Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

HELP-SDF

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über SDF ausgeben

Komponente:

SDF

Funktionsbereich:

SDF-Steuerung

Anwendungsbereich:

SDF                                                                                                       

Privilegierung:

STD-PROCESSING
HARDWARE-MAINTENANCE
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT
SECURITY-ADMINISTRATION

Funktionsbeschreibung

Das Kommando HELP-SDF gibt Informationen über SDF aus.

Die Gesamtinformation ist in Abschnitte unterteilt, die mit den einzelnen Operanden des Kommandos angesprochen werden können.

Gibt der Benutzer HELP-SDF ohne Operanden bzw. nur mit den voreingestellten Operandenwerten ein, so erhält er eine kurze Einführung zu SDF (Beschreibung siehe "HELP-SDF mit voreingestellten Operandenwerten" in Abschnitt "HELP-SDF").

Gibt der Benutzer /HELP-SDF? ein, so erscheint der Operandenfragebogen des Kommandos (temporär geführter Dialog) und er kann die gewünschten Informationen auswählen. 

Format

HELP-SDF                                                                                                                   

Kurzname: HPSDF

 GUIDANCE-MODE = *NO / *YES

,SDF-COMMANDS = *NO / *YES

,ABBREVIATION-RULES = *NO / *YES

,GUIDED-DIALOG = *YES (...)


*YES(...)



|

SCREEN-STEPS = *NO / *YES



|

,SPECIAL-FUNCTIONS = *NO / *YES



|

,FUNCTION-KEYS = *NO / *YES



|

,NEXT-FIELD = *NO / *YES

,UNGUIDED-DIALOG = *YES(...) / *NO


*YES(...)



|

SPECIAL-FUNCTIONS = *NO / *YES



|

,FUNCTION-KEYS = *NO / *YES

Operandenbeschreibung

GUIDANCE-MODE = *NO / *YES
Arten der Dialogführung (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDANCE-MODE=*YES").

SDF-COMMANDS = *NO / *YES
SDF-spezifische Kommandos (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit SDF-COMMANDS=*YES").

ABBREVIATION-RULES = *NO / *YES
Abkürzungsregeln für die Kommandosyntax (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit ABBREVIATION-RULES=*YES").

GUIDED-DIALOG = *YES(...) / *NO
Anwendung des geführten Dialogs (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES").

GUIDED-DIALOG = *YES(...)
Die Beschreibung des geführten Dialogs ist in 4 Informationsblöcke unterteilt, die einzeln angefordert werden können:

SCREEN-STEPS = *NO / *YES
Reihenfolge und Inhalt der Menüs (Anwendungsbereichs-Menü, Kommando-Menü, Operandenfragebogen, Unterfragebogen; Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(SCREEN-STEPS=*YES")).

SPECIAL-FUNCTIONS = *NO / *YES
Spezialfunktionen im Menü (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(SPECIAL-FUNCTIONS=*YES)").

FUNCTION-KEYS = *NO / *YES
Funktionstasten, die das Menü steuern (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(FUNCTION-KEYS=*YES)").

NEXT-FIELD = *NO / *YES
Eingabe in die NEXT-Zeile, die das Menü steuern (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(NEXT-FIELD=*YES)").

UNGUIDED-DIALOG = *NO / *YES(...)
Anwendung des ungeführten Dialogs (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit UNGUIDED-DIALOG=*YES ").

UNGUIDED-DIALOG = *YES(...)
Die Beschreibung des ungeführten Dialogs ist in 2 Informationsblöcke unterteilt, die einzeln angefordert werden können:

SPECIAL-FUNCTIONS = *NO / *YES
Spezialfunktionen im Menü des ungeführten Dialogs (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit UNGUIDED-DIALOG=*YES(SPECIAL-FUNCTIONS=*YES")).

FUNCTION-KEYS = *NO / *YES
Funktionstasten, die das Menü des ungeführten Dialogs steuern (Ausgabe siehe "HELP-SDF mit UNGUIDED-DIALOG=*YES(FUNCTION-KEY=*YES")".

