abhängig von der Betriebsart:

      • Im interaktiven Dialog (SYSCMD ist der Datensichtstation zugeordnet) ist CHECK=MULTIPLE voreingestellt.

      • In Prozeduren und im Stapelbetrieb gilt CHECK=NO.

= NO
Der Anwender kann in den Ablauf der ERASE-Verarbeitung nicht eingreifen; alle angegebenen/ausgewählten Dateien werden gelöscht.

= MULTIPLE
Ist „pfadname“ teilqualifiziert angegeben, sodass mehr als eine Datei angesprochen wird, oder enthält „pfadname“ Muster, kann der Anwender bei Wechsel der Katalogkennung entscheiden, ob Dateien aus dem jeweiligen Katalog gelöscht werden sollen. Er muss die ausgegebene „Frage“ mit „YES“ oder „NO“ beantworten. CHECK=MULTIPLE ist sinnvoll, wenn für „catid“ im „pfadname“ Muster angegeben wurden.
Im Dialog kann die ERASE-Bearbeitung abgebrochen werden (Antwort „TERMINATE“ auf die ausgegebene Frage) oder der CHECK-Modus geändert werden (nach NO/ERROR/SINGLE/PVS).

= ERROR
Der Anwender legt mit CHECK=ERROR fest, dass beim Auftreten von Fehlern, die der Aufrufer beheben kann, ein Dialog geführt wird wie bei CHECK=SINGLE; solange kein Fehler auftritt, entspricht CHECK=ERROR der Einstellung CHECK=NO (d.h. kein Dialog). CHECK=ERROR gilt implizit, wenn CHECK=SINGLE eingestellt ist.

Im Fehlerfall kann der Anwender die Fehlermeldung quittieren, die ERASE-Bearbeitung abbrechen, oder versuchen den Fehler zu beheben. Außerdem kann er den CHECK-Modus wechseln.

= PVS
Ähnlich wie bei CHECK=MULTIPLE geht die ERASE-Verarbeitung in den geführten Dialog über, wenn Dateien aus verschiedenen Katalogen betroffen sind. Der Anwender kann die „Frage“ mit „YES“ oder „NO“ beantworten, das ERASE abbrechen oder den CHECK-Modus wechseln.

= SINGLE
Der Anwender kann für jede Datei, die bearbeitet wird, im Dialog entscheiden, ob sie gelöscht werden soll oder nicht (Antwort: YES/NO). Gibt er im Dialog mit „IGNORE“ Schutzattribute an oder mit „PASSWORD“ ein oder mehrere Kennwörter, werden diese Angaben für die betreffende Datei ausgewertet und die Datei ohne weitere Rückfrage gelöscht („YES“ muss ebenfalls angegeben werden!). Der Anwender kann auch die ERASE-Verarbeitung abbrechen oder den CHECK-Modus wechseln.

Die betroffenen Dateien werden alphanumerisch sortiert aufgelistet. Sind Dateigenerationsgruppen betroffen, werden die Generationen einzeln in der Reihenfolge ihrer Generationsnummern aufgelistet. Lehnt der Anwender das Löschen einer Dateigeneration ab, wird die Bearbeitung der Dateigenerationsgruppe beendet und der aktuelle Stand gesichert (es dürfen keine Löcher in der Folge der Generationen entstehen).

Sollen nur Teile einer Generationsgruppe gelöscht werden, hängt die Reihenfolge der Generationen von der Angabe im POS-Operanden ab: für POS=AFTER werden die Generationen in absteigender Folge der Generationsnummern ausgegeben, ausgehend von der jüngsten Generation. Für POS=BEFORE ist die Reihenfolge umgekehrt – aufsteigende Generationsnummern – ausgehend von der ältesten Generation.

= USERID
Nur für Systemverwaltun:
Die ERASE-Verarbeitung geht in den geführten Dialog über, wenn Dateien verschiedener Benutzerkennungen betroffen sind. Bei jedem Userid-Wechsel wird abgefragt, ob die nächste Userid bearbeitet werden soll.
Die Systemverwaltung kann dies bejahen („YES“), ablehnen („NO“), die ERASE-Verarbeitung abbrechen („TERMINATE“) oder den CHECK-Modus wechseln.

CRDATE

Der Anwender kann über das Erstellungsdatum die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Datumsangaben kann der Anwender durch eine Zeitangabe ergänzen. Die Regeln für die Datums- und Zeitangaben sind auf "Format von Datumsangaben" beschrieben.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der angegebenen Grenzen.

= ANY
Das Erstellungsdatum ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die noch kein Erstellungsdatum im Katalog eingetragen ist, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= datum
Es werden nur die Dateien bearbeitet, die an dem angegebenen Tag erstellt wurden.

= (datum[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, die seit dem angegebenen Datum erstellt wurden (Erstellungsdatum >= datum).

= (,datum)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die bis zu dem angegebenen Datum erstellt wurden (Erstellungsdatum <= datum).

= (datum1,datum2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die während des angegebenen Zeitraums erstellt wurden (datum1 <= Erstellungsdatum <= datum2).

= datum(zeit[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, die an dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit erstellt wurden.

= datum(zeit1,zeit2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die an dem angegebenen Tag und innerhalb des angegebenen Zeitraums erstellt wurden.

= (datum(zeit)[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, die ab dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit erstellt wurden.

= (,datum(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, die vor dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit erstellt wurden.

= (datum1(zeit),datum2(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, die in dem angegebenen Zeitraum erstellt wurden. Die Ober- und Untergrenze des angegebenen Zeitraums werden jeweils durch Angabe einer Uhrzeit genauer bestimmt.

DELDATE

Der Anwender kann über das DELETION-DATE (Zeitpunkt, ab dem die Datei ohne Berücksichtigung der Schutzattribute gelöscht werden darf) die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen.

Datumsangaben kann der Anwender durch eine Zeitangabe ergänzen. Hierbei ist zu beachten, dass derzeit als Löschzeitpunkt immer die Uhrzeit 00:00:00 im Dateikatalog eingetragen ist.

Die Regeln für die Datums- und Zeitangaben sind auf "Format von Datumsangaben" beschrieben. Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der angegebenen Grenzen.

= *ANY
Das DELETION-DATE ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die noch kein DELETION-DATE im Katalog eingetragen ist.

= datum
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene DELETION-DATE vereinbart ist.

= (datum[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE größer oder gleich dem angegebenen Datum ist.

= (,datum)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE kleiner oder gleich dem angegebenen Datum ist.

= (datum1,datum2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE innerhalb des angegebenen Zeitraums liegt (datum1 <= Freigabedatum <= datum2).

= datum(zeit[,])
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene DELETION-DATE vereinbart ist und die Uhrzeit der Freigabe größer oder gleich der angegebenen Zeit ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das DELETION-DATE) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= datum(zeit1,zeit2)
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene DELETION-DATE vereinbart ist und die Uhrzeit der Freigabe innerhalb des angegebenen Zeitintervalls liegt. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das DELETION-DATE) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (datum(zeit)[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE und Freigabezeit größer oder gleich dem angegebenen Zeitpunkt ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das DELETION-DATE) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (,datum(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE und Freigabezeit kleiner oder gleich dem angegebenen Zeitpunkt ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das DELETION-DATE) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (datum1(zeit),datum2(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren DELETION-DATE innerhalb des angegebenen Zeitraums liegt (datum1 <= DELETION-DATE <= datum2). Die Ober- und Untergrenze des angegebenen Zeitraums werden jeweils durch Angabe einer Uhrzeit genauer bestimmt.

DISKWR

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von dem im Katalog vereinbarten Zeitpunkt, zu dem Datenkonsistenz gefordert wird.

