Loading...
Select Version
&pagelevel(4)&pagelevel
Die CONTINUE-Anweisung ist eine nicht ausführbare Anweisung. Die Verarbeitung wird bei der nächsten ausführbaren Anweisung fortgesetzt.
Format
CONTINUE
Syntaxregel
Die CONTINUE-Anweisung kann überall da verwendet werden, wo eine bedingte oder unbedingte Anweisung verwendet werden kann.
Allgemeine Regel
- Die CONTINUE-Anweisung hat keine Auswirkung auf die Programmausführung.
Beispiel 8-29
IDENTIFICATION DIVISION. PROGRAM-ID. CONT1. ENVIRONMENT DIVISION. CONFIGURATION SECTION. SPECIAL-NAMES. TERMINAL IS T. DATA DIVISION. WORKING-STORAGE SECTION. 77 N PIC 9. 77 K PIC 9(3). 77 Z PIC 9(6) VALUE ALL ZERO. 77 E PIC 9(3). PROCEDURE DIVISION. PROC SECTION. EINGABE. DISPLAY "Obere Grenze N eingeben" UPON T. ACCEPT N FROM T. IF N NUMERIC THEN CONTINUE ELSE DISPLAY "Falsche Eingabe" UPON T PERFORM EINGABE END-IF. BERECHNUNG. PERFORM WITH TEST BEFORE VARYING K FROM 1 BY 1 UNTIL K > N COMPUTE E = K ** 3 ADD E TO Z END-PERFORM DISPLAY "Ergebnis = " Z UPON T. ENDE. STOP RUN.
CONTINUE bewirkt, dass die IF-Anweisung syntaktisch richtig ist, obwohl der THEN-Zweig keine ausführbare Anweisung enthält.
Beispiel 8-30
READ INPUT-DATEI AT END CONTINUE.
Um einem Programmabruch bei Dateiende vorzubeugen, ist AT END angegeben; mit CONTINUE wird die syntaktisch erforderliche unbedingte Anweisung gegeben, auch wenn an dieser Stelle nichts ausgeführt werden soll.