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Kommando ausgeführt

1

32

CMD0500

Syntaxbeschreibung in der aktuellen Syntaxdatei fehlerhaft

1

64

CMD0810

Fehler während der Ausführung
garantierte Meldungen: CMD0500, CMD0810

Informationen, die mit HELP-SDF ausgegeben werden:

HELP-SDF mit den voreingestellten Operandenwerten
%
% Einfuehrung:
%
% SDF ist ein komfortabler Kommando-Interpreter und Dialog-
% Manager. Sie koennen folgende Vorteile von SDF nutzen:
%
% - gefuehrter Dialog
% - Abkuerzbarkeit
% - Blockeingabe
% - Kommandogedaechtnis (History)
% - Definieren task-spezifischer Defaultwerte
%
% Ausserdem wurde eine verstaendlichere Kommando-Sprache
% entwickelt:
% Namen von Kommandos, Operanden und Schluesselwortwerten
% sind so gewaehlt, dass sie die Funktion oder den Zweck
% erkennen lassen. Analoge Sachverhalte (z.B. der Dateiname)
% sind gleich benannt(z.B. FILE-NAME=, FROM-FILE= oder TO-FILE=).
% Bei variablen Operandenwerten beschreiben Grunddatentypen
% den zulaessigen Wertebereich.
% Fehlerhafte Eingaben werden mit einer Meldung zur Korrektur
% angeboten.
% Anwender der alten Kommandosprache ISP erhalten mit der
% Eingabe "<altes-Kdo>?" den Operandenfragebogen in der neuen
% Syntax bzw. ein Auswahlmenue der entsprechenden SDF-Kommandos.
%
% Fuer weitere Informationen geben Sie bitte "HELP-SDF?" ein,
% Sie erhalten dann den Operandenfragebogen dieses Kdos. Bei den
% Operanden, die Sie auf "YES" setzen , erhalten Sie weitere
% Informationen.
% Im Handbuch "Master Index" finden Sie Verweise auf Handbuecher,
% die die Beschreibung der einzelnen Kommandos enthalten.
%  

HELP-SDF mit GUIDANCE-MODE=*YES
% Arten der Dialogfuehrung :
%
% 1. Gefuehrter Dialog
% Zur Eingabe im gefuehrten Dialog werden dem Benutzer Menues
% in folgender Reihenfolge angeboten :
% Anwendungsbereichs-Menue, Kommando-Menue, Operandenfragebogen
% und Operanden-Unterfragebogen.
% Der Umfang der im Menue angebotenen Information kann ueber
% den Operanden GUIDANCE des Kommandos MODIFY-SDF-OPTIONS
% gesteuert werden :
% - GUIDANCE=*MAXIMUM  saemtliche Operandenwerte mit Zusaetzen
%                      (Wertebereich, etc.); Hilfetext fuer
%                      Kommandos und Operanden
%
% - GUIDANCE=*MEDIUM   saemtliche Operandenwerte ohne Zusaetze;
%                      Hilfetext nur fuer Kommandos
% - GUIDANCE=*MINIMUM  nur Defaultwerte der Operanden; keine
%                      Zusaetze; keine Hilfetexte
%
% 2. Ungefuehrter Dialog
% Im ungefuehrten Dialog bietet keine Menues. Es gibt 2 Formen des
% ungefuehrten Dialogs, die ueber den Operanden GUIDANCE
% des Kommandos
% MODIFY-SDF-OPTIONS gesteuert werden:
% - GUIDANCE=*NO
%     das System fordert mit "%CMD:" zur Kommandoeingabe
%     auf; Syntaxfehler-Dialog zur Korrektur
%     fehlerhafter Eingaben ohne Wiederholung des
%     gesamten Kommandos, detaillierte Fehlermeldungen;
%     geblockte Kommandoeingabe: mehrere Kommandos,
%     die durch das logische Zeilenendezeichen (LZE)
%     getrennt sind, koennen gleichzeitig abgeschickt werden
% - GUIDANCE=*EXPERT
%     das System fordert mit "/" zur Kommandoeingabe auf;
%     kein Syntaxfehler-Dialog,detaillierte
%     Fehlermeldungen; geblockte Kommandoeingabe moeglich.
% 