= ANY
Der im Katalog vereinbarte Zeitpunkt, zu dem Datenkonsistenz gefordert wird, ist kein Auswahlkriterium.

= IMMEDIATE
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen Datenkonsistenz direkt nach Beendigung einer Schreiboperation gefordert wird. Diese Dateien eignen sich nicht zur Bearbeitung in einem Schreibcache.

= BY-CLOSE
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen Datenkonsistenz erst nach der CLOSE-Verarbeitung gefordert wird. Diese Dateien eignen sich zur Bearbeitung in einem Schreibcache.

ENCRYPT

Der Anwender kann Dateien danach auswählen, ob und mit welcher Verschlüsselungsmethode sie verschlüsselt sind.

= *ANY
Es werden alle Dateien bearbeitet, unabhängig davon, ob und mit welcher Verschlüsselungsmethode sie verschlüsselt sind.

= *NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, die nicht verschlüsselt sind.

= *AES
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mit der AES-Verschlüsselungsmethode verschlüsselt sind.

= *DES
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mit der DES-Verschlüsselungsmethode verschlüsselt sind.

EXDATE

Der Anwender kann über das Freigabedatum (Expiration Date) die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen.
Das im Katalog vereinbarte Freigabedatum gibt an, ab wann die Datei erstmals wieder verändert oder gelöscht werden darf. Wird beim Erstellen der Datei kein Freigabedatum vereinbart, erhält es denselben Wert wie das Erstellungsdatum.
Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Datumsangaben kann der Anwender durch eine Zeitangabe ergänzen. Hierbei ist zu beachten, dass derzeit als Freigabezeitpunkt immer die Uhrzeit 00:00:00 im Dateikatalog eingetragen ist.
Die Regeln für die Datums- und Zeitangaben sind auf "Format von Datumsangaben" beschrieben. Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der angegebenen Grenzen.

= ANY
Das Freigabedatum ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die noch kein Freigabedatum im Katalog eingetragen ist, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= datum
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene Freigabedatum vereinbart ist.

= (datum[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum größer oder gleich dem angegebenen Datum ist.

= (,datum)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum kleiner oder gleich dem angegebenen Datum ist.

= (datum1,datum2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum innerhalb des angegebenen Zeitraums liegt (datum1 <= Freigabedatum <= datum2).

= datum(zeit[,])
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene Freigabedatum vereinbart ist und die Uhrzeit der Freigabe größer oder gleich der angegebenen Zeit ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das Freigabedatum) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= datum(zeit1,zeit2)
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die das angegebene Freigabedatum vereinbart ist und die Uhrzeit der Freigabe innerhalb des angegebenen Zeitintervalls liegt. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das Freigabedatum) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (datum(zeit)[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum und Freigabezeit größer oder gleich dem angegebenen Zeitpunkt ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das Freigabedatum) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (,datum(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum und Freigabezeit kleiner oder gleich dem angegebenen Zeitpunkt ist. Die Freigabezeit (Uhrzeit bezogen auf das Freigabedatum) wird derzeit immer mit 00:00:00 Uhr im Katalog eingetragen!

= (datum1(zeit),datum2(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Freigabedatum innerhalb des angegebenen Zeitraums liegt (datum1 <= Freigabedatum <= datum2). Die Ober- und Untergrenze des angegebenen Zeitraums werden jeweils durch Angabe einer Uhrzeit genauer bestimmt.

EXTENTS

Nur für Dateien auf Platten und auf Net-Storage:
Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien nach der Zahl ihrer Extents auswählen. Ein Extent ist ein zusammenhängender Bereich, den eine Datei auf einer Platte belegt. Die Anzahl der Extents, aus der eine Datei besteht ist im Katalog hinterlegt.
Eine Datei auf Net-Storage hat genau einen Extent.
Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Für „zahl“ gilt: 0 <= zahl <= 65535; Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen.

= ANY
Die Anzahl der Extents ist kein Auswahlkriterium.

= zahl
Es werden nur Dateien mit genau der angegebenen Zahl von Extents bearbeitet.

= (zahl [,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mindestens so viele Extents haben wie angegeben (Anzahl der Extents >= zahl).

= (,zahl)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die höchstens so viele Extents haben wie angegeben (Anzahl der Extents <= zahl).

= (zahl1, zahl2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mindestens so viele Extents haben wie „zahl1“ und höchstens so viele wie „zahl2“ (zahl1 <= Anzahl der Extents <= zahl2).

FCBTYPE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen über die Zugriffsmethode, mit der die Dateien erstellt wurden. Die Zugriffmethode bei Dateierstellung ist im Katalog eingetragen. Sie entspricht der Angabe für FCBTYPE im FILE-Makro.
Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

= ANY
Die Zugriffsmethode ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die noch keine Zugriffsmethode im Katalog eingetragen ist, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= ISAM
Es werden Dateien bearbeitet, die mit der Zugriffsmethode ISAM erstellt wurden (ISAM-Dateien).

= BTAM
Es werden Dateien bearbeitet, die mit der Zugriffsmethode BTAM erstellt wurden (BTAM-Dateien). BTAM-Dateien sind Banddateien. Sie können deshalb nur exportiert werden (siehe Aktionsoperand CATALOG).

= SAM
Es werden Dateien bearbeitet, die mit der Zugriffsmethode SAM erstellt wurden (SAM-Dateien).

= PAM
Es werden Dateien bearbeitet, die mit der Zugriffsmethode UPAM erstellt wurden (PAM-Dateien).

= (list-of-fcbtype)
In einer Liste können mehrere Zugriffsmethoden angegeben werden. Es werden Dateien bearbeitet, die mit einer der angegebenen Zugriffsmethoden erstellt wurden.

FILTYPE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien nach dem Dateityp auswählen.

= *ANY
Der Dateityp ist kein Auswahlkriterium.

= *BS2000
Es werden BS2000-Dateien bearbeitet.

= *NODE
Es werden Dateien bearbeitet, die als Node-Files angelegt sind.

FSIZE

Nur für Dateien auf Platte und auf Net-Storage:
Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von Anzahl der freien PAM-Seiten. Die freien PAM-Seiten einer Datei bezeichnen die Größe des reservierten, aber nicht belegten Speicherplatzes.
Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Für „zahl“ gilt: 0 <= zahl <= 2147483647;
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen.

= ANY
Die Größe des freien (= reservierten, aber nicht belegten) Speicherplatzes ist kein Auswahlkriterium.

= SIZE
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen keine der reservierten Seiten belegt ist (d.h. es ist keine PAM-Seite beschrieben).

= zahl
Es werden nur Dateien bearbeitet, die genau so viele freie PAM-Seiten haben wie angegeben.

= (zahl[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mindestens so viele freie PAM-Seiten haben wie angegeben (freie PAM-Seiten >= zahl).

= (,zahl)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die höchstens so viele freie PAM-Seiten haben wie angegeben (freie PAM-Seiten <= zahl).

= (zahl1, zahl2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mindestens so viele freie PAM-Seiten haben wie „zahl1“ und höchstens so viele wie „zahl2“ (zahl1 <= freie PAM-Seiten <= zahl2).

GROUPAR

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien in Abhängigkeit von den Zugriffsrechten auswählen, die in ihren BASIC-ACL-Einträgen für die Mitglieder der Benutzergruppe des Dateieigentümers festgelegt sind.

= ANY
Die BASIC-ACL-Einträge für die Mitglieder der Benutzergruppe des Dateieigentümers sind kein Auswahlkriterium.

= NO-ACCESS
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die die Benutzergruppe des Eigentümers nicht zugreifen darf.

