Informationen über vergangene Live-Migrations ausgeben
Komponente: | AIDSYSA |
Funktionsbereich: | System steuern und optimieren |
Anwendungsbereich: | SYSTEM-MANAGEMENT |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | @ |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SHOW-LIVE-MIGRATION-HISTORY gibt Auskunft über
vorausgegangene Live-Migrations sowie über zugehörige Live-Migration-variable Daten.
Die gelieferte Information ist Live-Migration-atomar, d.h. falls die Kommandoverarbeitung parallel zu einer Live-Migration stattfindet, so ist diese Live-Migration entweder ganz oder gar nicht in der gelieferten Information enthalten.
Format
SHOW-LIVE-MIGRATION-HISTORY | ||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
SERVER-UNIT = *ALL / *CURRENT / *PREVIOUS / *INITIAL / *INTERVAL(...) /
list-poss(10): <x-text 1..7>
Legt die Menge der bei Live-Migrations durchlaufenen Systeme fest, über die Auskunft erteilt werden soll.
SERVER-UNIT = *ALL
Es werden Informationen für alle Live-Migrations angefordert.
Systemintern werden in der Live-Migration-Historie nur Live-Migrations bis zu einer Maximalzahl protokolliert. Wird diese Anzahl überschritten, gehen die Daten zur jeweils ältesten Live-Migration verloren und werden nicht mehr angezeigt.
SERVER-UNIT = *CURRENT
Es werden Informationen für das aktuelle System angefordert.
SERVER-UNIT = *PREVIOUS
Es werden Informationen für das vorherige System angefordert.
SERVER-UNIT = *INITIAL
Es werden Informationen für das Ausgangssystem angefordert, das System, in dem die Systemeinleitung durchgeführt wurde (IPL-Host-System).
SERVER-UNIT = *INTERVAL(...)
Es werden Informationen für ein Intervall von Live-Migrations angefordert.
FROM = *INITIAL / *PREVIOUS / <x-text 1..7>
Definiert die Intervalluntergrenze.
FROM = *INITIAL
Informationen ab einschließlich dem Ausgangssystem werden angefordert.
FROM = *PREVIOUS
Informationen ab einschließlich dem vorherigen System werden angefordert.
FROM = <x-text 1..7>
Informationen ab dem angegebenen Zählwert werden angefordert.
Der Wert 0 (Ausgabe bei LM-COUNT
) entspricht dem Ausgangssystem.
TO = *CURRENT / *PREVIOUS / *SAME / <x-text 1..7>
Definiert die Intervallobergrenze.
TO = *CURRENT
Informationen bis einschließlich zum aktuellen System werden angefordert.
TO = *PREVIOUS
Informationen bis einschließlich zum vorherigen System werden angefordert.
TO = *SAME
Informationen allein für die Intervalluntergrenze werden angefordert.
TO = <x-text 1..7>
Informationen bis zum angegebenen Zählwert werden angefordert.
Der Wert 0 (Ausgabe bei LM-COUNT
) entspricht dem Ausgangssystem.
SERVER-UNIT = <x-text 1..7>
Es werden Informationen für die Live-Migration mit diesem Zählwert angefordert.
Der Wert 0 entspricht dem Ausgangssystem, dem System, in dem die Systemeinleitung durchgeführt wurde (IPL-Host-System).
INFORMATION = *SUMMARY / *ALL / list-poss(4): *CONFIGURATION / *CPU-ID-LIST /
*VM2000-IDENTIFICATION / *IOCONF-IDENTIFICATION
Legt die Ausgabemenge fest.
INFORMATION = *SUMMARY
Es wird lediglich Übersichtsinformation ausgegeben.
INFORMATION = *ALL
Alle verfügbaren Informationen werden ausgegeben.
INFORMATION =* CONFIGURATION
Es wird der Anlagenkonfigurationsname ausgegeben.
INFORMATION =*CPU-ID-LIST
Es wird eine Liste aller CPUs ausgegeben.
INFORMATION = *VM2000-IDENTIFICATION
Es werden, falls vorhanden, VM2000-Informationen ausgegeben.
