Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-LINKAGE-AUDIT

&pagelevel(3)&pagelevel

Linkage-AUDIT-Tabelle ausgeben

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

AUDIT-Modus steuern

Anwendungsbereich:

PROGRAM                                                                                                         

Privilegierung:

STD-PROCESSING
TSOS

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Kommando kann sich der Anwender die Einträge in der Linkage-AUDIT-Tabelle, in der die Sprungzieladressen bei Unterprogrammaufrufen verzeichnet sind, ausgeben lassen.
Die Ausgabe kann auf SYSOUT oder auf SYSLST erfolgen.

Die Aufbereitung der Sprungzieladressen erfolgt in der Regel modulbezogen mit Modulname und Distanz. Kann eine Adresse keinem Modul zugeordnet werden, so wird der String ABSOLUTE an Stelle des Modulnamens ausgegeben.

Die TU-Linkage-AUDIT-Tabellen einer fremden Task werden wegen der fehlenden Binderinformation immer als Absolutadressen ausgegeben. Der nicht-privilegierte Anwender kann dabei nur Einträge der Tasks, die unter seiner eigenen Benutzerkennung laufen, anfordern.

Eine prozessorlokale Linkage-AUDIT-Tabelle kann nur über einen Dump-Erzeuger (CDUMP, SLED) und nicht im Dialog ausgegeben werden.

Privilegierte Funktionen

Die Systembetreuung (Privileg TSOS) kann die Einträge aller Tasks (auch für den Funktionszustand TPR) anfordern.

Die Tabelleneinträge erscheinen bei der Ausgabe in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge nach dem Prinzip First in - Last out. Ist die Task zum Zeitpunkt der Anforderung der Tabellenausgabe aktiv, können diese Tabellen bereits fortgeschrieben worden sein, wenn die Ausgabe erfolgt. 

Format

SHOW-LINKAGE-AUDIT                                                                                                                             

 STATE = *USER(...) / *SYSTEM(...)


*USER(...)



|

SCOPE = *OWN-JOB / *TID(...) / *TSN(...)



|


*TID(...)



|



|

TID = <alphanum-name 1..8>



|


*TSN(...)



|



|

TSN = <alphanum-name 1..4> / <c-string 1..4>


*SYSTEM(...)



|

SCOPE = *OWN-JOB / *TID(...) / *TSN(...)



|


*TID(...)



|



|

TID = <alphanum-name 1..8>



|


*TSN(...)



|



|

TSN = <alphanum-name 1..4> / <c-string 1..4>

,OUTPUT = *SYSOUT / *SYSLST(...)


*SYSLST(...)



|

SYSLST-NUMBER = 0 / <integer 0..99>

Operandenbeschreibung

STATE = *USER(...) / *SYSTEM(...)
Funktionszustand, für den die Linkage-AUDIT-Tabelle ausgegeben werden soll.

STATE = *USER(...)
Die Linkage-AUDIT-Tabelle soll für den nicht-privilegierten Funktionszustand TU ausgegeben werden. Der nicht-privilegierte Anwender kann nur Einträge der Tasks, die unter seiner Benutzerkennung laufen, anfordern.

SCOPE = *OWN-JOB / *TID(...) / *TSN(...)
Geltungsbereiche für die Linkage-AUDIT-Funktion.

SCOPE = *OWN-JOB
Die Linkage-AUDIT-Tabelle der eigenen Task soll ausgegeben werden.

SCOPE = *TID(...)
Es werden nur die Einträge für eine Task, die mit der angegebenen internen Task-Nummer identifiziert wird, angefordert.

TID = <alphanum-name 1..8>
Task-Identifier, der der Task zugeordnet ist, deren Einträge angefordert werden.

SCOPE = *TSN(...)
Es werden nur die Einträge für eine Task, die mit der angegebenen Task Sequence Number (TSN) identifiziert wird, angefordert.

TSN = <alphanum-name 1..4> / <c-string 1..4>
TSN, die der Task zugeordnet ist, deren Einträge angefordert werden.

STATE = *SYSTEM(...)
Die Angabe ist nur für den privilegierten Anwender möglich.
Die Linkage-AUDIT-Tabelle soll für den privilegierten Funktionszustand TPR ausgegeben werden.

SCOPE = *OWN-JOB / *TID(...) / *TSN(...)
Geltungsbereiche für die Linkage-AUDIT-Funktion.

SCOPE = *OWN-JOB
Die Linkage-AUDIT-Tabelle der eigenen (TSOS-)Task soll ausgegeben werden.

SCOPE = *TID(...)
Es werden nur die Einträge für eine Task, die mit einer internen Task-Nummer identifiziert wird, angefordert.

TID = <alphanum-name 1..8>
Task-Identifier, der der Task zugeordnet ist, deren Einträge angefordert werden.

SCOPE = *TSN(...)
Es werden nur die Einträge für eine Task, die mit ihrer Task Sequence Number (TSN) identifiziert wird, angefordert.

TSN = <alphanum-name 1..4> / <c-string 1..4>
TSN, die der Task zugeordnet ist, deren Einträge angefordert werden.

OUTPUT = *SYSOUT / *SYSLST
Legt fest, wohin die Linkage-AUDIT-Tabelle ausgegeben werden soll.

OUTPUT = *SYSOUT
Die Linkage-AUDIT-Tabelle wird in die Systemdatei SYSOUT ausgegeben. Die Einträge werden in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge ausgegeben, d.h., der jüngste Eintrag steht an erster Stelle etc.

OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Linkage-AUDIT-Tabelle soll nach SYSLST ausgegeben werden. Die Einträge werden in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge ausgegeben, d.h., der jüngste Eintrag steht an erster Stelle etc.

SYSLST-NUMBER = 0 / <integer 0..99>
Die Ausgabe erfolgt bei Angabe von SYSLST-NUMBER = 0 nach SYSLST oder in eine SYSLST-Datei, deren Name sich aus „SYSLST“ und einer Nummer von 1 bis 99 zusammensetzt (SYSLST01 bis SYSLST99). 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando fehlerfrei ausgeführt

1

0

CMD0001

Linkage-AUDIT-Tabelle leer; deshalb keine Ausgabe


64

CMD0216

Fehlende Berechtigung des Benutzers


64

IDA0038

Angegebene Task existiert nicht


64

IDA0052

Linkage-AUDIT ist wegen fehlender Berechtigung im Benutzereintrag nicht verfügbar


64

IDA0053

Linkage-AUDIT ist wegen der aktuell eingestellten Testoptionen für die laufende Task nicht verfügbar


64

IDA0060

In dieser Session stehen AUDIT-Funktionen systemweit nicht zur Verfügung