= zugriffsliste
Es werden nur Dateien bearbeitet, in deren BASIC-ACL-Eintrag für die Benutzergruppe des Dateieigentümers mindestens eines der in der Liste angegebenen Zugriffsrechte vereinbart ist.

zugriffsliste hat folgendes Format:

      • Langform:

        ([READ=YES / READ=NO][,WRITE=YES / WRITE=NO][,EXEC=YES / EXEC=NO])
      • Kurzform:

        ([R=Y / R=N][,W=Y / W=N][,X=Y / X=N])

Die runden Klammern sind Bestandteil des Operandenwertes und müssen mit angegeben werden. Die einzelnen Elemente der Zugriffsliste haben folgende Bedeutung:


READ=YES bzw. R=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die die Benutzergruppe des Eigentümers lesend zugreifen darf.

READ=NO bzw. R=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die die Benutzergruppe des Eigentümers nicht lesend zugreifen darf.

WRITE=YES bzw. W=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die die Benutzergruppe des Eigentümers schreibend zugreifen darf.

WRITE=NO bzw. W=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die die Benutzergruppe des Eigentümers nicht schreibend zugreifen darf.

EXEC=YES bzw. X=Y

Bearbeitet alle Dateien, die die Benutzergruppe des Eigentümers ausführen darf.

EXEC=NO bzw. X=N

Bearbeitet alle Dateien, die die Benutzergruppe des Eigentümers nicht ausführen darf.


GUARDS

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von einem vereinbarten Zugriffsschutz mit GUARDS (siehe Handbuch „SECOS“ [8]).

= *ANY
Der vereinbarte Zugriffsschutz mit GUARDS ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Es werden alle Dateien bearbeitet, die keinen Zugriffsschutz über GUARDS definiert haben.

= *YES
Es werden alle Dateien bearbeitet, die einen Zugriffsschutz über GUARDS definiert haben.

= (READ=...,WRITE=...,EXEC=...)
Innerhalb einer Liste kann der Anwender angeben, wie der Zugriffschutz mit GUARDS für die auszuwählenden Dateien vereinbart sein soll. Für jede Zugriffsart (Lesen, Schreiben und Ausführen) kann der vereinbarte Schutz genau angegeben werden. Wird für eine Zugriffsart keine Angabe gemacht, so erfolgt die Auswahl unabhängig von dem dafür vereinbarten Schutz.

Je Zugriffsart kann einer der folgenden Werte angegeben werden: 

*ANY

Der vereinbarte GUARDS-Schutz ist kein Auswahlkriterium.  

*NONE

Für die angegebene Zugriffsart ist kein Guard vereinbart, d.h. der entsprechende Zugriff wird untersagt.

fname

Für die angegebene Zugriffsart sind im Guard fname alle Bedingungen für die Zugriffserlaubnis enthalten.

IGNORE

Der Anwender kann bestimmen, ob ein vereinbarter Schutz gegen Schreibzugriffe oder eine vereinbarte Schutzfrist ignoriert werden sollen.
Die Angabe des Operanden IGNORE ersetzt den Aufruf des CATAL-Makros, mit dem gegebenenfalls die Schutzattribute für die zu bearbeitenden Dateien vor Aufruf des ERASE-Makros zurückgesetzt werden müssten.

= ANY
Ist kein Operandenwert angegeben, sollen alle angegebenen Schutzattribute bei der ERASE-Bearbeitung beachtet werden.

= ACCESS
Dateien, die gegen Schreibzugriff des Eigentümers geschützt sind, können bei der ERASE-Verarbeitung gelöscht werden. Ein bestehender Schreibschutz wird ignoriert. Die Angabe wird ignoriert, wenn für eine Datei unter fremder Benutzerkennung eine TSOS-Einschränkung vorliegt.

= EXDATE
Dateien, für die noch eine Schutzfrist besteht (Freigabedatum > aktueller Zeitpunkt), können bei der ERASE-Verarbeitung gelöscht werden. Eine bestehende Schutzfrist wird ignoriert.

= RDPASS
Nur für Systemverwaltung:
Dateien, die mit einem Lesekennwort geschützt sind, können bei der ERASE-Verarbeitung gelöscht werden. Ein bestehender Zugriffsschutz über ein Lesekennwort wird ignoriert.

= WRPASS
Nur für Systemverwaltung:
Dateien, die mit einem Schreibkennnwort geschützt sind, können bei der ERASE-Verarbeitung gelöscht werden. Ein bestehender Zugriffsschutz über ein Schreibkennwort wird ignoriert.

= EXPASS
Nur für Systemverwaltung:
Dateien, die mit einem Ausführungskennwort geschützt sind, können bei der ERASE-Verarbeitung gelöscht werden. Ein bestehender Zugriffsschutz über ein Ausführungskennwort wird ignoriert.

= (list-of-ignore)
In einer Liste können die Operandenwerte ACCESS und IGNORE angegeben werden, d.h. beide Schutzattribute werden ignoriert.

IOPERF

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von dem Performance-Attribut, das im Katalog vereinbart wurde (siehe Operand IOPERF, CATAL-Makro).

= ANY
Die Performance-Eigenschaft ist kein Auswahlkriterium.

= STD
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut mit STD vereinbart wurde.

= HIGH
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut mit HIGH vereinbart wurde (hohe Performance-Priorität).

= VERY-HIGH
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut mit VERY-HIGH vereinbart wurde (höchste Performance-Priorität).

= (list-of-ioperf)
In einer Liste können bis zu drei Performance-Attribute angegeben werden. Es werden nur Dateien bearbeitet, die eines der angegebenen Attribute besitzen.

IOUSAGE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von der Art der Ein/Ausgabe-Operationen, auf die sich Performance-Attribut bezieht (siehe Operand IOUSAGE, CATAL-Makro).

= ANY
Das Performance-Attribut ist kein Auswahlkriterium.

= RDWRT
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut sich auf Schreib- und Leseoperationen bezieht.

= WRITE
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut sich auf Schreiboperationen bezieht.

= READ
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut sich auf Leseoperationen bezieht.

= (list-of-iousage)
In einer Liste können mehrere Arten von Ein/Ausgabe-Operationen angegeben werden. Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Performance-Attribut sich auf eine der angegebenen Ein/Ausgabe-Operationen bezieht.

LADATE

Der Anwender kann über das Datum des letzten Zugriffs die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Datumsangaben kann der Anwender durch eine Zeitangabe ergänzen. Die Regeln für die Datums- und Zeitangaben sind auf "Format von Datumsangaben" beschrieben.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der angegebenen Grenzen.

= ANY
Das Datum des letzten Zugriffs ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die noch kein Zugriffsdatum im Katalog eingetragen ist, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= datum
Es werden nur die Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag zuletzt zugegriffen wurde.

= (datum[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die ab dem angegebenen Datum zuletzt zugegriffen wurde (letzter Zugriff >= datum).

= (,datum)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die bis zu dem angegebenen Datum zuletzt zugegriffen wurde (letzter Zugriff <= datum).

= (datum1,datum2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die während des angegebenen Zeitraums zuletzt zugegriffen wurde (datum1 <= letzter Zugriff <= datum2).

= datum(zeit[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit zuletzt zugegriffen wurde.

= datum(zeit1,zeit2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag und innerhalb des angegebenen Zeitraums zuletzt zugegriffen wurde.

= (datum(zeit)[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die ab dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit zuletzt zugegriffen wurde.

= (,datum(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die vor dem angegebenen Tag und der angegebenen Uhrzeit zuletzt zugegriffen wurde.

= (datum1(zeit),datum2(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die in dem angegebenen Zeitraum zuletzt zugegriffen wurde. Die Ober- und Untergrenze des angegebenen Zeitraums werden jeweils durch Angabe einer Uhrzeit genauer bestimmt.

