Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Jobscheduler (Systemverwaltermakro); siehe "Jobscheduler" |
Makrotyp: | S-Typ, MF-Format 1: 24-Bit-Schnittstelle: Standardform/E-Form/L-Form; 31-Bit-Schnittstelle: Standardform; siehe "S-Typ-Makroaufrufe" |
Der Makro JSINFO kann nur unter der Kennung TSOS (Systemverwaltung) aufgerufen werden.
Der Makro DJSIPL generiert für die 31-Bit-Schnittstelle eine Beschreibung (DSECT/Datenabschnitt) des Datenbereichs; der Makro DJSI für die 24-Bit-Schnittstelle.
JMS = Job Management System; JSS = Job Scheduling Supports.
JSS ist Bestandteil des Job Management Systems.
Makrobeschreibung
Mit dem Makroaufruf JSINFO werden die STREAM-PARAMETER der Stream-Definition abgefragt.
Der Makro JSINFO sollte vor dem Makro JSATTCH aufgerufen werden.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
JSINFO |
{ JSINF={adr / (r)} [,PARMOD=24] [,MF={L / (E,..)}] / [PARMOD=31] ,PARLIST={adr / (r)} } |
JSINF=
beschreibt die Adresse eines Bereiches, in den die STREAM-PARAMETER eingetragen werden. Der Bereich muss auf Wortgrenze ausgerichtet sein.
adr
symbolische Adresse (Name) des Bereiches
(r)
r = Register mit dem Wert der Adresse adr
MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.
PARMOD=
steuert die Makroauflösung. Es wird entweder die 24-Bit- oder die 31-Bit-Schnittstelle generiert. Wenn PARMOD nicht spezifiziert wird, erfolgt die Makroauflösung entsprechend der Angabe für den Makro GPARMOD oder der Voreinstellung für den Assembler (= 24-Bit-Schnittstelle).
24
Die 24-Bit-Schnittstelle wird generiert. Datenlisten und Befehle benutzen 24-Bit-Adressen (Adressraum <= 16 MB).
31
Die 31-Bit-Schnittstelle wird generiert. Datenlisten und Befehle benutzen 31-Bit-Adressen (Adressraum <= 2 GB). Datenlisten beginnen mit dem Standardheader.
PARLIST=
bezeichnet die Adresse des Datenbereichs. Die Liste ist auf Wortgrenze auszurichten und muss mit dem Standardheader beginnen. Der Makro DJSIPL erzeugt eine Beschreibung (DSECT/ Datenabschnitt) des Datenbereichs mit initialisiertem Standardheader.
adr
symbolische Adresse (Name) des Datenbereichs
(r)
r = Register mit dem Adresswert adr
Rückinformation und Fehleranzeigen
Während der Makrobearbeitung enthält Register R1 die Adresse der Operandenliste.
R15:
+---------------+ | | | | | |0|0|a|a|a|a|a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros JSINFO wird im Register R15 ein Returncode übergeben.
X'aaaaaa' | Erläuterung |
X'000000' | Normale Ausführung |
X'000008' | Operandenfehler |
X'000010' | Unberechtigter Aufrufer (nicht TSOS) |
Weitere Returncodes, deren Bedeutung durch Konvention makroübergreifend festgelegt ist, können der Tabelle „Standard-Returncodes“ (Standardheader) entnommen werden.