HELP-SDF mit SDF-COMMANDS=*YES
% SDF-spezifische Kommandos :
%
% - HELP-SDF
%     Gibt Informationen ueber SDF aus.
% - MODIFY-SDF-OPTIONS
%     Aendert die task-spezifischen SDF-Optionen.
% - REMARK
%     Kennzeichnet Bemerkungen in einer Kommandodatei.
% - RESET-INPUT-DEFAULTS
%     Loescht task-spezifische Defaultwerte.
% - RESTORE-SDF-INPUT
%     Gibt eine vorangegangene Eingabe erneut aus.
% - SHOW-CMD
%     Gibt die Syntaxbeschreibung eines Kommandos nach SYSOUT/SYSLS
%     SYSLST aus.
% - SHOW-SDF-OPTIONS
%     Gibt Informationen ueber die Einstellung der task-lokalen
%     SDF-Optionen aus.
% - SHOW-INPUT-DEFAULTS
%     Gibt die task-spezifische Defaultwerte aus.
% - SHOW-INPUT-HISTORY
%     Gibt eine Liste der letzten Eingaben aus.
% - SHOW-SYNTAX-VERSIONS
%     Gibt Informationen ueber den Inhalt der aktivierten
%     Syntaxdateien aus.
%
% - WRITE-TEXT
%     Gibt Text nach SYSOUT/SYSLST aus.
% 
HELP-SDF mit ABBREVIATION-RULES=*YES
% Abkuerzungsregeln fuer die Kommandosyntax
%
% - Kommandonamen, Operandennamen und konstante Operandenwerte
%   (keine Grunddatentypen) koennen folgendermassen abgekuerzt
%   werden:
%   - von rechts nach links Zeichen weglassen
%     z.B:  TRANSFER-FILE abgekuerzt in TRANS
%   - innerhalb von Teilfolgen von rechts nach links Zeichen
%     weglassen
%     z.B: TRANSFER-FILE abgekuerzt in T-F
%     Einschraenkung: die Abkuerzungen muessen eindeutig sein,
%     z.B: CREATE als Abkuerzung ist mehrdeutig unter CREATE-FILE
%          CREATE-FILE-GENERATION, CREATE-FILE-GROUP und CREATE-JV
%
% - Operandenwerte duerfen auch ohne den zugehoerigen
%   Operandennamen angegeben werden (Stellungsoperanden).
%   Dabei ist zu beachten:
%   - Fuer jeden weggelassenen Operanden vor einem
%     Stellungsoperanden ist ein Komma einzugeben.
%   - Wird in der Operandenfolge eines Kommandos ein Operand
%     vollstaendig (Operandenname und Operandenwert) angegeben, so
%     duerfen nachfolgende Operanden nicht mehr als
%     Stellungsoperanden angegeben werden.
%
% - Gefuehrter Dialog:
%   - Operanden einer Struktur muessen nicht im
%     Unterfragebogen, sondern koennen auch im Operandenfragebogen
%     eingegeben werden. Sie sind in Klammern einzuschliessen und
%     muessen direkt hinter dem struktureinleitenden
%     Operandenwert stehen.
%   - In der NEXT-Zeile des Menues koennen auch komplette
%     Kommandos eingegeben werden. Endet ein Kommandoname mit
%     Fragezeichen (<command>?), so erscheint der
%     Operandenfragebogen des angegebenen Kommandos.
%     Er enthaelt die bereits angegebenen Operandenwerte.
%
% - Auswahlmenue bei mehrdeutiger Eingabe:
%   Enthaelt der Kommandoname Musterzeichen und endet mit
%   Fragezeichen, gibt SDF ein Auswahlmenue aus mit allen,
%   Kommandos, die der Musterzeichenfolge entsprechen.
%   Ist der Kommandoname eine mehrdeutige Abkuerzung und endet mit
%
%   Fragezeichen, gibt SDF ein Auswahlmenue mit den entsprechenden
%   Kommandos aus. 
HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(SCREEN-STEPS=*YES)
% Gefuehrter Dialog: Reihenfolge und Inhalt der Menues
%
% Anwendungsbereichs-Menue:
%     Listet alle Anwendungsbereiche auf (Kommandos sind
%     entsprechend ihrer Funktion einzelnen Anwendungsbereichen
%     zugeordnet). Ein Anwendungsbereich kann ueber Nummer oder
%     Name ausgewaehlt werden. Der Anwendungsbereich
%     *ALL-COMMANDS listet alle Kommandos auf.
%
% Kommando-Menue:
%     Listet alle Kommandos des ausgewaehlten Anwendungsbereichs
%     auf. Ein Kommando kann ueber Nummer oder Name ausgewaehlt
%     werden. Ein Kommando mit nachfolgenden Ausrufezeichen
%     besitzt keine Operanden.
%
% Operandenfragebogen:
%     Listet die Operanden des ausgewaehlten Kommandos auf. Die
%     gewuenschten Operandenwerte sind anzugeben.
%
% Unterfragebogen:
%     Listet die Operanden einer Struktur auf. Bei Angabe eines
%     struktureinleitenden Operandenwertes im Operandenfragebogen
%     wird fuer die zugehoerige Struktur ein Unterfragebogen
%     ausgegeben.
%
% Kommando-Menue:
%     Wurde ein Kommando ausgefuehrt oder abgebrochen, so
%     erscheint wieder das aktuelle Kommando-Menue.
% 
HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(SPECIAL-FUNCTIONS=*YES)
% Gefuehrter Dialog : Spezialfunktionen
%
% ?  als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetext und Informationen ueber moegliche
%        Operandenwerte (Wertebereiche, usw.); bei fehlerhafter
%        Eingabe zusaetzlich detaillierte Fehlermeldungen.
% ?? als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetexte, eine Uebersicht der moeglichen
%        Operandenwerte und einen Hilfetext mit Informationen
%        ueber Datentypen , die dem Operanden zugeordnet sind.
% !  als Operandenwert:
%        Setzt fuer diesen Operanden den Defaultwert ein.
% (  hinter einem struktureinleitenden Operandenwert:
%        Gibt den Unterfragebogen fuer die Struktur aus, die
%        diesem Operandenwert zugeordnet ist.
% () hinter einem struktureinleitenden Operandenwert:
%        Unterdrueckt den Unterfragebogen und setzt fuer die
%        Operanden der Struktur die jeweiligen Defaultwerte ein.
% -  als letztes Zeichen in einer Eingabezeile:
%        Eine Fortsetzungszeile wird ausgegeben
% LZF-Taste:
%        Loescht ab der Schreibmarke alle Zeichen der Eingabezeile  
HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(FUNCTION-KEYS=*YES)
% Gefuehrter Dialog: Funktionstasten
%
% Die Wirkung der Funktionstasten haengt ab von Einstellung der
% SDF-Option FUNCTION-KEYS (Kommando/Standardanweisung
% MODIFY-SDF-OPTIONS).
% Es sind zwei Einstellungen moeglich: der *OLD-MODE und der
% *STYLE-GUIDE-MODE der mehr Funktionalitaet bietet.
%
% *OLD-MODE
%
% K1   EXIT-Funktion
%      Entspricht *EXIT in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F3 im *STYLE-GUIDE-MODE (siehe dort).
% K2   Unterbrechungs-Funktion
%      Unterbricht ein aktuelles Programm oder eine Prozedur, oder
%      bricht die Ausgabe eines Kommandos ab.
% K3   Refresh-Funktion
%      Wiederholt das zuletzt ausgegebene Menue.
%      Entspricht *REFRESH in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F5 im *STYLE-GUIDE-MODE (siehe dort).
% F1   EXIT-ALL-Funktion
%      Entspricht *EXIT-ALL in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F6 im *STYLE-GUIDE-MODE (siehe dort).
% F2   Test-Funktion
%      Prueft Eingaben auf Syntaxfehler.
%      Entspricht *TEST in der NEXT-Zeile.
% F3   Execute-Funktion
%      Fuehrt die aktuelle Operation aus.
%      Entspricht *EXECUTE in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F11 im *STYLE-GUIDE-MODE (siehe dort).
%
% *STYLE-GUIDE-MODE
%
% K2   Unterbrechungs-Funktion
%      Unterbricht ein aktuelles Programm oder eine Prozedur,
%      oder bricht die Ausgabe eines Kommandos ab.
% F1   Hilfe-Funktion
%      Wechselt fuer die aktuelle Eingabe in die naechsthoehere
%      Fuehrungsstufe.
%      Entspricht "?" in der NEXT-Zeile.
% F3   EXIT-Funktion
%      Bricht das aktuelle Menue oder Fragebogen ab und wechselt
%      in das uebergeordnete Menue.
%      Entspricht *EXIT in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht K1 im *OLD-MODE.
% F5   Refresh-Funktion
%      Wiederholt das zuletzt ausgegebene Menue.
%      Entspricht *REFRESH in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht K3 im *OLD-MODE.
% F6   EXIT-ALL-Funktion
%      Bricht das aktuelle Menue ab und wechselt im gefuehrten
%      hoechsten Menuestufe oder beendet den temporaer
%      gefuehrten Dialog.
%      Entspricht *EXIT-ALL in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F1 im *OLD-MODE.
% F7   Rueckwaerts Blaettern
%      Blaettert im Menue oder Fragebogen rueckwaerts.
%      Entspricht "-" in der NEXT-Zeile.
% F8   Vorwaerts Blaettern
%      Blaettert im Menue oder Fragebogen vorwaerts.
%      Entspricht "+" in der NEXT-Zeile.
% F9   RESTORE-SDF-INPUT
%      Gibt das zuletzt eingegebene Kommando bzw. Anweisung
%      erneut aus.
%      Entspricht RESTORE-SDF-INPUT in der NEXT-Zeile.
% F11  Execute-Funktion
%      Fuehrt die aktuelle Operation aus.
%      Entspricht *EXECUTE in der NEXT-Zeile.
%      Entspricht F3 im *OLD-MODE.
% F12  Cancel-Funktion
%      Bricht das aktuelle Menue bzw. Fragebogen ab und wechselt
%      in das uebergeordnete Menue bzw. Fragebogen.
%      Entspricht *EXIT in der NEXT-Zeile.
%  