LASTPAG

Der Anwender kann über die Anzahl der belegten PAM-Seiten die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen, Der Last Page Pointer zeigt die höchste belegte PAM-Seite.

= ANY
Der belegte Speicherplatz ist kein Auswahlkriterium.

= zahl
Es werden nur Dateien bearbeitet, die genau die angegebene Anzahl von PAM-Seiten belegen.

= (zahl[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Anzahl belegter Seiten größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (,zahl)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Anzahl belegter Seiten kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.

= (zahl1,zahl2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, deren Anzahl belegter Seiten in dem angegebenen Intervall liegt (zahl1 <= belegte PAM-Seiten <= zahl2).

Als Wert sind ganze Zahlen aus dem Intervall 0 <= zahl <= 2147483647 erlaubt.

LCDATE

Der Anwender kann über das Datum des letzten Schreibzugriffs die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Datumsangaben kann der Anwender durch eine Zeitangabe ergänzen. Die Regeln für die Datums- und Zeitangaben sind auf "Format von Datumsangaben" beschrieben.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der angegebenen Grenzen.

= ANY
Das Datum des letzten Schreibzugriffs ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur die Dateien bearbeitet, für die noch kein Datum des letzten Schreibzugriffs im Katalog eingetragen ist, d.h. Dateien, die noch nicht eröffnet wurden.

= datum
Es werden nur die Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag zuletzt schreibend zugegriffen wurde.

= (datum[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die ab dem angegebenen Datum zuletzt schreibend zugegriffen wurde (letzter Zugriff >= datum).

= (,datum)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die bis zu dem angegebenen Datum zuletzt schreibend zugegriffen wurde (letzter Zugriff <= datum).

= (datum1,datum2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die während des angegebenen Zeitraums zuletzt schreibend zugegriffen wurde (datum1 <= letzter Zugriff <= datum2).

= datum(zeit[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit zuletzt schreibend zugegriffen wurde.

= datum(zeit1,zeit2)
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die an dem angegebenen Tag und innerhalb des angegebenen Zeitraums zuletzt schreibend zugegriffen wurde.

= (datum(zeit)[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die ab dem angegebenen Tag und ab der angegebenen Uhrzeit zuletzt schreibend zugegriffen wurde.

= (,datum(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die bis zu dem angegebenen Tag und der angegebenen Uhrzeit zuletzt schreibend zugegriffen wurde.

= (datum1(zeit),datum2(zeit))
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die in dem angegebenen Zeitraum zuletzt schreibend zugegriffen wurde. Die Ober- und Untergrenze des angegebenen Zeitraums werden jeweils durch Angabe einer Uhrzeit genauer bestimmt.

LIST

Der Anwender kann bestimmen, ob der Ablauf des ERASE-Makroaufrufs protokolliert wird oder ob Fehler, die bei der Bearbeitung einer Datei auftreten, nach SYSOUT gemeldet werden. Fehler werden sonst nur über das Returncode-Feld zurückgemeldet.

Voreinstellung:         es wird kein zusätzliches Protokoll erzeugt

= ERRORS-TO-SYSOUT
Fehler werden nach SYSOUT protokolliert (Ausnahme: über NOSTEP ignorierte Fehler).

= (area,len)
Die Namen aller vom ERASE betroffenen Dateien werden in einen Benutzer-Ausgabebereich geschrieben.

(area,len) bedeutet: (adr / (r1),länge / equ / (r2))

adr

symbolische Adresse des Ausgabebereichs

r1

Register r1 enthält die Adresse des Ausgabebereichs

länge

Länge des Ausgabebereichs als Konstante

equ

Länge des Ausgabebereichs als Equate

r2

Register r2 enthält die Länge des Ausgabereichs

In den Ausgabebereich werden nacheinander Einzelinformationen geschrieben, die folgenden Aufbau haben:

SL D RC pfadname EK

SL

Satzlänge (Feldlänge: 2 Byte), zeigt Länge einer Einzelinformation an

D

2 Byte, reserviert

RC

Rückinformation (Feldlänge: 4 Byte): DMS-Meldungsschlüssel, der mithilfe des IDEMS-Makroaufrufs ausgewertet werden kann

pfadname

Pfadname der Datei (Feldlänge: variabel)

EK

Endekriterium (Feldlänge: 2 Byte)

Das Ende der Ausgabe im Ausgabebereich wird anzeigt mit X'00' im Feld EK. Bei Überlauf des Ausgabebereichs wird Subcode2 im Fehlercode auf „1“ gesetzt, die Verarbeitung wird ohne Protokollierung fortgesetzt.

Da die internen Pufferbereiche beschränkt sind, kann bei RFA-Zugriff ein Überlauf angezeigt werden, obwohl der Anwender einen genügend großen Ausgabebereich zur Verfügung gestellt hat. Die Ausgabe wurde dann vorzeitig abgebrochen.

MANCLAS

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien entsprechend der HSMS-Management-Klasse zur Dateisicherung auf SM-Pubsets auswählen.

= *ANY
Die HSMS-Management-Klasse ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Nur Dateien, für die keine HSMS-Management-Klasse definiert ist, werden ausgewählt.

= <c-string 1..8>
Nur Dateien mit der angegebenen HSMS-Management-Klasse werden ausgewählt.

MF

Die Formen des MF-Operanden sind detailliert im Anhang ("Typen von Makroaufrufen") beschrieben. In allen Makroaufrufen, die sich durch den MF-Operanden unterscheiden (MF=L/E/D), muss der Versionsoperand den gleichen Wert haben.
Die vorliegende Beschreibung enthält alle Operanden, die mit BS2000/OSD-BC >= V3.0 unterstützt werden. Zur Generierung dieses Formates muss VERSION=3 angegeben werden.

MIGRATE

Der Anwender kann über die im Katalog vereinbarte Migration (siehe Makro CATAL, Operand MIGRATE, "CATAL - Katalogeintrag bearbeiten") die Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen.

= ANY
Die angegebenen Dateien werden unabhängig von der jeweiligen MIGRATE-Vereinbarung im Katalogeintrag bearbeitet.

= ALLOWED
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die im Katalogeintrag der entsprechende Operandenwert vereinbart wurde, d.h. Dateien, die auf die Speicherebenen S1 und S2 verdrängt werden dürfen.

= INHIBIT
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die im Katalogeintrag MIGRATE=INHIBIT vereinbart wurde, d.h. Dateien, die kurzfristig (z.B. für Reorganisationszwecke) verdrängt werden dürfen.

= FORBIDDEN
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die im Katalogeintrag der entsprechende Operandenwert vereinbart wurde, d.h. Dateien, die nicht verdrängt werden dürfen.

= (list-of-migrate)
Der Anwender kann die Werte ALLOWED und INHIBIT in einer Liste angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, für die im Katalog einer der angegebenen Werte vereinbart wurde.

MOUNT

Nur für Dateien auf Privatplatten:
Der Anwender gibt an, ob zu Beginn der ERASE-Bearbeitung einer Datei auf Privatplatte nur die erste oder alle betroffenen Privatplatten online sein müssen.
Der MOUNT-Operand sollte zusammen mit den Operanden SPACE-CATALOG oder DESTROY angegeben werden; in Kombination mit DATA muss er angegeben werden.

Für Banddateien oder Dateien auf Public-Platten wird eine MOUNT-Angabe ignoriert.

Voreinstellung:         MOUNT = FIRST-DISK

= FIRST-DISK
Nur die Privatplatte, auf der die Datei beginnt und die den Katalogeintrag der Datei enthält, muss online sein.

