Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Zwischenraumzeichen

&pagelevel(5)&pagelevel

Die Steuerzeichen für Zwischenraum sowie das Steuerzeichen ’\b’ (vgl. Tabelle unten) werden von allen Ausgabefunktionen ausgewertet, die in Textdateien schreiben und als Argument das Steuerzeichen entweder als Zeichenkonstante (beginnend mit \) oder als numerischen EBCDIC-Wert erhalten. Die dezimalen bzw. hexadezimalen Werte der Steuerzeichen finden Sie in den C- und C++-Benutzerhandbüchern (EBCDIC-Tabelle).

In der folgenden Tabelle bedeutet:

X

leer

Steuerzeichen wird in die entsprechende Wirkung umgesetzt.

Steuerzeichen wird als Textzeichen (EBCDIC-Wert) in die Datei geschrieben.

Ausgabemedium

\n

\t

\f

\v

\r

\b

SAM/ISAM

X

X





SYSOUT/SYSTERM

X

X

X




SYSLST

X

X

X

X

X

X

Tabulator (\t)

Das Tabulatorzeichen wird in die entsprechende Anzahl Leerzeichen umgesetzt. Die Tabulatorpositionen haben einen Acht-Spalten-Abstand (1, 9, 17, ...). Statt des Tabulatorzeichens werden die entsprechenden Leerzeichen eingelesen.

Bei SAM- und ISAM-Dateien wird das Tabulatorzeichen nur im Übersetzungsmodus KERNIGHAN-RITCHIE standardmäßig in Leerzeichen umgesetzt, im ANSI-Modus dagegen nicht (siehe fopen(), freopen()).

Zeilenvorschub (\n)

Das Neue-Zeile-Zeichen wird in einen Zeilenwechsel (Satzwechsel) umgesetzt. Anschließende Lesefunktionen liefern dann für einen Satzwechsel ein Neue-Zeile-Zeichen.

Seitenvorschub (\f)

SYSLST: Es wird ein Seitenvorschub durchgeführt, die folgenden Daten werden auf einer neuen Seite ausgegeben.
SYSOUT, SYSTERM zum Schreiben: Am Terminal wird die Meldung
please acknowledge ausgegeben.

Vertikaler Tabulator (\v)

Es wird eine entsprechende Anzahl von Leerzeilen ausgegeben, um die nächste Zeilen-Tabulatorposition zu erreichen. Diese Tabulatorpositionen haben einen Acht-Zeilen-Abstand (1, 9, 17, ...).

Wagenrücklauf (\r)

Es wird ohne Zeilenvorschub an den Beginn der aktuellen Zeile positioniert, d.h. die folgenden Daten werden in die gleiche Zeile geschrieben. Damit lässt sich z.B. eine Unterstreichung erzielen.

Zeichen rücksetzen (\b)

Das nachfolgende Zeichen wird auf die Position des vorhergehenden Zeichens geschrieben. Damit kann z.B. ein Buchstabe mit einem Akzent versehen werden.\b zählt nicht im engeren Sinne zu den Zwischenraumzeichen (vgl. isspace()) sondern zu den Steuerzeichen (vgl. iscntrl()).

Die Verwendung von \r und \b ist nur sinnvoll bei Druckern mit Überdruckfunktion.