Standardwerte CONVERT-FILE einstellen
Mit dieser Anweisung werden die Standardwerte für die Anweisung CONVERT-FILE eingestellt. Diese gelten in einem Programmlauf bis zur nächsten MODIFY-CONVERT-FILE-DEFAULTS-Anweisung.
Bei Eingabe der Anweisung ohne Operanden behalten die eingestellten Standardwerte ihre Gültigkeit.
Die aktuell gültigen Werte können durch die Anweisung SHOW-CONVERT-FILE-DEFAULTS abgefragt werden.
Format
MODIFY-CONVERT-FILE-DEFAULTS | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Operanden
DIRECTION = *UNCHANGED / *ONKEY / *NONKEY-TO-KEY
Bezeichnet die Richtung der Dateikonvertierung und die gewünschte Voreinstellung für die Richtung der Dateikonvertierung.
DIRECTION = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für DIRECTION soll nicht geändert werden.
DIRECTION = *TO-NONKEY
Die Dateikonvertierung soll ins NK-Format erfolgen.
DIRECTION = *NONKEY-TO-KEY
Die Dateikonvertierung soll vom NK-Format ins K-Format erfolgen.
SELECT = *UNCHANGED / *ALL / *BY-ATTRIBUTES(...)
Gibt an, ob die Dateien, die konvertiert werden sollen, über bestimmte Auswahlkriterien zusätzlich zum teilqualifizierten Dateinamen ausgewählt werden sollen.
SELECT = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für SELECT soll nicht geändert werden.
SELECT = *ALL
Für die Quelldateien werden keine Auswahlkriterien eingestellt.
SELECT = *BY-ATTRIBUTES(...)
Bestimmt für die zu konvertierenden Dateien die Auswahlkriterien, die anschließend als Standardwerte für die Anweisung CONVERT-FILE gelten.
CREATION-DATE = *ANY / *INTERVAL(...) / <date> / *TODAY / *YESTERDAY
Bezeichnet das Erstellungsdatum als Auswahlkriterium.
CREATION-DATE = *ANY
Das Erstellungsdatum wird nicht als Auswahlkriterium herangezogen. Alle Dateien werden bei der Auswahl berücksichtigt.
CREATION-DATE = *INTERVAL(...)
Dateien mit Erstellungsdatum innerhalb des angegebenen Intervalls werden selektiert. Die Grenzwerte für das Intervall legen die Operanden FROM und TO fest.
FROM = 0000-01-01 / *YESTERDAY / <date>
Dateien mit Erstellungsdatum gleich oder später dem angegebenen Grenzwert werden selektiert.
FROM = 0000-01-01
Der untere Grenzwert ist das früheste mögliche Datum.
FROM = *YESTERDAY
Der untere Grenzwert ist das gestrige Tagesdatum. Dateien mit
Erstellungsdatum >= dem gestrigen Tagesdatum werden selektiert.
FROM = <date>
Der untere Grenzwert ist das angegebene Datum. Dateien mit
Erstellungsdatum >= dem angegebenen Wert werden selektiert.
TO = *TODAY / *YESTERDAY / <date>
Dateien mit Erstellungsdatum gleich oder früher dem angegebenen Grenzwert werden selektiert.
TO = *TODAY
Der obere Grenzwert ist das aktuelle Tagesdatum. Dateien mit
Erstellungsdatum <= dem aktuellen Tagesdatum werden selektiert.
TO = *YESTERDAY
Der obere Grenzwert ist das gestrige Tagesdatum. Dateien mit
Erstellungsdatum <= dem gestrigen Tagesdatum werden selektiert.
TO = <date>
Der obere Grenzwert ist das angegebene Datum. Dateien mit
Erstellungsdatum <= dem angegebenen Wert werden selektiert.
LAST-ACCESS-DATE = *ANY / *INTERVAL(...) / <date> / *TODAY / *YESTERDAY
Bezeichnet das Datum des letzten Dateizugriffs als Auswahlkriterium.
Erklärung der Operanden ANY, INTERVAL(...), <date>, TODAY und YESTERDAY siehe Operand CREATION-DATE.
SIZE = *ANY / <integer 0..16777215> / *INTERVAL(...)
Bezeichnet die Dateigröße als Auswahlkriterium.
SIZE = *ANY
Die Dateigröße wird nicht als Auswahlkriterium herangezogen.
SIZE = <integer 0..16777215>
Dateien mit einer Dateigröße gleich dem angegebenen Wert werden selektiert.
SIZE = *INTERVAL(...)
Dateien mit einer Dateigröße innerhalb des angegebenen Intervalls werden selektiert. Die Grenzwerte für das Intervall legen die Operanden FROM und TO fest.
FROM = 0 / <integer 0..16777215>
Dateien mit einer Dateigröße >= dem angegebenen Grenzwert werden selektiert.
FROM = 0
Der untere Grenzwert ist die kleinste mögliche Größe.
FROM = <integer 0..16777215>
Der untere Grenzwert ist die angegebene Größe.
TO = 16777215 / <integer 0..16777215>
Dateien mit einer Dateigröße <= dem angegebenen Grenzwert werden selektiert.
TO = 16777215
Der obere Grenzwert ist die größte mögliche Größe.
TO = <integer 0..16777215>
Der obere Grenzwert ist die angegebene Größe.
FILE-STRUCTURE = *ANY / list-poss(3): *SAM / *ISAM / *PAM
Bezeichnet die Zugriffsmethode als Auswahlkriterium.
FILE-STRUCTURE = *ANY
Die Zugriffsmethode wird nicht als Auswahlkriterium herangezogen.
FILE-STRUCTURE = *SAM
Dateien mit Zugriffsmethode SAM werden selektiert.
FILE-STRUCTURE = *ISAM
Dateien mit Zugriffsmethode ISAM werden selektiert.
FILE-STRUCTURE = *PAM
Dateien mit Zugriffsmethode PAM werden selektiert.
BLKSIZE = *ANY / <integer 1..16>
Bezeichnet die Blockgröße als Auswahlkriterium.
BLKSIZE = *ANY
Die Blockgröße wird nicht als Auswahlkriterium herangezogen.
BLKSIZE = <integer 1..16>
Dateien mit der Blockgröße gleich dem angegebenen Wert werden selektiert.
BLKCTRL = *ANY / *PAMKEY / *NO / *DATA / *DATA2K / *DATA4K
Bezeichnet die Blockkontrolleigenschaft als Auswahlkriterium.
BLKCTRL = *ANY
Die Blockkontrolleigenschaft wird nicht als Auswahlkriterium herangezogen.
BLKCTRL = *PAMKEY
Dateien mit der Blockkontrolleigenschaft PAMKEY werden selektiert.
BLKCTRL = *NO
Dateien mit der Blockkontrolleigenschaft NO werden selektiert.
BLKCTRL = *DATA
Dateien mit der Blockkontrolleigenschaft DATA werden selektiert.
BLKCTRL = *DATA2K
Dateien mit der Blockkontrolleigenschaft DATA2K werden selektiert.
BLKCTRL = *DATA4K
Dateien mit der Blockkontrolleigenschaft DATA4K werden selektiert.
TO-FILE-BLKSIZE = *UNCHANGED / *STD / *NK4 / <integer 1..16>
Bezeichnet die logische Blockgröße der Zieldatei.
TO-FILE-BLKSIZE = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für TO-FILE-BLKSIZE soll nicht geändert werden.
TO-FILE-BLKSIZE = *STD
Die logische Blockgröße der Zieldatei wird nicht vom Benutzer definiert. PAMCONV richtet sich nach den Gegebenheiten des Ziel-Pubsets und setzt, wenn notwendig, den Blockungsfaktor herauf. Es wird intern maximal um eins heraufgeblockt.
TO-FILE-BLKSIZE = *NK4
Die logische Blockgröße der Zieldatei wird so gesteuert, dass sie auf jeden Fall geradzahlig ist, d.h. die Zieldatei kann auf einem NK4-Pubset abgelegt werden. Es wird intern maximal um eins heraufgeblockt.
TO-FILE-BLKSIZE = <integer 1..16>
Die Zieldatei wird mit der Blockgröße gleich dem angegebenen Wert erzeugt, wenn die Angabe mit den übrigen Bedingungen der Umblockung verträglich ist (siehe Abschnitt „Umblockung“).
TO-FILE-BLKCTRL = *UNCHANGED / *STD / *NK4
Bezeichnet die Blockkontroll-Information der Zieldatei. Dieser Operand ist nur für die Konvertierungsrichtung TO-NONKEY und ausschließlich für ISAM-Dateien relevant.
TO-FILE-BLKCTRL = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für TO-FILE-BLKCTRL wird nicht geändert.
TO-FILE-BLKCTRL = *STD
Die Blockkontroll-Information wird entsprechend dem Zielpubset gesetzt. Bei NK2-Pubsets wird das Datenformat mit DATA2K, bei NK4-Pubsets mit DATA4K festgelegt.
TO-FILE-BLKCTRL = *NK4
Die Blockkontroll-Information erhält den Wert DATA4K.
REPLACE-OLD-FILES = *UNCHANGED / *NO / *YES / *DIALOG
Gibt an, ob unter diesem Namen bereits existierende Dateien überschrieben werden sollen.