= ALL-DISK
Alle Privatplatten, auf denen Teile der Datei gespeichert sind, müssen online sein. Fehlt eine Platte, wird die Datei nicht gelöscht.

NOSTEP

Der Anwender gibt an, welche Fehler nicht als Rückinformation in Register 15 gemeldet werden sollen.

= NONE
Alle Fehler sollen zurückgemeldet werden.

= errcode
Der Anwender kann über den DVS-Fehlerschlüssel definieren, welche Fehler ignoriert werden, d.h. nicht über das Returncode-Feld im Standardheader zurückgemeldet werden sollen.

"errcode" bedeutet: konst / equ

konst

der Fehlerschlüssel wird als Konstante dezimal oder hexadezimal angegeben

equ

der Fehlerschlüssel wird als Equate angegeben

Es wird empfohlen, die Equates zu verwenden, die der IDEMS-Makroaufruf erzeugt.

Die Liste (errcode,...) kann maximal drei Elemente enthalten.

OTHERAR

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien in Abhängigkeit von den Zugriffsrechten auswählen, die in ihren BASIC-ACL-Einträgen für alle Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Dateieigentümers festgelegt sind.

= ANY
Die BASIC-ACL-Einträge für alle Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Dateieigentümers sind kein Auswahlkriterium.

= NO-ACCESS
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers nicht zugreifen dürfen.

= zugriffsliste
Es werden nur Dateien bearbeitet, in deren BASIC-ACL-Eintrag für Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Dateieigentümers mindestens eines der in der Liste angegebenen Zugriffsrechte vereinbart ist.

„zugriffsliste“ hat folgendes Format:

      • Langform:

        ([READ=YES / READ=NO][,WRITE=YES / WRITE=NO][,EXEC=YES / EXEC=NO])
      • Kurzform:

        ([R=Y / R=N][,W=Y / W=N][,X=Y / X=N])

Die runden Klammern sind Bestandteil des Operandenwertes und müssen mit angegeben werden. Die einzelnen Elemente der Zugriffsliste haben folgende Bedeutung:


READ=YES bzw. R=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers lesend zugreifen dürfen.

READ=NO bzw. R=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers nicht lesend zugreifen dürfen.

WRITE=YES bzw. W=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers schreibend zugreifen dürfen.

WRITE=NO bzw. W=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers nicht schreibend zugreifen dürfen.

EXEC=YES bzw. X=Y

Bearbeitet alle Dateien, die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers ausführen dürfen.

EXEC=NO bzw. X=N

Bearbeitet alle Dateien, die Anwender außerhalb der Benutzergruppe des Eigentümers nicht ausführen dürfen.


OWNERAR

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien in Abhängigkeit von den Zugriffsrechten auswählen, die in ihren BASIC-ACL-Einträgen für die Dateieigentümer festgelegt sind.

= ANY
Die BASIC-ACL-Einträge für die Dateieigentümer sind kein Auswahlkriterium.

= NO-ACCESS
Es werden nur Dateien bearbeitet, auf die der Eigentümer nicht zugreifen darf.

= zugriffsliste
Es werden nur Dateien bearbeitet, in deren BASIC-ACL-Eintrag für den Dateieigentümer mindestens eines der in der Liste angegebenen Zugriffsrechte vereinbart ist.

      • Langform:

        ([READ=YES / READ=NO][,WRITE=YES / WRITE=NO][,EXEC=YES / EXEC=NO])
      • Kurzform:

        ([R=Y / R=N][,W=Y / W=N][,X=Y / X=N])

Die runden Klammern sind Bestandteil des Operandenwertes und müssen mit angegeben werden. Die einzelnen Elemente der Zugriffsliste haben folgende Bedeutung:


READ=YES bzw. R=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die der Eigentümer lesend zugreifen darf.

READ=NO bzw. R=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die der Eigentümer nicht lesend zugreifen darf.

WRITE=YES bzw. W=Y

Bearbeitet alle Dateien, auf die der Eigentümer schreibend zugreifen darf.

WRITE=NO bzw. W=N

Bearbeitet alle Dateien, auf die der Eigentümer nicht schreibend zugreifen darf.

EXEC=YES bzw. X=Y

Bearbeitet alle Dateien, die der Eigentümer ausführen darf.

EXEC=NO bzw. X=N

Bearbeitet alle Dateien, die der Eigentümer nicht ausführen darf.


PASS

Der Anwender kann über den Kennworttyp die Dateien auswählen, die vom ERASE bearbeitet werden sollen.

= ANY
Der Kennwortschutz ist kein Auswahlkriterium.

= NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die kein Kennwortschutz definiert wurde.

= EXPASS
Es werden nur Dateien bearbeitet, die durch ein Ausführungskennwort geschützt sind.

= RDPASS
Es werden nur Dateien bearbeitet, die durch ein Lesekennwort geschützt sind.

= WRPASS
Es werden nur Dateien bearbeitet, die durch ein Schreibkennwort geschützt sind.

= (list-of-pass)
In einer Liste kann der Anwender mehrere Arten des Kennwortschutzes angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, die mit einem der angegebenen Kennworttypen geschützt sind.

PASSWD

Der Anwender kann ein oder mehrere Kennwörter angeben, sodass die durch diese Kennwörter geschützten Dateien gelöscht werden können. Die angegebenen Kennwörter müssen nicht in die Kennworttabelle des Auftrags eingetragen sein. Die angegebenen Kennwörter gelten jedoch nur für die aktuelle ERASE-Verarbeitung.

Die Kennwortangabe muss den Regeln für die Kennwort-Definition entsprechen, in Protokollen treten Kennwörter nicht im Klartext auf.

Wird keine Angabe gemacht, so werden von ERASE keine mit Kennwort geschützten Dateien bearbeitet.

= ANY
Dem ERASE wird kein Kennwort mitgeteilt.

= kennwort
Der Schutz durch dieses Kennwort soll entfallen.

= (list-of-passwd)
Der Anwender kann maximal 3 Kennwörter in einer Liste angeben.

POS

Nur für Dateigenerationen:
In „pfadname“ können außer in der Generationsnummer Muster verwendet werden. Die Generationsnummer muss als absolute oder relative Generationsnummer angegeben werden. Die mit „pfadname“ identifizierte Generation muss existieren und wird nicht gelöscht.

Abhängig vom Operandenwert AFTER/BEFORE werden alle jüngeren oder alle älteren Dateigenerationen gelöscht. Der Katalogeintrag wird aktualisiert:

  • Wird die älteste Generation gelöscht, so wird die in „pfadname“ angegebene Generation zur ältesten Generation.

  • Wird die jüngste Generation gelöscht, so wird die in „pfadname“ angegebene Generation zur jüngsten Generation.

  • Wird die Generation mit der relativen Generationsnummer 0 gelöscht, so wird die in „pfadname“ angegebene Generation wird zur Basisgeneration.

= AFTER
Alle durch „pfadname“ ausgewählten Generationen, deren Generationsnummer größer ist als die in „pfadname“ angegebene, werden gelöscht.

= BEFORE
Alle durch „pfadname“ ausgewählten Generationen, deren Generationsnummer kleiner ist als die in „pfadname“ angegebene, werden gelöscht.

PREFIX = pre

Nur zusammen mit MF=D:
„pre“ ist eine 1-3 Zeichen lange Zeichenfolge, die die entsprechende Zeichenfolge am Beginn der generierten Namen ersetzt und so aufrufspezifische Namen erzeugt. Das erste Zeichen von „pre“ muss ein Buchstabe sein.

PREFORM

Löscht Dateien abhängig von deren (beabsichtigten) Dateiformat auf SM-Pubsets.

