Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SELECT-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Funktion

Die SELECT-Klausel wird benutzt, um jeder Datei im Programm einen Namen zu geben.

Format 1


SELECT [OPTIONAL] dateiname


Format 2


SELECT dateiname


Syntaxregel für beide Formate

  1. Unter dateiname ist hier der Name zu verstehen, mit dem eine Datei in der Übersetzungseinheit angesprochen wird (interner Dateiname). Innerhalb eines Programms, einer Factory, eines Objekts oder einer Methode darf ein dateiname in nur einer SELECT-Klausel auftreten.

    Syntaxregeln für Format 1

  2. Jede Datei, die in einer SELECT-Klausel angegeben ist, muss genau einen Dateibeschreibungseintrag (FD) in der DATA DIVISION des gleichen Programms, der gleichen Methode, der gleichen Factory oder des gleichen Objekts haben.

  3. Die OPTIONAL-Angabe wird für Dateien benötigt, die zur Ablaufzeit des Programms nicht immer vorhanden zu sein brauchen. Ist eine Datei zur Ablaufzeit nicht vorhanden, verzweigt die erste READ-Anweisung für diese Datei zu der zugehörigen Ende-Bedingung. Die OPTIONAL-Angabe ist nur bei Dateien wirksam, die im INPUT-, I-O- oder EXTEND-Modus eröffnet sind.

    Syntaxregeln für Format 2

  4. dateiname bezeichnet eine Sortierdatei.

  5. Zu jeder Sortierdatei, die in einer SELECT-Klausel angegeben ist, muss genau ein Sortierdateibeschreibungseintrag (SD) in der DATA DIVISION des gleichen Programms oder der gleichen Methode vorhanden sein.

  6. Dieses Format darf innerhalb einer Klassendefinition nur in einer Methodendefinition angegeben werden.

Zur Laufzeit werden maximal 30 Zeichen des Dateinamens verwendet (z. B. für Meldungen und Defaulteinstellungen).

Allgemeine Regeln

Format 1

  1. Wenn beim Programmlauf kein SET-FILE-LINK-Kommando für eine Datei gegeben wurde, legt das Laufzeitsystem bei OPEN OUTPUT eine Datei mit dem Namen FILE.COB85.linkname an. Der Linkname wird aus den Angaben in der ASSIGN-Klausel gebildet (siehe „ASSIGN-Klausel").

  2. Bezieht sich die OPTIONAL-Angabe auf eine externe Datei, muss in allen Programmen, die diese externe Datei beschreiben, OPTIONAL angegeben werden.

    Format 2

  3. Außer der ASSIGN-Klausel sind keine weiteren Klauseln erlaubt.

  4. Jede Sortierdatei, die in der DATA DIVISION beschrieben ist, muss genau einmal im FILE-CONTROL-Paragrafen als Dateiname bezeichnet werden.

  5. Die folgenden Dateinamen dürfen nicht in SELECT-Klauseln innerhalb eines Programms mit SORT vorkommen.

    MERGExx(xx = 01,...,99)
    SORTIN
    SORTINxx(xx = 01,...,99)
    SORTOUT
    SORTWK
    SORTWKx(x = 1,...,9)
    SORTWKxx(xx = 01,...,99)
    SORTCKPT