Funktion
Im FILE-CONTROL-Paragrafen wird jeder Datei ein Name zugeordnet. Die Dateien werden einem oder mehreren externen Geräten zugeordnet und die zur Dateiverarbeitung benötigten Informationen werden bereitgestellt. Sie geben an, wie die Daten organisiert sind und wie auf sie zugegriffen werden soll.
Format 1 Dateisteuerungseinträge für sequenzielle Dateiorganisation
FILE-CONTROL.
SELECT-Klausel
ASSIGN-Klausel
[ORGANIZATION-Klausel]
[PADDING CHARACTER-Klausel]
[RECORD DELIMITER-Klausel]
[ACCESS MODE-Klausel]
[RESERVE-Klausel]
[FILE STATUS-Klausel].
Format 2 Dateisteuerungseinträge für relative Dateiorganisation
FILE-CONTROL.
SELECT-Klausel
ASSIGN-Klausel
[ACCESS MODE-Klausel]
[FILE STATUS-Klausel]
ORGANIZATION-Klausel
[RESERVE-Klausel].
Format 3 Dateisteuerungseinträge für indizierte Dateiorganisation
FILE-CONTROL.
SELECT-Klausel
ASSIGN-Klausel
[ACCESS MODE-Klausel]
[ALTERNATE RECORD KEY-Klausel]
[FILE STATUS-Klausel]
ORGANIZATION-Klausel
RECORD KEY-Klausel
[RESERVE-Klausel].
Syntaxregeln
Die SELECT-Klausel muss der erste Dateisteuerungseintrag sein. Alle anderen Klauseln können in beliebiger Reihenfolge angegeben werden.
Wenn in der Dateierklärung die GLOBAL-Klausel angegeben ist, dürfen die in den Klauseln des FILE-CONTROL-Paragrafen angesprochenen Datenfelder nicht in einer LOCAL-STORAGE SECTION definiert sein.
Für Sortierdateien dürfen nur die SELECT- und die ASSIGN-Klausel angegeben werden.
Nachfolgend sind zuerst die SELECT- und ASSIGN-Klausel und daran anschließend in alphabetischer Reihenfolge die übrigen Klauseln beschrieben.