= *ANY
Das Dateiformat ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Löscht alle Dateien, für die kein PREFORM-Wert definiert wurde.

= *K
Löscht alle Dateien, die das beabsichtigte Dateiformat *K besitzen.

= *NK2
Löscht alle Dateien, die das beabsichtigte Dateiformat *NK2 besitzen.

= *NK4
Löscht alle Dateien, die das beabsichtigte Dateiformat *NK4 besitzen.

= (list-of-preform)
Löscht alle Dateien, die einem der angegebenen Dateiformate entsprechen. Innerhalb der Liste können alle Werte außer ANY angegeben werden.

PROTACT

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von der Schutzstufe der höchsten aktivierten Zugriffskontrolle.

Für Zugriffe auf die Datei gilt der höchste aktivierte Zugriffsschutz. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Art der Zugriffskontrolle, das Schutzmerkmal, das im CATAL-Makroaufruf anzugeben ist, und die Rangfolge (Schutzstufe):

Zugriffsschutz

Schutzmerkmal

Schutzstufe

Standard-Zugriffskontrolle

ACCESS u. SHARE

0

Einfache Zugriffskontroll-Liste

BASACL, OWNERAR, GROUPAR, OTHERAR

1

Zugriffskontrolle über GUARDS

GUARDS

2

Alle weiteren Schutzmerkmale der Datei (z.B. Kennwörter) werden unabhängig von der realisierten Schutzstufe ausgewertet.

= ANY
Die zu bearbeitenden Dateien werden unabhängig von der Schutzstufe der höchsten aktivierten Zugriffskontrolle ausgewählt.

= LEVEL-0
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen die Zugriffe über die Standard-Zugriffskontrolle erfolgen.

= LEVEL-1
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen die Zugriffe über eine einfache Zugriffskontroll-Liste (BASIC-ACL-Schutz) erfolgen.

= LEVEL-2
Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen die Zugriffe über GUARDS erfolgen.

= (list-of-protact)
Der Anwender kann in einer Liste maximal 3 Schutzstufen angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, bei denen die Zugriffe über eine Zugriffskontrolle erfolgen, die einer der angegebenen Schutzstufen entspricht.

RELSPAC

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von einer vereinbarten Sperre gegen Freigabe von nicht belegtem Speicherplatz mit dem FILE-Makroaufruf bzw. dem Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES. Die Sperre kann mit dem CATAL-Makro im Katalog vereinbart werden.

= ANY
Die Sperre gegen Freigabe von nicht belegtem Speicherplatz ist kein Auswahlkriterium.

= ALLOWED
Es werden alle Dateien bearbeitet, bei denen nicht belegter Speicherplatz freigegeben werden darf.

= IGNORED
Es werden alle Dateien bearbeitet, bei denen nicht belegter Speicherplatz nicht freigegeben werden darf.

SHARE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auswählen abhängig von ihrer Mehrbenutzbarkeit (siehe Operand SHARE im CATAL-Makro).

= ANY
Die Mehrbenutzbarkeit ist kein Auswahlkriterium.

= YES
Es werden nur Dateien bearbeitet, die mehrbenutzbar sind, d.h. Dateien, die bei aktiver Standard-Zugriffskontrolle auch für fremde Benutzerkennungen zugreifbar sind.

= NO
Es werden nur Dateien bearbeitet, die nicht mehrbenutzbar sind, d.h. Dateien, die bei aktiver Standard-Zugriffskontrolle nur für den Dateieigentümer zugreifbar sind.

= SPECIAL
Es werden nur mehrbenutzbare (siehe YES) Dateien bearbeitet, die auch für die Kennungen mit dem Privileg Hardware-Maintenance zugreifbar sind.

= (list-of-share)
In einer Liste können mehrere Operandenwerte angegeben werden.

SIZE

Nur für Plattendateien:
Der Anwender kann über die Dateigröße bzw. Größe des reservierten Speicherplatzes (= Anzahl der PAM-Seiten) bestimmen, welche Dateien vom ERASE bearbeitet werden sollen.

Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

Die Operandenwerte „zahl“ geben eine Anzahl PAM-Seiten an; Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen; 0 <= zahl <= 2147483647

= ANY
Die Größe des reservierten Speicherplatzes ist kein Auswahlkriterium.

= FSIZE
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die zwar Speicherplatz reserviert ist, die jedoch noch keinen Speicherplatz belegen (LASTPG = 0), d.h. die noch nicht eröffnet wurden.

= zahl
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die genau so viele PAM-Seiten reserviert sind wie mit „zahl“ angegeben.

= (zahl[,])
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die mindestens so viele PAM-Seiten reserviert wurden wie angegeben (SIZE >= zahl).

= (,zahl)
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die höchstens so viele PAM-Seiten reserviert sind wie angegeben (SIZE <= zahl).

= (zahl1,zahl2)
Es werden alle Dateien bearbeitet, für die mindestens so viele PAM-Seiten reserviert sind wie mit „zahl1“ angegeben und höchstens so viele wie mit „zahl2“ angegeben.

SLEVEL

Der Anwender kann über die Speicherhierarchie-Ebene die Dateien auswählen, die von ERASE bearbeitet werden sollen. HSMS unterstützt die folgenden Speicherhierarchie-Ebenen:

S0:

realisiert durch Plattenspeicher mit schnellem Zugriff (Online-Verarbeitung)

S1:

realisiert durch Plattenspeicher mit hoher Kapazität (online-verfügbare Hintergrundebene)

S2:

realisiert durch Magnetband- oder Magnetbandkassettenarchive (offlineverfügbare Hintergrundebene)

= ANY
Es werden die angegebenen Dateien bearbeitet, unabhängig von der Speicherhierarchie-Ebene, auf der sie sich befinden.

= S0
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich auf der Ebene S0 befinden.

= S1
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich auf der Ebene S1 befinden.

= S2
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich auf der Ebene S2 befinden.

= (list-of-slevel)
Der Anwender kann in einer Liste maximal 3 Speicherhierarchie-Ebenen angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich auf einer der angegenen Speicherhierarchie-Ebenen befinden.

STATE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien über ihren momentanen Bearbeitungszustand auswählen.

= ANY
Die Speicherhierarchie-Ebene ist kein Auswahlkriterium.

= NOCLOS
Es werden nur Dateien bearbeitet, die momentan schreibend geöffnet sind. Das können sein:

      • normal eröffnete Dateien (Openmodus OUTIN, INOUT, OUTPUT)

      • in einer vorherigen Session nicht geschlossene Dateien

      • in der laufenden Session nicht geschlossene Dateien, weil der Prozess abgebrochen wurde.

= CLOSED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die bereits geschlossen wurden, d.h. Dateien, die nicht durch NOCLOS ausgewählt werden.

= CACHED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich momentan in einem Cache befinden.

= NOT-CACHED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die momentan nicht über einen Cache verarbeitet werden.

= CACHE-NOT-SAVED
Es werden nur Dateien bearbeitet, für die es beim Schließen nicht möglich war, alle Schreibdaten vom Cache auf einen Plattenspeicher zu sichern.

= REPAIR-NEEDED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die schreibend eröffnet sind, und auf die noch kein VERIFY durchgeführt wurde (siehe VERIFY Makro).

= DEFECT-REPORTED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die defekte Plattenblöcke enthalten können.

= NO-OPEN-ALLOWED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die wegen Dateninkonsistenz nicht geöffnet werden können.

= OPEN-ALLOWED
Es werden nur Dateien bearbeitet, die geöffnet werden können.

= (list-of-state)
Der Anwender kann in einer Liste maximal 4 Dateizustände angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, die sich in einem der angegebenen Zustände befinden.

