Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

IOSID - Betriebssystem und -Version abfragen

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen; siehe "Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen"

Makrotyp:

O-Typ;

siehe "O-Typ-Makroaufrufe"

Anwendungsgebiet: Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen; siehe "Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen"

Makrotyp: O-Typ; siehe "O-Typ-Makroaufrufe"

Makrobeschreibung

Der Makro IOSID informiert über Kennung (Bezeichnung) und Versionsnummer des Betriebssystems. Die Information wird in die globale Textvariable &IOSID oder in das Register R1 eingetragen. Der Eintrag erfolgt in der Form:

C'x'

in &IOSID

C'xvvv'

in Register R1

Es bedeuten:

x=2:

BS2000

vvv:

Bezeichnung der Version, z.B. 190 entspricht V19.0

Der Eintrag in &IOSID erfolgt während der Assemblierung des Makros und ist von der verwendeten Makrobibliothek abhängig.

Zu globalen Textvariablen (variable Parameter) siehe Handbuch „ASSEMBH“ [2].

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

IOSID

[GBLC]

GBLC
Die Bezeichnung des Betriebssystems wird in die globale Textvariable &IOSID eingetragen.

Angabe ohne Operand
Die Bezeichnung des Betriebssystems und die Versionsnummer werden in das Register R1 eingetragen.

Beispiel

IOSID    START
         PRINT NOGEN
*
*    Definition of macro QUERY
*
         MACRO ----------------------------------------------------------(1)
&NAME    QUERY
         GBLC  &IOSID
&NAME    NOP   &NAME
         AIF   ('&IOSID'(1,1) EQ '2').BS2 -------------------------------(2)
         MNOTE 9,'Only BS2000 possible'
.BS2     WROUT MESS,ERROR
ERROR    B     END
MESS     DC    Y(ENDM-MESS)
         DC    X'404001'
         DC    C'Operating system BS2000'
ENDM     EQU   *
END      NOP   &NAME
         MEND
*
*        Program start
*
         BALR  3,0
         USING *,3
         IOSID ----------------------------------------------------------(3)
         ST    1,WORD
         MVC   GR1CONT,WORD
         WROUT GR1OUT,END1
         IOSID GBLC -----------------------------------------------------(4)
CALLMAC  QUERY ----------------------------------------------------------(5)
END1     TERM
GR1OUT   DC    Y(GR1END-GR1OUT)
         DC    X'404001'
         DC    C'Reg1: '
GR1CONT  DS    CL4
GR1END   EQU   *
WORD     DS    F
         END

(1)

Zur Auswertung des Inhalts von &IOSID wird der Makro QUERY erstellt:

  • Meldung ausgeben (WROUT), wenn &IOSID das Zeichen „2“ enthält (BS2000)

  • MNOTE-Meldung für alle übrigen Fälle

(2)

Die globale Textvariable &IOSID wird abgefragt.

(3)

Kennung und Version des Betriebssystems sind in Register R1 auszugeben.

(4)

Die Kennung des Betriebssystems ist in die globale Textvariable &IOSID auszugeben.

(5)

Aufruf des Makros QUERY.

Ablaufprotokoll:

/start-assembh
%  BLS0500 PROGRAM 'ASSEMBH', VERSION '<ver>' OF '<date>' LOADED
%  ASS6010 <ver> OF BS2000 ASSEMBH  READY 
//compile source=*library-element(macexmp.lib,iosid), -
//        compiler-action=module-generation(module-format=llm), -
//        module-library=macexmp.lib, -
//        listing=parameters(output=*library-element(macexmp.lib,iosid))
%  ASS6011 ASSEMBLY TIME: 336 MSEC
%  ASS6018 0 FLAGS, 0 PRIVILEGED FLAGS, 0 MNOTES
%  ASS6019 HIGHEST ERROR-WEIGHT: NO ERRORS
%  ASS6006 LISTING GENERATOR TIME: 87 MSEC
//end
%  ASS6012 END OF ASSEMBH
/start-executable-program library=macexmp.lib,element-or-symbol=iosid
%  BLS0523 ELEMENT 'IOSID', VERSION '@' FROM LIBRARY
   ':2OSG:$QM212.MACEXMP.LIB' IN PROCESS
%  BLS0524 LLM 'IOSID', VERSION ' ' OF '<date> <time>' LOADED
Reg1: 2190 --------------------------------------------------------------(6)
Operating system BS2000 -------------------------------------------------(7)

(6)

Ausgabe des aufbereiteten Registers R1 nach Aufruf des Makros IOSID ohne Operanden. Es enthält folgende Informationen:

Betriebssystem: BS2000 Version: 19.0

(7)

Nach Aufruf des Makros IOSID mit dem Operanden GBLC wird das Ergebnis der Auswertung durch den Makro QUERY ausgegeben.