Zuordnung von Bandgeräten zu Lagerorten abfragen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Geräteverwaltung |
Anwendungsbereich: | DEVICE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | E |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SHOW-DEVICE-DEPOT gibt Informationen über die Zuordnung von Bandgeräten zu Datenträger-Lagerorten.
Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable, siehe auch Abschnitt „Arbeiten mit S-Variablen".
Format
SHOW-DEVICE-DEPOT | ||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
UNIT =
Auswahlkriterium für die Informationsausgabe. Mögliche Angaben: Lagerorte, Routing-Codes der Lagerorte, mnemotechnische Gerätenamen.
UNIT = *SELECT(...)
Angabe einer Teilmenge der möglichen Auswahlparameter, die den Ausgabeumfang bestimmen.
ROUTING-CODE = *ANY / <name 1..1>
Informiert über Gerätemengen, denen Lagerorte mit dem angegebenen Routing-Code zugeordnet sind.
ROUTING-CODE = *ANY
Informiert über Gerätemengen, unabhängig von den Routing-Codes der zugeordneten Lagerorte.
ROUTING-CODE = <name 1..1>
Die Lagerorte mit dem angegebenen Routing-Code werden ausgewählt.
UNIT = *LOCATION(...)
Angabe eines oder mehrerer Lagerorte, deren zugeordnete Bandgeräte ausgegeben werden.
LOCATION = list-poss(10): <alphanum-name 1..8 with-wild(40)>
Name der Lagerorte (1 - 8 Zeichen lang). Maximal 10 Lagerorte können angegeben werden.
UNIT = list-poss(26): <alphanum-name 2..2 with-wild(20)> / <alphanum-name 4..4 with-wild(20)>
Angabe von Bandgeräten, deren Lagerort ausgegeben werden soll. Maximal 26 Geräte können angegeben werden.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | NKD0005 | Warnung: Information unvollständig |
1 | NKD0001 | Syntaxfehler in der Eingabe, Korrektur der Kommandoparameter behebt den Fehler | |
32 | CMD2009 | Fehler bei Ausgabe in S-Variable (z.B. Subsystem nicht verfügbar) | |
64 | NKD0006 | Interner Fehler bei der Initialisierung des Kommandoservers | |
64 | NKD0002 | Keine Information vorhanden | |
64 | NKD0006 | Software-Fehler in NKDDEVD-Prozedur | |
64 | NKD0023 | Keine Information vorhanden | |
64 | NKD0036 | Keine Information zu LOCATION-Liste vorhanden | |
64 | NKD0037 | Keine Information zum Routing-Code vorhanden | |
64 | OPS0002 | Unterbrechung (z.B. K2-Taste) während der Erzeugung der S-Variablen | |
130 | OPS0001 | SDF-P meldet Speichermangel |
Ausgabeformat
Alle drei Kommandooptionen haben folgende Überschriftszeile:
LOCATION RTC TAPE-MNEMONICS
Beispiel
/show-dev-depot
% LOCATION RTC TAPE-MNEMONICS % ROBOTER1 T E0 ,E1 ,E2 ,E3 ,E4 ,E5 ,E6 ,E7 ,E8 % E9 ,EC ,ED ,EA ,EB ,EE ,EF % ROBOTER2 T EU ,EX ,ES ,ET ,EW ,EV ,EY ,EZ ,EK % EL ,EO ,EP ,EM ,EN ,EQ ,ER % D016ZE04 T TE ,TL ,MA ,MB ,MC ,ME ,MD ,MF ,MM % MN ,MO ,MP ,MQ ,MR
Ausgabe in S-Variable
Ausgabe-Information | Name der S-Variablen | T | Inhalt | Bedingung |
---|---|---|---|---|
Name des Lagerortes | var(*LIST).LOCATION | S | ’’ | |
Routing-Code des Lagerortes | var(*LIST).ROUT-CODE | S | ’’ | |
mnemotechnischer Name des Bandgerätes | var(*LIST).UNIT(*LIST) | S | ’’ |
Hinweis
Aus technischen Gründen werden Lagerorte, denen mehr als 128 Bandgeräte zugeordnet sind, aufgespaltet: Sowohl die SYSOUT- als auch die Variablenausgabe enthält dann scheinbar mehrere Lagerorte, die jedoch alle den gleichen Namen und – mit Ausnahme des letzten – alle genau 128 zugeordnete Bandgeräte haben.
Bei der Auswertung der Variablenausgabe sollte daher stets mit der SDF-P-Funktion SIZE geprüft werden, wie viele Elemente die Liste var(*LIST).UNIT hat. Sind es 128, dann könnte das nächste Element in var(*LIST) weitere Geräte zum aktuellen Lagerort enthalten (erkennbar daran, dass var(*LIST).LOCATION für beide Elemente gleich ist).