STOCLAS

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien entsprechend der Storage-Klasse zur Dateiablage auf SM-Pubsets auswählen.

= *ANY
Die Storage-Klasse ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Nur Dateien, für die keine Storage-Klasse definiert ist, werden ausgewählt.

= <c-string 1..8>
Nur Dateien mit der angegebenen Storage-Klasse werden ausgewählt.

STOTYPE

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien entsprechend des Speichertyps auswählen .

= *ANY
Der Speichertyp ist kein Auswahlkriterium.

= *PUBSPACE
Nur Dateien, die auf gemeinschaftlichen Datenträgern liegen, werden ausgewählt.

= *NETSTOR
Nur Dateien, die auf Net-Storage-Volumes liegen, werden ausgewählt.

SUPPORT

Der Anwender kann über den Datenträgertyp festlegen, welche Dateien vom ERASE bearbeitet werden sollen.
Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen werden nicht berücksichtigt.

= ANY
Der Datenträgertyp ist kein Auswahlkriterium.

= PUBLIC
Es werden nur Dateien auf Public-Platten und auf Net-Storage bearbeitet.

= PRDISC
Es werden nur Dateien auf Privatplatten bearbeitet.

= TAPE
Es werden nur Dateien auf Magnetband oder Magnetbandkassette bearbeitet.

= (list-of-support)
Der Anwender kann in einer Liste maximal 3 Datenträgertypen angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, die auf einem der angegebenen Datenträgertypen abgespeichert sind.

S0MIGR

Bearbeitet werden Dateien, abhängig davon, ob eine Umallokierung (Migration) auf S0-Ebene erlaubt ist.

= *ANY
Die Migrations-Erlaubnis ist kein Auswahlkriterium.

= *ALLOWED
Bearbeitet werden nur Dateien, für die eine Migration innerhalb der S0-Ebene erlaubt ist.

= *FORBIDDEN
Bearbeitet werden nur Dateien, für die eine Migration innerhalb der S0-Ebene nicht erlaubt ist.

= (list-of-s0migr)
Der Anwender kann die gewünschten Werte in einer Liste angeben. Bearbeitet werden alle Dateien, für die im Katalog einer der angegebenen Werte vereinbart wurde.

TIMBASE

Steuert, ob die absoluten Datumseingaben in UTC- oder lokaler Zeit erfolgen. Dies betrifft die Operanden CRDATE, DELDATE, EXDATE, LADATE und LCDATE. Relative Datumsangaben beziehen sich stets auf die lokale Zeit.

= *UTC
Absolute Datumseingaben erfolgen in UTC-Zeit.

= *LTI
Absolute Datumseingaben erfolgen in lokaler Zeit.

TYPE

Der Anwender kann über den Dateityp Dateien auswählen, die bearbeitet werden sollen. Von TYPE ist auch abhängig, welche Auswahlkriterien bei der ERASE-Bearbeitung ausgewertet werden, da Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen nicht von allen Selektionsparametern berücksichtigt werden.

= ANY
Es werden sowohl „normale“ Dateien als auch Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen vom ERASE bearbeitet. Allerdings werden FGG und Generationen nicht bei allen Selektionsparametern berücksichtigt, damit keine Lücken in der Generationenfolge entstehen.

= FILE
Es werden keine Dateigenerationsgruppen oder Dateigenerationen vom ERASE bearbeitet, alle weiteren Selektionsoperanden werden ausgewertet.

= FGG
Es werden nur Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen vom ERASE bearbeitet. In Verbindung mit TYPE=FGG sind nur solche Selektionsoperanden sinnvoll, die sich auf Merkmale beziehen, die für alle Generationen einer FGG gleich sind: ACCESS, BACKUP, CCS, DELDATE, EXDATE, MANCLAS, MIGRATE, PASS, RELSPAC, SHARE, SUPPORT=PRDISC und WORKFIL.

Dateigenerationsgruppen bzw. Dateigenerationen werden nicht zur Bearbeitung ausgewählt:

      • wenn der Selektionsoperanden VOLUME nicht zusammen mit CATALOG angegeben ist oder keine Privatplatte bezeichnet.

      • wenn ein Selektionsoperand angegeben wird, der ein Merkmal bezeichnet, dass nicht für alle Generationen/FGG gleich ist.

= PLAM
Es werden nur PLAM-Bibliotheken bearbeitet. Dies ist eine Untermenge der Dateien, die bei der Angabe TYPE=FILE ausgewählt werden.

= (list-of-type)
Der Anwender kann in einer Liste maximal 3 Dateitypen (FILE, FGG, PLAM) angeben. Es werden nur Dateien bearbeitet, die einem der angegebenen Dateitypen entsprechen.

USRINFO

Der Anwender kann abhängig von der benutzereigenen Metainformation Dateien/Dateigenerationen zur Bearbeitung auswählen.

= *ANY
Die benutzereigene Metainformation ist kein Auswahlkriterium.

= *NONE
Es werden nur Dateien bearbeitet, die keine benutzereigene Metainformation besitzen.

= <c-string 1..8>
Es werden nur Dateien mit der angegebenen benutzereigenen Metainformation bearbeitet.

VERSION

Gibt an, welche Version der Parameterliste generiert werden soll.

= 0
Voreinstellung: Es wird das Parameterlistenformat generiert, das vor BS2000 V9.5A unterstützt wurde.
Dieses Format unterstützt allerdings auch nur die bis dahin bekannten Parameter. Z.B. darf der Pfadname nur ohne Musterzeichen angegeben werden und von den Selektionsparametern ist nur VOLUME und POS erlaubt. Die unterstützten Operanden/Operandenwerte können der Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2" entnommen werden.

= 1
Es wird das Parameterlistenformat generiert, das in BS2000 V9.5 und V10.0 unterstützt wurde.
Dieses Format unterstützt allerdings auch nur die bis dahin bekannten Parameter. Die unterstützten Operanden/Operandenwerte können der Tabelle „Versionsunterschiede VERSION=0/1/2" entnommen werden.

= 2
Es wird das Parameterlistenformat für die Version ab BS2000/OSD-BC V1.0 generiert.

= 3
Es wird das Parameterlistenformat für die Version ab BS2000/OSD-BC V3.0 generiert.

Hinweis

Wenn schon bestehende Software neu übersetzt werden soll, die Manipulationen an der generierten Parameterliste vornimmt, muss das alte Format angefordert werden. Ansonsten liegt Source-Kompatibilität vor.

VOLSET

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien über den Volume-Set auswählen, auf dem sie liegen.

= *ANY
Der Volume-Set ist kein Auswahlkriterium.

= <c-string 1..4>
Ausgewählt werden alle Dateien, die auf dem spezifizierten Volume-Set liegen.

VOLUME

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien über die Archivnummer (VSN) ihres Datenträgers auswählen.

= *ANY
Es werden alle Dateien bearbeitet unabhängig von der Archivnummer ihrer Datenträger.

= vsn
Es werden alle Dateien bearbeitet, die Speicherplatz auf dem angegebenen Datenträger belegen. Bei gleichzeitiger Angabe der Aktionsoperanden DESTROY, SPACE, SPACE-CATALOG bzw. DATA werden keine Dateigenerationen und Dateigenerationsgruppen ausgewählt. Bei gleichzeitiger Angabe des Aktionsoperanden CATALOG werden keine Dateigenerationen auf Magnetbändern ausgewählt.

WORKFIL

Der Anwender kann die zu bearbeitenden Dateien auf SM-Pubsets, abhängig davon auswählen, ob sie vom Systemverwalter gelöscht werden können (Arbeitsdateien).

= *ANY
Es ist kein Auswahlkriterium, ob die Dateien Arbeitsdateien sind oder nicht.