HELP-SDF mit GUIDED-DIALOG=*YES(NEXT-FIELD=*YES)
% Gefuehrter Dialog: NEXT-Zeile
%
% +,++,-,--  : Blaettert im Menue vor und zurueck.
%              "+" bzw. "-" entsprechen F8 bzw. F9 im
%              *STYLE-GUIDE-MODE.
% *EXECUTE   : Fuehrt das aktuelle Kommando aus.
%              Entspricht F3 im *OLD-MODE bzw. F11 im
%              *STYLE-GUIDE-MODE.
% *CONTINUE  : Entspricht *EXECUTE oder "+" gemaess dem Wert im
%              aktuellen Fragebogen.
% *TEST      : Prueft Eingaben auf Syntaxfehler.
%              Entspricht F2 im *OLD-MODE.
% *EXIT      : Bricht das aktuelle Menue oder Fragebogen ab und
%              wechselt in das uebergeordnete Menue.
%              in das uebergeordnete Menue.
%              Entspricht K1 im *OLD-MODE bzw. F3 im
%              *STYLE-GUIDE-MODE.
% *EXIT-ALL  : Bricht das aktuelle Menue oder Fragebogen ab und
%              wechselt im gefuehrten Dialog in die hoechste
%              Menue oder beendet den temporaer gefuehrten Dialog.
%              Entspricht F1 im *OLD-MODE bzw. F6 im
%              *STYLE-GUIDE-MODE.
% *REFRESH   : Wiederholt das zuletzt ausgegebene Menue.
%              Entspricht K3 im *OLD-MODE bzw. F5 im
%              *STYLE-GUIDE-MODE.
% *DOM-MENU  : Wechselt in das Anwendungsbereichs-Menue.
% (<domain>) : Gibt das Kommando-Menue des Anwendungsbereichs
%              <domain> aus.
% <command>? : Fuehrt die aktuelle Operation aus und gibt
%              anschliessend den Operandenfragebogen des Kommandos
%              <command> aus. Bereits angegebene.
%              Operandenwerte werden in den Fragebogen
%              uebernommen.
% <command>  : Fuehrt die aktuelle Operation aus und daran
%              anschliessend das angegebene Kommando <command>.
% !<command> : Fuehrt die aktuelle Operation aus und definiert die
%              angegebenen Operandenwerte als task-spezifische
%              Defaultwerte des Kommandos. In Kombination mit
%              <command>? kvnnen die Defaultwerte in den
%              Operandenfragebogen eingegeben werden.
% *DOWN(<operand>) :
%              Gibt den Unterfragebogen fuer den angegebenen
%              Operandenwert <operand> aus.
% *UP        : Wechselt vom Unterfragebogen zurueck in den
%              Operandenfragebogen.
% ?          : Erhoeht die Fuehrungsstufe fuer die aktuelle
%              Eingabe.
% ??         : Stellt die maximale Fuehrungsstufe fuer die
%              aktuelle Eingabe ein und liefert Informationen
%              ueber Datentypen.
%  
HELP-SDF mit UNGUIDED-DIALOG=*YES(SPECIAL-FUNCTIONS=*YES)
% Ungefuehrter Dialog: Spezialfunktionen
%
% ?  als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetext und Informationen ueber moegliche
%        Operandenwerte (Wertebereiche, usw.).
% ?  als Kommando:
%        Gibt das Anwendungsbereichs-Menue aus
%        (temporaer gefuehrter Dialog)
% ?? als Operandenwert:
%        Liefert Hilfetexte, eine Uebersicht der moeglichen
