Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ftime, ftime64 - Datum und Uhrzeit ausgeben

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <sys/timeb.h>

int ftime(struct timeb *tp);
int ftime64(struct timeb64 *tp);

Beschreibung

ftime() trägt in die Struktur, auf die tp zeigt, auf Millisekunden genau die Zeit ein, die seit dem 1. Januar 1970, 00:00:00 Uhr UTC (Universal Time Coordinated) vergangen ist. Ab dem 19. Januar 2038 03:14:08 Uhr UTC gibt ftime() die Meldung CCM0014 aus und terminiert das Programm.

ftime64() verhält sich wie ftime() mit dem Unterschied, dass sie auch über den 19.1.2038 03:14:07 Uhr UTC hinaus korrekte Ergebnisse liefert.

tp ist der Zeiger auf eine Struktur, die wie folgt in sys/timeb.h definiert ist:

struct timeb {
   time_t time;              /* Sekundenanteil      */ 
   unsigned short millitim;  /* Millisekundenanteil */ 
   short timezone;           /* nicht unterstützt   */
   short dstflag;            /* nicht unterstützt   */
}; 

bzw.

struct timeb64 { 
   time64_t time; 
   unsigned short millitm; 
   short timezone; 
   short dstflag; 
   short filler; 
}; 

Die Werte timezone und dstflag sind immer null. Sie können mit ftime() also nicht die lokale Zeitzone und die Einstellung für Sommerzeit ermitteln.

BS2000
ftime() liefert in einer Struktur dieselbe Zeit wie time (aktuelle Ortszeit als Anzahl der Sekunden, die seit dem 1. Januar 1970 00:00:00 lokaler Zeit vergangen sind) und zusätzlich die Millisekunden.

Aus Gründen der Portabilität sind weitere Komponenten in den Strukturen timeb und timeb64 enthalten. Sie werden jedoch in BS2000-Umgebung nicht versorgt. (Ende)

Returnwert

0                         immer.

Hinweis

Bedingt durch die Auflösung der Systemuhr ist der Wert in millitim in der Regel nicht auf eine Millisekunde genau. Anwendungen, die von einer bestimmten Genauigkeit in millitim ausgehen, sind daher nicht portabel.

ftime() kann nicht zusammen mit der externen Variable timezone in einer Quelldatei verwendet werden.

Beim Übersetzen muss als DEFINE die Variable _TIMEZONE_STRUCT gesetzt werden.

BS2000

Der Speicherplatz muss für die Ergebnisstruktur explizit bereitgestellt werden.

Der Typ time_t ist in sys/types.h definiert.

Von den folgenden Strukturkomponenten werden in BS2000-Umgebung nur die Komponenten time und millitim versorgt. Die übrigen Komponenten sind aus Portabilitätsgründen in die Struktur aufgenommen:


time:

Zeit in Sekunden seit dem 1. Januar 1950 00:00:00.

millitim:

Angabe in Millisekunden (0 bis 999) zur Erhöhung der Genauigkeit von time.

timezone:

lokale Zeitzone, gemessen in Minuten westlich von Greenwich (nicht unterstützt).

dstflag:

Flag für Sommerzeit (nicht unterstützt). (Ende)

Siehe auch ctime(), gettimeofday(), time(), sys/timeb.h.