Folgenummernbereich (Spalten 1-6)
Dieser Bereich ist für die Markierung der Zeilen eines COBOL-Programms vorgesehen.
Der Inhalt des Folgenummernbereichs wird vom Benutzer festgelegt und darf jedes Zeichen aus dem Zeichensatz der Rechenanlage enthalten.
Anzeigenbereich (Spalte 7)
Dieser Bereich ist für die Kennzeichnung von Fortsetzungs-, Kommentar- und Testhilfezeilen vorgesehen.
Ein Bindestrich (
-
) in diesem Bereich bedeutet, dass diese Zeile eine Fortsetzungszeile und die vorhergehende Zeile eine fortgesetzte Zeile ist (siehe unten, „Fortsetzung von Zeilen“). Falls der Anzeigenbereich keinen Bindestrich enthält, wird angenommen, dass auf das letzte Zeichen im Programmtext-Bereich (siehe unten) der vorhergehenden Zeile ein Leerzeichen folgt. Ein Stern (*
) in diesem Bereich zeigt eine Kommentarzeile an (siehe unten, „Kommentarzeile“).Ein Schrägstrich (/) in diesem Bereich zeigt eine spezielle Kommentarzeile an, die einen Formularvorschub im Programm vor dem Drucken dieser Zeile auslöst.
Ein Buchstabe D in diesem Bereich kennzeichnet eine Testhilfezeile (siehe unter Abschnitt „Testhilfen").
Programmtext-Bereich (Spalten 8-72)
Dieser Bereich ist reserviert für die Überschriften der vier Teile eines COBOL-Programms, der Kapitel- und der Paragrafenüberschriften, für Stufenbezeichnungen und Stufennummern. Er dient der Aufnahme aller Klauseln und Anweisungen.
Identifikationsbereich (Spalten 73-80)
Dieser Bereich kann benutzt werden, um Zeilen eines COBOL-Programms einen Namen zu geben. Dieser Bereich kann beliebige Zeichen aus dem Zeichensatz der Datenverarbeitungsanlage enthalten oder leer sein. Der Inhalt wird vom Compiler nicht ausgewertet.
Fortsetzung von Zeilen
Wenn ein Programmsatz oder eine Eintragung mehr als eine Zeile erfordert, kann eine Fortsetzung auf nachfolgenden Zeilen im Programmtext-Bereich erfolgen. Die erste Zeile heißt fortgesetzte Zeile, nachfolgende Zeilen heißen Fortsetzungszeilen. Falls ein Programmsatz oder eine Eintragung mehr als zwei Zeilen beansprucht, sind alle Zeilen, außer der ersten und letzten, sowohl fortgesetzte als auch Fortsetzungszeilen.
Ein Wort, eine Picture-Maske oder ein Literal darf in der nächsten Zeile fortgesetzt werden. In diesen Fällen gilt:
Fortsetzung nichtnumerischer Literale
Wird ein nichtnumerisches Literal auf der nächsten Zeile fortgesetzt, ist ein Bindestrich im Anzeigenbereich (Spalte 7) der Fortsetzungszeile zu setzen.
Die Fortsetzung des Literals darf an beliebiger Stelle im Programmtext-Bereich beginnen und muss mit dem selben Anführungszeichen eingeleitet werden, das auch im öffnenden Literalbegrenzer verwendet wurde.
Alle Leerzeichen, die am Ende der fortgesetzten Zeile oder nach dem Literalbegrenzer der Fortsetzungszeile oder vor dem das Literal abschließenden Literalbegrenzer stehen, werden als Teil des Literals betrachtet.Fortsetzung von Wörtern und numerischen Literalen
Wird ein Wort oder ein numerisches Literal auf der nachfolgenden Zeile fortgesetzt, muss ein Bindestrich im Anzeigenbereich (Spalte 7) der Fortsetzungszeile gesetzt werden, um anzuzeigen, dass das erste von Leerzeichen verschiedene Zeichen im Programmtext-Bereich der Fortsetzungszeile dem letzten von Leerzeichen verschiedenen Zeichen der fortgesetzten Zeile unmittelbar, d.h. ohne trennende Leerzeichen, folgen soll.
Leerzeilen
Eine Leerzeile besteht ausschließlich aus Leerzeichen in den Spalten 7 bis einschließlich 72 oder aus gar keinen Zeichen. Eine Leerzeile darf überall innerhalb einer Übersetzungsgruppe stehen.
Kommentarzeilen
Erklärende Kommentare können an jeder Stelle einer COBOL-Quelleinheit in Form von Kommentarzeilen eingefügt werden, indem im Anzeigenbereich (Spalte 7) ein Stern oder ein Schrägstrich gesetzt wird. Jede Kombination von Zeichen aus dem Zeichensatz der Datenverarbeitungsanlage kann im Programmtext-Bereich dieser Zeilen benutzt werden. Der Inhalt der Kommentarzeilen erscheint im Protokoll des Programms, im Falle des Schrägstrichs im Anzeigenbereich zu Beginn einer neuen Seite, und hat keine Auswirkung auf das Programm.
Testhilfezeilen
Testhilfezeilen sind Zeilen, die durch ein D im Anzeigenbereich (Spalte 7) angezeigt sind (siehe unter Abschnitt „Testhilfen").
Pseudotext
Der aus Zeichenfolgen und Trennzeichen bestehende Pseudotext steht im Programmtext-Bereich. Steht ein Bindestrich im Anzeigenbereich einer Zeile, die auf einen öffnenden Pseudotextbegrenzer folgt, kann an einer beliebigen Position der ProgrammtextZeile weitergeschrieben werden. Für die Fortsetzung von Textwörtern gelten die üblichen Regeln der Fortsetzung von Zeilen.
Zeilenendkommentare (Inline Comments)
Die zwei aufeinanderfolgenden Zeichen '*>' im Programmtext-Bereich leiten einen Kommentar ein, der sich bis zum Ende der aktuellen Zeile erstreckt. Ein solcher Kommentar kann allein auf einer Zeile stehen, ihm kann aber auch beliebiger Programmtext vorangehen. Im diesem Fall muss der Zeichenfolge '*>' ein Trennsymbol vorangehen.
Die Quelltextmanipulation behandelt solche Kommentare wie Leerzeichen.
Zeilen mit Zeilenendkommentar dürfen nicht fortgesetzt werden.