Funktion
Die Bedingungsnamen-Bedingung bewirkt, dass eine Bedingungsvariable geprüft wird, um zu entscheiden, ob ihr Wert gleich einem der Werte ist, die zu einem bestimmten Bedingungsnamengehören (für zusätzliche Information siehe „VALUE-Klausel").
Format
bedingungsname
Syntaxregeln
bedingungsname gibt den Bedingungsnamen an, der bei der Prüfung benutzt werden soll.
Ist bedingungsname nur ein einziger Wert zugeordnet, so ist die zugehörige Prüfung nur dann wahr, wenn der dem Bedingungsnamen entsprechende Wert gleich dem der zugehörigen Bedingungsvariablen ist.
Falls bedingungsname Wertbereiche zugeordnet sind, wird die Bedingungsvariable geprüft, um zu entscheiden, ob ihr Wert in diesen Bereich, einschließlich der Endwerte, fällt.
Die Bedingungsnamen-Bedingung ist eine verkürzte Form der Vergleichsbedingung (siehe Beispiel).
Siehe auch „SET-Anweisung“, Format 4 ( "SET-Anweisung ").
Beispiel 8-4
02 ZAHLUNGS-ART PICTURE 9. 88 STUENDLICH VALUE 1. 88 WOECHENTLICH VALUE 2. 88 MONATLICH VALUE 3. ... IF STUENDLICH GO TO STUNDEN-PROZEDUR..
Hier ist ZAHLUNGS-ART eine Bedingungsvariable und STUENDLICH, WOECHENTLICH und MONATLICH sind Bedingungsnamen. Wenn der derzeitige Wert von ZAHLUNGS-ART gleich 1 ist, ist das Ergebnis der Prüfung in der IF-Anweisung wahr. Im anderen Fall ist das Ergebnis falsch.
Wie oben beschrieben, ist die Bedingungsnamen-Bedingung eine verkürzte Form der Vergleichsbedingung. Die folgende Anweisung, die eine Vergleichsbedingung enthält, ist mit der obigen IF-Anweisung gleichbedeutend:
IF ZAHLUNGS-ART = 1 GO TO STUNDEN-PROZEDUR.