Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

FILE STATUS-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Funktion

Die FILE STATUS-Klausel gibt ein Datenfeld an, das während der Verarbeitung die Zustände der Ein-/Ausgabe-Operationen anzeigt. Ferner wird durch Angabe eines weiteren Datenfeldes ein zusätzlicher Fehlerschlüssel zur Verfügung gestellt.

Format


FILE STATUS IS datenname-1 [, datenname-2]


Syntaxregeln

  1. datenname-1 und datenname-2 müssen in der WORKING-STORAGE SECTION, LOCAL-STORAGE SECTION oder LINKAGE SECTION der DATA DIVISION definiert sein.

  2. datenname-1 muss ein zwei Zeichen langes alphanumerisches Datenfeld sein.

  3. datenname-2 muss ein sechs Byte langes Gruppenfeld mit folgenden Aufbau sein:

        01 datenname-2.
           02 datenname-2-1 PIC 9(2) COMP.
           02 datenname-2-2 PIC X(4).

Allgemeine Regeln

  1. Ist die FILE STATUS-Klausel angegeben, so wird vom Laufzeitsystem der Ein-/Ausgabe-Zustand nach datenname-1 übertragen.

  2. Falls angegeben ist datenname-2 wie folgt belegt:

    1. Hat der Inhalt von datenname-1 den Wert Null, dann ist der Inhalt von datenname-2 undefiniert.

    2. Hat der Inhalt von datenname-1 einen von Null verschiedenen Wert, dann enthält datenname-2 den zusätzlichen Fehlerschlüssel. Der Wert 64 in datenname-2-1 zeigt an, dass es sich dabei um den (BS2000-) DVS-Code handelt, der Wert 96 in datenname-2-1 zeigt an, dass es sich um den (POSIX-) SIS-Code handelt.
      Das Kommando HELP DMS <inhalt von datenname-2-2> bzw. HELP SIS <inhalt von datenname-2-2> liefert nähere Informationen zum jeweiligen Fehlerschlüssel.

  3. Der Ein-/Ausgabe-Zustand wird übertragen während der Ausführung jeder OPEN-, CLOSE-, READ-, WRITE-, REWRITE- oder START-Anweisung, die sich auf die angegebene Datei bezieht, und vor Ausführung jeder entsprechenden USE-Prozedur (siehe „Ein-/Ausgabe-Zustand“, "Allgemeine Konzepte ").