Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konzept des Handbuchs

&pagelevel(4)&pagelevel

Das Handbuch „Kommandos“ teilt sich auf in folgende Kapitel:

Bestandteile einer Kommandobeschreibung

Eine Kommandobeschreibung enthält folgende Bestandteile:

  • Kommandoname mit Kurzbeschreibung

  • Komponente
    Name der Komponente, der das Kommando angehört

  • Funktionsgruppe
    Name der Funktionsgruppe, der das Kommando zugeordet ist (siehe Abschnitt "Übersicht über Hauptfunktionen der BS2000-Kommandos")

  • Anwendungsbereich
    Name eines oder mehrere SDF-Anwendungsbereiche (Domain), denen das Kommando zugeordnet ist. Im geführten Dialog wird das Kommando im Auswahlmenü dieser Anwendungsbereiche angeboten.

  • Privilegien
    Zur Ausführung des Kommandos benötigt der Benutzer eines der hier aufgezählten Privilegien.
    Der nicht-privilegierte BS2000-Anwender besitzt das Privileg STD-PROCESSING. Er kann somit alle Kommandos aufrufen, denen das Privileg STD-PROCESSING zugewiesen ist.

    Die Aufgabenbereiche der Systembetreuung sind auf unterschiedliche Privilegien verteilt. Diese Privilegien und ihre standardmäßige Verteilung auf Systemkennungen sind im Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14] beschrieben.

    Bei den Aufgabenbereichen „Sicherheitsbeauftragter“ bzw. „Audit-Datei-Verwaltung“ ist Folgendes zu beachten:
    Die mit diesen Aufgabenbereichen verbundenen Privilegien SECURITY-ADMINISTRATION, SAT-FILE-MANAGEMENT und SAT-FILE-EVALUATION beschränken die Benutzung bei einigen Kommandos auf den Prozedurmodus. Im Rahmen des Sicherheitskonzeptes soll so z.B. vermieden werden, dass der Sicherheitsbeauftragte beliebige Prozeduren oder Programme direkt aufrufen kann.

  • Berechtigungsschlüssel (sofern vorhanden)
    Das Kommando kann vom privilegierten Anwender (Aufgabenbereich Systembedienung) nur an Konsolen eingegeben werden, denen dieser Berechtigungsschlüssel zugeordnet ist.

  • Funktionsbeschreibung
    Die Kommandofunktionen werden allgemein beschrieben. Kann das Kommando von privilegierten und nicht-privilegierten Anwendern aufgerufen werden, wird die nur dem privilegierten Anwender zur Verfügung stehende Funktionalität in einem eigenen Abschnitt beschrieben. In der Funktionsübersicht (optional) verweisen Zahlenangaben am linken Rand auf die entsprechende Seite der Operandenbeschreibung.

    Einzelne Operating-Kommandos sind nur für gewisse Operating-Arbeitsplätze erlaubt. Auf derartige Einschränkungen wird bei den einzelnen Kommandos hingewiesen. Informationen zum Operating enthält das Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14].

  • Kommandoformat (Syntaxdarstellung)
    Die Syntaxdarstellung beschreibt, wie das Kommando einzugeben ist (siehe auch Abschnitt „Konventionen für die Eingabe").

  • Beschreibung der Operanden (sofern Operanden vorhanden sind)

  • Kommando-Returncodes

  • Ausgabeformat (optional bei SHOW-Kommandos)

  • Ausgabe in S-Variable (optional bei SHOW-Kommandos)

  • Hinweise (optional)

  • Beispiele (optional)

Literatur

Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Der vollständige Titel jeder Druckschrift, auf die verwiesen wird, ist im Literaturverzeichnis aufgeführt.


Ergänzende Produkt-Informationen

Aktuelle Informationen, Versions-, Hardware-Abhängigkeiten und Hinweise für Installation und Einsatz einer Produktversion enthält die zugehörige Freigabemitteilung. Solche Freigabemitteilungen finden Sie online unter http://bs2manuals.ts.fujitsu.com.