REPLACE-OLD-FILES = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für REPLACE-OLD-FILES soll nicht geändert werden.
REPLACE-OLD-FILES = *NO
Dateien sollen nicht überschrieben werden, die Konvertierung dieser Datei soll nicht durchgeführt werden (Standardwert).
REPLACE-OLD-FILES = *YES
Dateien sollen in jedem Fall überschrieben werden, sofern nicht ein zusätzlicher Schutz (Passwort, ACCESS=*READ,..) vorhanden ist.
REPLACE-OLD-FILES = *DIALOG
Der Benutzer wird im Dialog aufgefordert, die Verfahrensweise für bereits existierende Dateien zu bestimmen. Nur im Dialogbetrieb möglich.
FILE-DISPOSAL = *UNCHANGED / *KEEP / *RENAME / *REPLACE / *INPLACE
Gibt an, wie mit der Quell- und Zieldatei nach der Konvertierung verfahren werden soll.
FILE-DISPOSAL = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für FILE-DISPOSAL soll unverändert bleiben.
FILE-DISPOSAL = *KEEP
Die Zieldateien sollen mit den Namen erzeugt werden, die für sie in der
Konvertierungsanweisung angegeben sind. Die Zieldateien existieren neben den Quelldateien.
FILE-DISPOSAL = *RENAME
Die Zieldateien sollen mit den Namen erzeugt werden, die für sie in der
Konvertierungsanweisung angegeben sind. Nach erfolgreicher Konvertierung sollen die Quelldateien gelöscht werden.
FILE-DISPOSAL = *REPLACE
Die Zieldateien sollen mit den Namen erzeugt werden, die für sie in der
Konvertierungsanweisung angegeben sind. Nach erfolgreicher Konvertierung sollen die Quelldateien gelöscht werden und die Zieldateien die Namen der Quelldateien erhalten. Effektiv wird die Quelldatei durch die Zieldatei ersetzt.
FILE-DISPOSAL = *INPLACE
Die Zieldateien sollen mit den Namen erzeugt werden, die für sie in der
Konvertierungsanweisung angegeben sind. Nach erfolgreicher Konvertierung soll die Quelldatei mit der Zieldatei überschrieben und der Zieldatei der Name der Quelldatei gegeben werden. Dies bewirkt, dass die Zieldatei auch physikalisch in etwa den gleichen Platz wie die Quelldatei einnimmt. Effektiv wird die Quelldatei durch die Zieldatei ersetzt.
PROTECTION = *UNCHANGED / *STD / *SAME
Gibt an, ob die Dateischutzattribute der Quelldatei in die Zieldatei übernommen werden sollen.
PROTECTION = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für PROTECTION soll unverändert bleiben.
PROTECTION = *STD
Die Dateischutzattribute werden nicht übernommen.
PROTECTION = *SAME
Die Dateischutzattribute werden in die Zieldatei übernommen. Näheres siehe Abschnitt „Übernahme der Dateischutzattribute nach der Konvertierung“ (Besonderheiten bei der Konvertierung).
DEVICE-FOR-TEMPFILE = *UNCHANGED / *NONE / *TAPE(...) / *DISK(...)
Bezeichnet das Speichermedium, auf dem die erzeugte Zwischendatei abgelegt werden soll.
DEVICE-FOR-TEMPFILE = *UNCHANGED
Der aktuell gültige Standardwert für DEVICE-FOR-TEMPFILE soll unverändert bleiben.
DEVICE-FOR-TEMPFILE = *NONE
Es soll keine Zwischendatei auf einem privaten Datenträger abgelegt werden.
DEVICE-FOR-TEMPFILE = *TAPE(...)
Die erzeugte Zwischendatei soll auf Magnetband abgelegt werden.
VOLUME = list-poss(100): <alphanum-name 1..6>
Bezeichnet die VSN des Bandes bzw. der Bänder, falls mehrere VSNs in Form einer Liste angegeben werden, das bzw. die als Speichermedium dienen soll(en).
DEVICE-TYPE = <text 1..20>
Bezeichnet den Gerätetyp, der verwendet werden soll.
DEVICE-FOR-TEMPFILE = *DISK(...)
Die erzeugte Zwischendatei soll auf einer Privatplatte abgelegt werden soll.
VOLUME = list-poss(100): <alphanum-name 1..6>
Bezeichnet die VSN der Privatplatte bzw. der Platten, falls mehrere VSNs in Form einer Liste angegeben werden, die als Speichermedium dienen soll(en).
DEVICE-TYPE = <text 1..20>
Bezeichnet den Gerätetyp, der verwendet werden soll.