Die Funktion TABLE ermöglicht die übersichtliche Ausgabe von taskspezifischen Werten aller im Diagnoseobjekt enthaltenen Tasks.
Nach dem Aufruf
SHOW-EDITED-INFORMATION INFORMATION=*TASK-TABLES, WINDOW=<w>
wird das gewünschte Dumpfenster W4 - W9 bzw. W21 - W99 als TABLE-Fenster an erster Stelle in der aktuellen Fensterlänge, aber noch ohne Ausgabewerte in das Diagnosefeld eingeblendet.
Bild 43: Dumpfenster nach Aufruf der Funktion TABLE
Anschließend können Sie in die Kopfzeile eine Liste von Feldnamen der taskspezifischen DSECTs ETCB, EJCB und EVUMT, getrennt durch Leerzeichen, eingeben. Die nachfolgende Ausgabe besteht dann in je einer Zeile pro Task mit den Inhalten dieser Felder.
Sollen taskspezifische Datenfelder aus weiteren Kontrollblöcken dargestellt werden, muss der Weg zu diesem Datenfeld eindeutig beschrieben werden. In die Kopfzeile des Fensters trägt man eine Kette von Feldnamen in der folgenden Form ein:
feldname1 -> feldname2 -> feldname3 -> ... -> feldnamex
Der Feldname feldname1 muss aus einer der oben genannten automatisch lokalisierbaren DSECTs stammen und auf den Anfang der Struktur zeigen, die feldname2 enthält. feldname2 zeigt wiederum auf den Anfang der Struktur, die feldname3 enthält u.s.w. Das gewünschte Feld feldnamex steht am Ende der Kette.
Enthält einer der angegebenen Feldnamen den Wert 0 oder ist die bezeichnete Adresse nicht allokiert, so bricht DAMP die Auflösung der Feldnamen-Kette ab.
Will man beispielsweise untersuchen, in welcher Task mehr als drei Dateien geöffnet sind, so kann folgende Konstruktion verwendet werden:
ETCBTFT -> IDMFRLNK -> IDMFRLNK -> IDMFRLNK -> IDMFRLNK
Bild 44: Ausgabe von Verkettungen, Angaben in der Eingabezeile:
ETCBTSN(C) ETCBTFT->IDMFRLNK->IDMFRLNK->IDMFRLNK->IDMFRLNK
Die TSN wird zusätzlich abdruckbar ausgegeben
Das Ausgabeformat der Felder entspricht ihrer Definition in der DSECT. Es kann jedoch durch explizite Angabe eines Formatzeichens in Klammern hinter dem Feldnamen geändert werden. Akzeptiert werden die Formatzeichen
C | Darstellung im Zeichenformat, |
Mit den Eingaben „Blättern in einem Diagnosefenster" (Diagnosefenster verändern).
/+, ++, /- , --, +n und -n kann geblättert werden. Näheres hierzu siehe