Bei Verwendung von relativer Organisation ist die Lage eines jeden Datensatzes in einer relativen Datei anhand einer relativen Satznummer festgelegt, d.h. einem ganzzahligen Wert größer Null, der die Lage des Datensatzes innerhalb der logischen Reihenfolge der Datei angibt. Die Satznummer wird vom Benutzer in einem relativen Schlüsselfeld vorgegeben. Man kann sich die Datei als eine serielle Folge von Bereichen vorstellen, von denen jeder einen logischen Datensatz enthält. Jeder dieser Bereiche wird von einer relativen Satznummer bezeichnet. Anhand dieser Nummer werden die Datensätze abgespeichert und aufgefunden. Zum Beispiel wird der zehnte Datensatz über die relative Satznummer 10 adressiert und liegt im zehnten Satzbereich unabhängig davon, ob Datensätze in den ersten bis neunten Satzbereich geschrieben wurden. Relative Dateiorganisation ist nur für Plattenspeicherdateien zulässig.