openUTM erlaubt die einfache Erstellung und den Betrieb von Transaktionsanwendungen.
Zur Programmerstellung steht eine genormte Programmschnittstelle (KDCS, DIN 66265) zur Verfügung, die von den meisten Programmiersprachen unterstützt wird.
Zusammen mit dem Formatierungssystem FHS wird die Ein-/Ausgabe über Formate für Datenstationen unterstützt.
openUTM garantiert, dass eine Transaktion mit allen Datenänderungen entweder vollständig oder nicht durchgeführt wird, und gewährleistet die Konsistenz der Anwenderdaten in Kombination mit UDS/SQL, SESAM/SQL, LEASY und PRISMA.
openUTM bietet Wiederanlauffunktionen bei Anwendungsabbruch, Netzausfall/Netzstörung oder Bildschirmstörungen. openUTM unterstützt neben der Dialogverarbeitung auch die Asynchronverarbeitung, wobei der Startzeitpunkt der Programme bestimmt werden kann.
Es wird eine Steuerung zur Aufteilung von Ressourcen (Tasks) angeboten. Über eine integrierte Steuerung von Druckausgaben auf Remote-Drucker wird ein gesichertes Druckverfahren angeboten.
Durch Teilhaberbetrieb kann eine große Anzahl Terminals mit openUTM-Anwendungen arbeiten.
Für Abrechnungszwecke steht ein auf den Teilhaberbetrieb abgestimmtes Accounting-Verfahren zur Verfügung.
openUTM bietet umfangreiche Datenschutzmechanismen für den Zugang zu Anwendungen und die Auswahl von Teilfunktionen einer Anwendung.
openUTM dient als Basis für eine Reihe weiterer Softwareprodukte.