Menge von Datenträgerkennzeichen (Tape-Set) erweitern
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | $ (bei NBCONOPI=N) bzw. E (bei NBCONOPI=Y) |
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando EXTEND-TAPE-SET erweitert der Benutzer eine Menge von Datenträgerkennzeichen, die zum Erstellen von Banddateien genutzt werden kann. Die Verwendung dieses Kommandos impliziert, dass alle Dateien, die mit dem gleichen TAPE-SET-NAME verknüpft sind, die gleiche Bandmenge benutzen. Die Menge der Datenträgerkennzeichen wird in die TST eingetragen. Der TAPE-SET-NAME übernimmt innerhalb der TST die gleiche Funktion wie der Dateikettungsname innerhalb der TFT.
Ein TST-Eintrag kann maximal bis zu 5455 Datenträgerkennzeichen aufnehmen.
Format
EXTEND-TAPE-SET | ||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
TAPE-SET-NAME = <alphanum-name 1..4>
Name des Tape Sets.
VOLUME = *ANY(...) / list-poss(255): <alphanum-name 1..6>
Datenträgerkennzeichnen der Bänder, die dem existierenden Tape Set zusätzlich zugeordnet werden sollen.
VOLUME = *ANY(...)
Für den gewünschten Gerätetyp sollen beliebige Bänder durch den Operator bzw. durch MAREN (falls verfügbar) bereitgestellt werden (kein bestimmtes Datenträgerkennzeichen gewünscht).
NUMBER-OF-DEVICES = 1 / <integer 1..9>
Anzahl benötigter Bänder.
DEVICE-TYPE = TAPE / <device>
Gerätetyp, dem die Bänder zugeordnet sind.
Angegeben wird der Geräteyp oder der so genannte Volumetyp der Bänder, über den die Geräteverwaltung den Gerätetyp bestimmt, der für die Bandverarbeitung bereitzustellen ist.
Es werden nur Geräte- oder Volumetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Geräte- und Volumetypen angezeigt. Voreingestellt ist TAPE, d.h. bei der Bandverarbeitung sollen Geräte bereitgestellt werden, die die Schreibdichte 1600 oder 6250 Bpi (Bytes per inch) unterstützen. Weitere mögliche Angaben können der Tabelle der Volumetypen im Abschnitt „Volumetypen bei Bandverarbeitung" entnommen werden.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
32 | DMS0584 | Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt. | |
32 | DMS05C7 | Unerwarteter interner Fehler im DVS | |
64 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
64 | DMS0587 | Die Benutzung des angegebenen Kommandos wurde von der Systembetreuung eingeschränkt | |
64 | DMS06DD | Tape-Set nicht gefunden | |
64 | DMS06FF | BCAM-Verbindung unterbrochen | |
130 | DMS0524 | Systemadressraum erschöpft | |
130 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
130 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden |