Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

gmtime, gmtime64 - Datum und Uhrzeit in UTC umwandeln

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <time.h>

struct tm *gmtime(const time_t *clock);
struct tm *gmtime64(const time64_t *clock);

Beschreibung

Die Funktionen gmtime() und gmtime64() interpretieren die Zeitangabe des Wertes, auf den clock zeigt, als Anzahl der Sekunden, die seit dem 1.1.1970 00:00:00 Uhr UTC (Epoche) vergangen sind. Ein solcher Wert wird z.B. von den Funktionen time() und time64() geliefert. gmtime() und gmtime64() berechnen daraus Datum und Uhrzeit im UTC-Format (Universal Time Coordinated) und speichern es in einer Struktur vom Typ tm. Negative Werte werden als Sekunden vor der Epoche interpretiert. Dabei werden folgende Zeitpunkte als ungültig betrachtet:

  • bei gmtime() Daten vor dem 13.12.1901 20:45:52 Uhr UTC und nach dem 19.01.2038 03:14:07 Uhr UTC

  • bei gmtime64() Daten vor dem 1.1.1900 00:00:00 Uhr UTC und nach dem 31.12.9999 23:59:59 Uhr UTC.

In der Include-Datei time.h sind die Vereinbarungen aller Funktionen und externer Werte sowie der tm-Struktur enthalten. Die Strukturvereinbarung ist wie folgt:

struct      tm {
    int     tm_sec;         /* Sekunden - [0, 61] für übersprungene Sek.*/
    int     tm_min;         /* Minuten - [0, 59] */
    int     tm_hour;        /* Stunden - [0, 23] */
    int     tm_mday;        /* Tag des Monats - [1, 31] */
    int     tm_mon;         /* Monate - [0, 11] */
    int     tm_year;        /* Jahre seit 1900 */
    int     tm_wday;        /* Tage seit Sonntag - [0, 6] */
    int     tm_yday;        /* Tage seit dem 1. Januar - [0, 365] */
    int     tm_isdst;       /* Option für Sommerzeit (immer 0) */
}; 

BS2000
gmtime() interpretiert die Zeitangabe vom Typ time_t als Anzahl der Sekunden, die seit dem 1. Januar 1970 00:00:00 lokaler Zeit vergangen sind. gmtime() berechnet daraus Datum und Uhrzeit und speichert das Ergebnis in einer Struktur vom Typ tm. gmtime() entspricht in dieser Implementierung localtime(), beide liefern die lokale Zeit. (Ende)

gmtime() ist nicht threadsicher. Verwenden Sie bei Bedarf die reentrante Funktion gmtime_r().

Returnwert

Zeiger auf eine Struktur vom Typ struct tm



bei Erfolg.


Nullzeiger

bei Fehler. errno wird gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.

Fehler

gmtime() schlägt fehl, wenn gilt: 


EOVERFLOW

der Wert, auf den clock zeigt, ist ungültig.

Hinweise

Die Funktionen asctime(), ctime(), ctime64(), gmtime(), gmtime64(), localtime() und localtime64() schreiben ihre Ergebnisse in denselben C-internen Datenbereich, so dass der Aufruf einer dieser Funktionen das vorherige Ergebnis einer der anderen Funktionen überschreibt.

gmtime() unterstützt nicht die lokalen Datums- und Zeit-Formate. Um maximale Portabilität zu erreichen, sollte localtime() verwendet werden.

gmtime() schreibt sein Ergebnis in einen C-internen Datenbereich, der bei jedem Aufruf überschrieben wird.
Außerdem verwenden gmtime() und localtime() denselben Datenbereich, d.h., wenn sie hintereinander aufgerufen werden, wird das Ergebnis des ersten Aufrufs überschrieben.

Siehe auch

altzone(), ctime(), daylight, gmtime_r(), localtime(), strftime(), tzname, tzset().