Korrekturlieferungen kann der Kunde entweder über die Anweisung REQUEST-CORRECTION-DELIVERY bzw. nach Auswahl von Liefereinheiten über die Menü-Option Bearbeiten:Korrekturlieferung anfordern. IMON erstellt eine formatierte Anforderung (mit dem Dateinamen $TSOS.IMON.DELREQ.<timestamp>), die die gewünschten Daten enthält und verschickt diese Anforderung per Mail an das Software-Lieferzentrum von Fujitsu Technology Solutions. Für die Mail-Konfiguration benutzt IMON folgende Parameterdatei:
$TSOS.SYSPAR.IMON.<kundenkennzeichen>.MAIL.CONFIG
Der Umfang der Anforderung kann wie folgt festgelegt werden:
Deltalieferung nur mit den geänderten Release-Items der Liefereinheit (Voreinstellung)
Korrekturlieferung für die gesamte Liefereinheit
nur Informationen zu vorliegenden Korrekturen
Unter Verwendung der Parameterdatei für die Mail-Konfiguration (siehe "Parameterdatei für die Mail-Konfiguration ") erstellt IMON aus den Angaben des Benutzers eine Korrekturanforderung (mit dem Dateinamen $TSOS.IMON.DELREQ.<timestamp>), die per Mail an das Software-Lieferzentrum von Fujitsu Technology Solutions gesendet wird.
Folgende Liefermethoden stehen zur Auswahl:
Die Lieferung soll auf einem SOLIS2-Datenträger des angegebenen Gerätetyps an den Kunden verschickt werden.
Die Lieferung soll in einer PLAM-Bibliothek mit openFT direkt in das Kundensystem übertragen werden. Diese Möglichkeit besteht nur für Kunden, die über eine direkte BS2000-Netzanbindung verfügen.
Die Lieferung soll als WWW-Lieferung im Internet bereitgestellt werden.
WWW-Lieferung
Über diese Liefermethode kann der Anwender auch kurzfristig Korrekturlieferungen für sein
BS2000-System kostenneutral anfordern.
Nach Eingang der Anforderung führt das Software-Lieferzentrum folgende Aktionen durch:
Die eingehende Anforderung wird anhand der vorliegenden individuellen Software-Konfiguration überprüft.
Das Lieferpaket wird kundenindividuell als FT-Lieferung in einer PLAM-Bibliothek erzeugt und zur Sicherstellung der Integrität mit einem Identitätsschlüssel im MD5-Algorithmus versehen.
Die Lieferung wird im BS2000 mit dem Dienstprogramm BS2ZIP komprimiert, binär in ein POSIX-System übertragen und ab dem angeforderten Bereitstellungsdatum kennwortgeschützt 14 Tage lang im Internet bereitgestellt. Die binäre Übertragung erfolgt mit dem Programm, das der Anwender für die Abholung aus dem Internet angegeben hat (FTP oder openFT).
Der Anwender wird per Mail über die erfolgte Bereitstellung informiert. Die Mail enthält neben der Lieferdokumentation auch die Zugangsdaten, die zur Identifizierung der Lieferung erforderlich sind (URL, Kennung, Kennwort, MD5-Schlüssel). Die Mail wird an die bei Fujitsu Technology Solutions registrierte Adresse des Systembetreuers gesendet.
Nachdem der Anwender über die Bereitstellung informiert wurde, führt er folgende Aktionen durch:
Mit den per Mail erhaltenen Zugangsdaten meldet er sich auf dem WWW-Server von Fujitsu Technology Solutions an. Auf der angegebenen URL findet der Anwender sowohl den Link für den Download der BS2000-Lieferung als auch entsprechende Informationen zur weiteren Vorgehensweise.
Das Lieferpaket kann auf jeden beliebigen Kunden-Server geladen werden, auf das in der Anforderung genannte Programm zur Abholung (FTP oder openFT) verfügbar ist. Damit die Daten binär-kompatibel übertragen werden, muss das genannte Programm verwendet werden.
Die Lieferung kann ggf. vor Übertragung ins BS2000 bereits auf dem Kunden-Server entpackt und auf Integrität überprüft werden.
Der Transfer ins BS2000 muss binär erfolgen.
Über die mitgelieferte Prozedur wird das Lieferpaket dekomprimiert und ein neuer MD5-Schlüssel für die Integritätsprüfung gebildet, der mit dem Schlüssel aus der Mail verglichen werden kann.
Die weitere Verarbeitung des Lieferpakets erfolgt dann über IMON.
Voraussetzungen für eine WWW-Lieferung
FTP (Bestandteil der kostenpflichtigen Liefereinheit INETSERV) bzw. die kostenpflichtige Liefereinheit openFT müssen zur Verfügung stehen.
Zur Identifikation als WWW-Teilnehmer müssen Fujitsu Technology Solutions folgende Kundeninformationen zur Verfügung stehen:
Kurzbezeichnung des zu beliefernden Systems (Kundenkennzeichen)
Name und Mail-Adresse des Systembetreuers