Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

R-Typ-Makroaufrufe

&pagelevel(4)&pagelevel

MAKRO

operand1 / (r1)

,operand2 / (r2)

Ein Makroaufruf ist vom Typ R, wenn alle erforderlichen Operandenwerte in die zwei für diesen Zweck verwendeten Register R0 und R1 geladen werden können. Durch einen R-Typ-Makroaufruf wird also kein Parameterbereich generiert.
Es werden nicht bei allen Makroaufrufen beide Register verwendet (z.B. Makros DELFEI und RSOFEI). Die Parameter können direkt als Operanden des Makroaufrufs angegeben werden oder in den Registern R0 und R1 enthalten sein.

Bei Angabe von operand1 und operand2 werden in der Makroauflösung die angegebenen Werte in die Register R0 und R1 geladen.
Bei Angabe der Register müssen vor Aufruf des Makros die Werte der Operanden ooperand1 und operand2 in die Register R1 und R0 geladen werden. Diese Vorgehensweise wird als „Registerschreibweise“ bezeichnet.

Adressoperanden in R-Typ-Makroaufrufen können immer als explizite oder implizite Adressen geschrieben werden, also auch im Format Basis-Index-Distanz.
Hat der Makro nur einen wahlweisen Operanden, so muss einem evtl. gewünschten Kommentar ein „,“ (Komma) vorangestellt werden.

Beispiel: CLCOM ,Kommentar