INFORMATION = *IOCONF-IDENTIFICATION
Es werden, falls vorhanden, IORSF-Informationen ausgegeben.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando erfolgreich ausgeführt | |
1 | IDA0300 | Syntaxfehler | |
32 | CMD0221 | Systemfehler | |
64 | IDA0301 | Semantikfehler |
Ausgabeformate
Ausgabe der Übersicht
/show-live-mig-hist serv-unit=*all,inf=*summ
LM-COUNT DATE TIME CONFIGURATION VM 00000000 yyyy-mm-dd hh:mm:ss cccccccccccccccc dd 00000001 yyyy-mm-dd hh:mm:ss cccccccccccccccc dd 00000002 yyyy-mm-dd hh:mm:ss cccccccccccccccc dd :
Für jede protokollierte Live-Migration wird in der Übersicht jeweils eine Zeile ausgegeben.
Ausgabe aller verfügbaren Informationen
/show-live-mig-hist serv-unit=*all,inf=*all
LM-COUNT DATE TIME 00000000 yyyy-mm-dd hh:mm:ss --------------------- CONFIGURATION ------- CONFIGURATION = cccccccccccccccc --------------------- CPU-ID-LIST --------- CPU xx = xxxxxxxx xxxxxxxx : CPU xx = xxxxxxxx xxxxxxxx --------------------- VM2000-IDENTIFICATION VM-INDEX = dd VM2000-VERSION = cccccc VM2000-MONITOR-NAME = cccccccc VM2000-MONITOR-OSD = cccccccccc --------------------- IOCONF-IDENTIFICATION NAME = cccccccc VERSION = ccccccccc CREATED = yyyy-mm-dd,hh:mm:ss FORMAT = ccccccc =========================================== LM-COUNT DATE TIME 00000001 yyyy-mm-dd hh:mm:ss --------------------- CONFIGURATION ------- : =====================================
Für jedes mit dem Operanden SERVER-UNIT ausgewählte System gibt es einen eigenen Abschnitt. Der Abschnitt beginnt mit einem verkürzten Summary-Format-Eintrag. Darauf folgt die Ausgabe weiterer Informationen, wie sie im Operanden INFORMATION vorhandenen sind. Der Abschnitt endet mit einer Zeile Doppelstriche.
Danach folgt der Abschnitt für das nächste System, falls vorhanden.
Info-Spalte | Bedeutung |
---|---|
Summary-Ausgabe | |
| Live-Migration-Zähler (hexadezimal); Der Wert 0 bezeichnet das Ausgangssystem. |
| Datum der Live-Migration (bzw. der Systeminitialisierung) |
| Uhrzeit der Live-Migration (bzw. der Systeminitialisierung) |
| Anlagenkonfigurationsname (16 Zeichen); Die letzten 5 Bytes des erweiterten Anlagenkonfigurationsnamens werden abgeschnitten. |
| VM-Index; Der Wert 0 steht für Native-Betrieb (ohne VM2000). |
Verkürzte Summary-Ausgabe | |
| siehe „Summary-Ausgabe“ |
Ausgabe CONFIGURATION | |
| Anlagenkonfigurationsname (16 Zeichen); Die letzten 5 Bytes (Modelleigenschaften) des kompletten Namens werden abgeschnitten. |
Ausgabe CPU-ID-LIST | |
| Interne Darstellung (8 Bytes), wie sie von der Hardware übergeben wird, in abdruckbarer Form (16 Zeichen). Es werden so viele Identifikationen ausgegeben, wie CPUs in diesem System existieren. |
Ausgabe VM2000-IDENTIFICATION | |
| VM-Index; Der Wert 0 steht für Native-Betrieb (ohne VM2000). |
| Versionsangabe im DOD-Format, z.B. 'V11.5A' |
| BCAM-Name des Monitorsystems, z.B. 'D027ZE01' |
| Versionsangabe des Monitorsystems im DOD-Format, z.B. 'V11.5A0000' |
Ausgabe IOCONF-IDENTIFICATION | |
| Programmname des aktuellen IOCF (8 Byte, linksbündig), z.B. 'BS2V190' |
| Version aus dem aktuellen IOCF, z.B. 'V20.0A00 ' |
| Datum und Uhrzeit der Generierung der IO-Konfiguration im ISO4-Format |
| IOCF-Format (7 Byte) |