Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Trennsymbole

&pagelevel(4)&pagelevel

Ein Trennsymbol besteht aus einem oder mehreren Zeichen. Jedes der folgenden ist ein Trennsymbol, außer es tritt in einem Literal oder einer PICTURE-Zeichenfolge auf:

  1. Das Leerzeichen ist ein Trennsymbol. Überall, wo ein Leerzeichen als Trennsymbol oder als Teil eines Trennsymbols eingesetzt werden kann, kann auch mehr als ein Leerzeichen verwendet werden. Alle Leerzeichen, die den Trennsymbolen Komma, Semikolon oder Punkt folgen, sind Teil dieser Trennsymbole (das heißt, sie werden nicht als Trennsymbol Leerzeichen behandelt).

  2. Komma und Semikolon sind nur in Verbindung mit einem unmittelbar folgenden Leerzeichen Trennsymbole. Sie können überall da zum Zwecke der besseren Lesbarkeit des Programms eingesetzt werden, wo auch das Trennsymbol Leerzeichen verwendet werden kann.

  3. Der Punkt ist nur in Verbindung mit einem unmittelbar folgenden Leerzeichen ein Trennsymbol. Er darf nur verwendet werden, um einen Programmsatz abzuschließen, bzw. so, wie er im Format dargestellt ist.

  4. Rechte und linke Klammern sind Trennsymbole. Sie dürfen außerhalb von Pseudotext nur paarweise als linke und rechte Klammer verwendet werden, um Subskripte, Listen von Funktionsargumenten, Teilfelder, arithmetische Ausdrücke, Bedingungen oder den Wiederholungsfaktor eines PICTURE-Symbols einzuschließen.

  5. Öffnende und schließende Literalbegrenzer sind Trennsymbole. Als Anführungszeichen im Literalbegrenzer kann entweder ein Hochkomma (’) oder ein Doppelhochkomma (“) verwendet werden.

    Öffnende Literalbegrenzer sind:

    • ein Anführungszeichen

    • die 2 Zeichen N’, N“, X’ und X“

    • die 3 Zeichen NX’ und NX“

    Schließende Literalbegrenzer sind:
    • ein Hochkomma, wenn der öffnende Literalbegrenzer ein Hochkomma verwendet hat

    • ein Doppelhochkomma, wenn der öffnende Literalbegrenzer ein Doppelhochkomma verwendet hat

    Unmittelbar vor einem öffnenden Literalbegrenzer muss entweder ein Leerzeichen, eine linke Klammer oder ein öffnender Pseudotext-Begrenzer stehen; unmittelbar nach einem schließenden Literalbegrenzer muss eines der Trennsymbole Leerzeichen, Komma, Semikolon, Punkt, rechte Klammer oder schließender Pseudotext-Begrenzer stehen. Trennsymbole, die dem öffnenden Literalbegrenzer unmittelbar vorausgehen bzw. dem schließenden Literalbegrenzer unmittelbar nachfolgen, sind kein Bestandteil des Trennsymbols.
  6. Pseudotext-Begrenzer sind Trennsymbole. Unmittelbar vor einem öffnenden Pseudotext-Begrenzer muss ein Leerzeichen stehen; unmittelbar nach einem schließenden Pseudotext-Begrenzer muss eines der Trennsymbole Leerzeichen, Komma, Semikolon oder Punkt stehen.
    Pseudotext-Begrenzer dürfen nur paarweise zur Begrenzung von Pseudotext verwendet werden.

  7. Der Doppelpunkt ist ein Trennsymbol und muss angegeben werden, falls er in den allgemeinen Formaten verlangt ist.

  8. Das Trennsymbol Leerzeichen kann unmittelbar vor allen Trennsymbolen stehen, außer

    • Die Regeln des Referenzformats lassen kein voranstehendes Trennsymbol zu.

    • Vor dem schließenden Literalbegrenzer. Ein ihm vorhergehendes Leerzeichen wird als Teil des nichtnumerischen Literals und nicht als Trennsymbol betrachtet.

  9. Das Trennsymbol Leerzeichen kann unmittelbar jedem Trennsymbol außer dem öffnenden Literalbegrenzer folgen. Ein Leerzeichen nach dem öffnenden Literalbegrenzer wird als Teil des nichtnumerischen Literals und nicht als Trennsymbol betrachtet.