Bei der Datensicherung werden die Daten auf ein oder mehrere Bandspeichersysteme geschrieben, bei der Datenrekonstruktion entsprechend gelesen.
Bandspeichersysteme werden über Fibre Channel an den Server angeschlossen. Diese Anschlüsse dürfen nicht gemeinsam mit den Storage-Systemen genutzt werden.
Die FC-Kanäle der BS2000-Server zu den Bandspeichersystemen können bei der Datensicherung bereits durch wenige Geräte weitgehend ausgelastet werden.
Performance-Empfehlungen
Einsatz von ETERNUS CS.
ETERNUS CS hat gegenüber einem realen Bandarchivsystem den Vorteil, dass die Daten erst dann physikalisch auf MBK gespeichert werden, wenn sie vollständig auf das virtuelle MBK-Gerät übertragen sind. Dadurch kann die Parallelität bei der Datensicherung auch ohne Vervielfachung der Anzahl realer MBK-Laufwerke erhöht werden.
LTO-Bandgeräte mit Direktanschluss an den Server:
Nur qualifizierte Kassetten verwenden ("preferred quality").
Durchsatz und Komprimierung bei LTO-Laufwerken mit Direktanschluss
Die vom Server geschriebenen Daten werden zunächst in den Cache des LTO-Gerätes übertragen. Hier werden sie soweit möglich vom LTO-Gerät komprimiert. Die komprimierten Daten werden dann auf das physikalische Band im LTO-Laufwerk geschrieben. Beim Lesen wird die analoge Vorgehensweise angewandt.
Für LTO-Geräte gelten folgende Leistungswerte (ohne Komprimierung der Daten im Laufwerk):
Gerätetyp | Maximaler Durchsatz | Kapazität |
LTO-4 | 120 Mbyte/s | 800 GB |
LTO-5 | 140 Mbyte/s | 1.500 GB |
LTO-6 | 160 Mbyte/s | 2.500 GB |
Diese Leistungswerte beziehen sich auf das Laufwerk bzw. die physikalischen Kassetten.
Nach Angaben der LTO-Hersteller beträgt die Komprimierung bis LTO-5 2:1, ab LTO-6 2,5:1. Damit ergibt sich mit Komprimierung im LTO-Laufwerk folgender Durchsatz:
LTO-4: bis 240 Mbyte/s
LTO-5: bis 280 Mbyte/s
LTO-6: bis 400 Mbyte/s
Laufwerke ab LTO-4 unterstützen hardwareseitig die "Tape Encryption". Die Datenrate verringert sich bei eingeschalteter Tape Encryption nach Herstellerangaben lediglich um ca. 1%.
Messungen
Die folgenden Tabellen zeigen den möglichen Durchsatz mit einem LTO-6-Bandgerät. Die Last entspricht einer Datensicherung mit HSMS/ARCHIVE mit großen Bandblöcken. Die Ein-/Ausgaben werden mit einem Testprogramm vom BS2000-Hauptspeicher (nicht von Platte) zum MBK-Gerät durchgeführt.
Der Durchsatz ist jeweils für schwer komprimierbare Daten (Komprimierungsfaktor 1) und für normal komprimierbare Daten (Faktor 2 - 3) angegeben.
Die angegebenen Durchsatzraten beziehen sich auf eine Task während der eigentlichen Sicherungsphase, also ohne Montieren des Bandes, Starten und Beenden der Programme und ohne Erstellen der Report-Dateien.
SE700 Server, Direktanschluss eines ULTRIUM-TD6 über Fibre Channel (8 Gbit/s)
Komprimierungsfaktor | Durchsatz (Mbyte/s) Schreiben | Durchsatz (Mbyte/s) Lesen |
1 | 160 | 160 |
2 - 3 | 356 | 372 |
Mit 160 Mbyte/s wird bei nicht-komprimierbaren Daten der maximale Durchsatz von LTO-6 erreicht. Mit Komprimierung der Daten im Bandgerät liegt der Durchsatz nahe an der Grenze des maximalen Durchsatzes von LTO-6.
Messungen auf einem SE300 Server mit einem vergleichbaren Bandgerät liefern ähnliche Ergebnisse wie auf einer SE700.