%        Operandenwerte und einen Hilfetext mit Informationen
%        ueber Datentypen, die dem Operanden zugeordnet sind.
% <command>?  als Kommando:
%        Gibt den Operandenfragebogen des Kommandos <command> aus
%        (temporaer gefuehrter Dialog). Bereits angegebene
%        Operandenwerte werden eingeblendet.
%        Existieren keine Operanden, wird der Hilfetext des
%        Kommandos ausgegeben.
% !<command> als Kommando:
%        Definiert die angegebenen Operandenwerte als task-spezifische
%        Defaultwerte des Kommandos. In Kombination mit <command>?
%        kvnnen die Defaultwerte im temporaer gefuehrten Dialog
%        eingegeben werden.
% ^ bzw. *SECRET  als Operandenwert (nur bei geheimen Operanden):
%        Gibt ein dunkelgesteuertes Eingabefeld fuer den
%        Operandenwert (z.B. Kennwort) aus.
% LZF-Taste:
%        Loescht ab der Schreibmarke alle Zeichen der Eingabezeile
% LZE-Taste:
%        Ermoeglicht geblockte Eingabe. Es koennen mehrere durch
%        LZE getrennte Kommandos mit DUE abgeschickt und
%        gleichzeitig ausgefuehrt werden. 
HELP-SDF mit UNGUIDED-DIALOG=*YES(FUNCTION-KEY=*YES)
% Ungefuehrter Dialog: Funktionstasten
%
% Die Wirkung der Funktionstasten haengt ab von Einstellung der
% SDF-Option FUNCTION-KEYS (Kommando/Standardanweisung
% MODIFY-SDF-OPTIONS).
% Es sind zwei Einstellungen moeglich: der *OLD-MODE und
% der *STYLE-GUIDE-MODE der mehr Funktionalitaet bietet.
%
%
% *OLD-MODE
%
% K1   EXIT-Funktion
%      Beendet das aktuell laufende Programm. In einer Meldung
%      wird der Benutzer gefragt, ob das Programm beendet werden
%      soll.
%      Entspricht F3 im *STYLE-GUIDE-MODE.
% K2   Unterbrechungs-Funktion
%      Unterbricht ein aktuelles Programm oder eine Prozedur,
%      oder bricht die Ausgabe eines Kommandos ab.
% F1   EXIT-ALL-Funktion
%      Beendet das aktuell laufende Programm. In einer Meldung
%      wird der Benutzer gefragt, ob das Programm beendet werden
%      soll.
%      Entspricht F6 im *STYLE-GUIDE-MODE.
%
%
% *STYLE-GUIDE-MODE
%
% K2   Unterbrechungs-Funktion
%      Unterbricht ein aktuelles Programm oder eine Prozedur,
%      oder bricht die Ausgabe eines Kommandos ab.
% F1   Hilfe-Funktion
%      Wechselt den temporaer gefuehrten Dialog.
%      Entspricht der Eingabe von "?".
% F3   EXIT-Funktion
%      Beendet das aktuell laufende Programm. In einer Meldung
%      wird der Benutzer gefragt, ob das Programm beendet werden
%      soll.
%      Entspricht K1 im *OLD-MODE.
% F6   EXIT-ALL-Funktion
%      Beendet das aktuell laufende Programm. In einer Meldung
%      wird der Benutzer gefragt, ob das Programm beendet werden
%      soll.
%      Entspricht F1 im *OLD-MODE.
% F9   RESTORE-SDF-INPUT
%      Gibt das zuletzt eingegebene Kommando bzw. Anweisung erneut
%      aus.
%      Entspricht RESTORE-SDF-INPUT.
% F12  Cancel-Funktion
%      Beendet das aktuell laufende Programm. In einer Meldung
%      wird der Benutzer gefragt, ob das Programm beendet werden
%      soll.