Der COBOL2000-Compiler erkennt COBOL-Quelldateien an einem der folgenden Standard-Suffixe:
.cob
oder .cbl
COBOL-Quelldateien, deren Dateinamen nicht mit einem Standard-Suffix enden, können ebenfalls übersetzt werden, wenn die Dateinamen mit der Option -k angegeben werden (siehe "Allgemeine Optionen").
Übersetzungseinheiten, die in BS2000-Dateien oder PLAM-Bibliotheken abgelegt sind, können mit dem Compiler im POSIX-Subsystem nicht verarbeitet werden.
Für das Transferieren von BS2000-Dateien und PLAM-Bibliothekselementen in das POSIX-Dateisystem und umgekehrt steht das POSIX-Kommando bs2cp
zur Verfügung.
Für das Editieren von POSIX-Dateien von einem BS2000-Terminal aus steht das POSIX-Kommando edt
zur Verfügung.
Erfolgte der Zugang zur POSIX-Shell mit rlogin, steht zum Editieren das POSIX-Kommando vi
zur Verfügung (siehe Handbuch „POSIX-Kommandos“ [29]).
Eingabe von Programmteilen (COPY-Elemente)
Für das Kopieren von COPY-Texten aus POSIX-Dateien wird die COPY-Anweisung wie folgt ausgewertet:
COPY textname [IN/OF bibliotheksname]
textname ist der Name der POSIX-Datei (ohne Dateiverzeichnisbestandteile), die den COPY-Text enthält. Der Name darf keine Kleinbuchstaben enthalten.
bibliotheksname ist der Name einer Umgebungsvariablen, die einen oder mehrere absolute Pfadnamen der zu durchsuchenden Dateiverzeichnisse enthält. Der Name darf keine Kleinbuchstaben enthalten.
Fehlt die Angabe IN/OF bibliotheksname in der COPY-Anweisung, wertet der Compiler den Inhalt einer Umgebungsvariablen namens COBLIB aus.
Die Umgebungsvariablen müssen vor Aufruf des Compilers mit den Pfadnamen der zu durchsuchenden Dateiverzeichnisse versorgt und mit dem POSIX-Kommando export
exportiert werden.
Beispiel 14-2
COPY-Anweisungen in der Übersetzungseinheit:
... COPY TEXT1 IN COPYLNK COPY TEXT2 IN COPYLNK ...
Definieren und Exportieren der Umgebungsvariablen in der POSIX-Shell:
export COPYLNK=/USERIDXY/copy1:/USERIDXY/copy2
Dadurch wird die Umgebungsvariable COPYLNK mit den durch Doppelpunkt getrennten Namen von zwei Dateiverzeichnissen initialisiert, die nach den POSIX-Dateien mit den COPY-Texten (TEXT1, TEXT2) durchsucht werden sollen. Zuerst wird das Verzeichnis/USERIDXY/copy1, anschließend das Verzeichnis /USERIDXY/copy2 durchsucht.