= *NO
Bearbeitet werden alle Dateien, die keine Arbeitsdateien sind.

= *YES
Bearbeitet werden alle Dateien, die Arbeitsdateien sind.

Hinweise zur Programmierung

  1. Der Fehlercode wird nur noch im Standardheader der Parameterliste und nicht mehr wie bis VERSION=2 im Register 15 hinterlegt.

  2. Fehlerschlüssel 06D6 – „dateiname“ teilqualifiziert und es konnten nicht alle Dateien gelöscht werden

  3. Fehlerschlüssel 05DF – *SYSOUT im Dialogbetrieb nicht zulässig

  4. In bestimmten Fehlerfällen (Parameterbereich nicht zugreifbar oder nicht ausgerichtet) wird eine Programm-Terminierung mit STXIT-Anschluss eingeleitet. 

Returncodes

Standardheader: ccbbaaaa

Über die Ausführung des Makros ERASE wird im Standardheader folgender Returncode übergeben (cc = SUBCODE2, bb = SUBCODE1, aaaa = MAINCODE):

X'cc'

X'bb'

X'aaaa'

Erläuterung


X'00'

X'0000'

Kein Fehler

X'40'

X'0501'

Angeforderter Katalog nicht verfügbar

X'82'

X'0502'

Angeforderter Katalog im Ruhezustand

X'40'

X'0503'

Falsche Information im MRSCAT

X'82'

X'0504'

Fehler im Katalogverwaltungssystem

X'40'

X'0505'

Fehler bei der Rechner-Kommunikation (MRS)

X'80'

X'0506'

Operation wegen Masterwechsel abgebrochen

X'40'

X'0510'

Fehler beim Aufruf einer internen Funktion

X'40'

X'0512'

Angeforderter Katalog unbekannt

X'40'

X'051A'

Datei existiert bereits

X'40'

X'051B'

Benutzerkennung im angegebenen Pubset unbekannt

X'40'

X'051C'

Kein Zugriffsrecht auf angegebenen Pubset

X'40'

X'051D'

LOGON-Passwort auf angegebenem Pubset anders

X'20'

X'0530'

Fehler bei Speicherplatz-Anforderung

X'20'

X'0531'

Unerwarteter Fehler beim Katalogzugriff

X'82'

X'0532'

Datei in Gebrauch und damit gesperrt

X'40'

X'0533'

Angegebene Datei nicht gefunden

X'82'

X'0534'

Privater Datenträger kann nicht zugewiesen werden

X'40'

X'0535'

Keine Zugriffsberechtigung auf den Katalogeintrag der Datei

X'20'

X'053B'

Systemfehler beim Dateizugriff

X'40'

X'053D'

Katalog oder F1-Etikett-Block ist zerstört

X'82'

X'053F'

Datei ist von einer anderen Task reserviert

X'20'

X'054F'

Unerwarteter Fehler beim Zugriff auf JOIN-Datei

X'40'

X'055C'

Katalogeintrag auf Privatplatte nicht gefunden

X'01'

X'0571'

Systemdatei als *DUMMY erklärt

X'40'

X'0572'

Systemdatei ist nicht einer DVS-Datei zugewiesen

X'40'

X'0574'

DVS-Fehler beim Löschen einer Systemdatei

X'82'

X'0575'

Systemkommando für diese Systemdatei aktiv


X'01'

X'0576'

Widersprüchliche Operandenkombination oder reservierte Felder des Parameterbereiches verwendet

X'20'

X'0577'

Interner Fehler beim Zugriff auf die Auftragsumgebung

X'20'

X'0578'

Interner Fehler bei Überprüfung der Zugriffsrechte

X'40'

X'057C'

HSMS hat Recall abgewiesen

X'40'

X'057D'

HSMS-Datei verdrängt. Zurückholen ohne Verzögerung nicht möglich

X'40'

X'057E'

HSMS nicht verfügbar

X'82'

X'0594'

Nicht genug virtueller Speicher verfügbar. Dieser Returncode kann insbesondere auch im Zusammenhang mit einer Auswahlangabe (Wildcard) auftreten, wenn zu viele Dateien selektiert werden

X'01'

X'0599'

Operand wird in der RFA-BS-Version nicht unterstützt

X'01'

X'05AB'

Adresse des Ausgabebereiches falsch oder nicht angegeben

X'01'

X'05AC'

Fehlerhafter zweiter Operand

X'40'

X'05B3'

Angabe einer fremden Benutzerkennung nur dem Systemverwalter erlaubt

X'40'

X'05BF'

Datei mit Kennwort geschützt

X'82'

X'05C3'

Zu löschende Dateigeneration gesperrt

X'01'

X'05C5'

SPACE-Angabe für Dateien auf Privatplatten nicht erlaubt

X'40'

X'05C6'

Freigabedatum erlaubt das Löschen der Datei nicht

X'20'

X'05C7'

Interner Fehler im DMS

X'01'

X'05C9'

Nur Dateien auf privaten Datenträgern können exportiert werden

X'82'

X'05D0'

Dateigesperrt weil in Gebrauch

X'01'

X'05DE'

Dateiname nicht vorhanden oder unzulässig

X'01'

X'05EE'

Dateiname zu lang

X'02'

X'00'

X'05F7'

Dateigeneration existiert nicht aber Gruppeneintrag wird geändert

X'01'

X'05FA'

Zugriff auf REMOTE-IMPORTED Pubset nicht möglich

X'40'

X'05FC'

Angegebene Benutzerkennung nicht im HOME-Pubset

X'40'

X'0609'

Aktion für Systemdatei nicht erlaubt

X'40'

X'0640'

Zugriff auf Net-Storage wird vom Subsystem ONETSTOR wegen Kommunikationsproblemen mit dem Net-Client abgewiesen

X'40'

X'0643'

Net-Client meldet Zugriffsfehler

X'40'

X'0644'

Net-Client meldet internen Fehler

X'40'

X'0645'

Datei auf Net-Storage nicht vorhanden

X'40'

X'0649'

Net-Server meldet POSIX-ACL-Fehler


X'40'

X'064A'

Net-Client meldet, dass der Zugriff auf Dateien auf dem Net-Storage-Volume verboten ist

X'40'

X'064B'

Zugriff auf Node-Files vom Net-Client nicht unterstützt

X'40'

X'064C'

Verzeichnis der angegebenen Benutzerkennung existiert nicht auf Net-Server

X'40'

X'0666'

Die Datei ist durch GUARDS schreibgeschützt

X'20'

X'069D'

Fehlerhaft aufgebauter Katalogeintrag

X'01'

X'00'

X'06B4'

Vor oder nach der angegebenen Generation existiert keine zu löschende Generation

X'01'

X'06C7'

Ungültige Generationsnummer angegeben

X'40'

X'06CC'

nur bei Auswahlangabe (Wildcard): keine Datei entspricht der Auswahlangabe

X'01'

X'06D4'

Unzulässige Generationsangabe

X'40'

X'06D5'

Datei geschützt

X'02'

X'00'

X'06D6'

Fehler beim Löschen einiger Dateien

X'01'

X'06F5'

Keine Berechtigung zur Nutzung der angegebenen Operanden (TPR oder TSOS erforderlich)

X'01'

X'06F9'

Entweder muss der Dateiname oder Volume angegeben werden

X'01'

X'06FD'

Parameterbereich ungültig oder nicht zugreifbar

X'40'

X'06FF'

BCAM-Verbindung abgebrochen

X'01'

X'FFFF'

Falsche Funktionsnummer im Parameterbereichs-Header

X'03'

X'FFFF'

Falsche Versionsnummer im Parameterbereichs-Header