Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

@AUTOSAVE - Automatisches Sichern

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit der Anweisung @AUTOSAVE wird ein automatisches, zeitgesteuertes Sichern von Arbeitsdateien ein- oder ausgeschaltet.

Operation

Operanden

F-Modus / L-Modus

@AUTOSAVE

{ [ID=name] [ [,] TIME=n] [ ON ] | OFF}

name

Frei wählbarer Identifikator für die Sicherungsdateien, der in die
Namensbildung für die Sicherungsdatei eingeht (Standardwert: EDT).

n

Zeitdifferenz in Minuten (0..255) zwischen einer manuellen oder
automatischen Sicherung und der nächsten automatischen Sicherung (Standardwert
ist 5).

Bei TIME=0 wird nach jedem Dialogschritt gesichert.

ON

OFF

Die automatische Sicherung wird eingeschaltet (Standardwert).

Die automatische Sicherung wird ausgeschaltet. Alle Sicherungsdateien
werden gelöscht.

Die Anweisung @AUTOSAVE ist nur im Dialogbetrieb wirksam, d.h. nur im Dialogbetrieb wird eine Datensicherung durchgeführt. Die Anweisung wird im Stapelbetrieb ohne Meldung ignoriert.

Bei Beginn des EDT-Laufs ist die automatische Sicherung ausgeschaltet.

Unter Umständen ist die Sicherung sehr langer Sätze (nahe 32768) nicht möglich. In diesem Fall wird der betroffene Satz nur in der maximal möglichen Länge abgespeichert und die Warnung EDT2405 ausgegeben.

Eine Sicherung findet bei jedem Einschalten der automatischen Sicherung statt oder nach einem Dialogschritt, also vor der nächsten Eingabeaufforderung, wenn die automatische Sicherung eingeschaltet ist und die beim Einschalten der automatischen Sicherung definierte Zeit seit der letzten automatischen Sicherung verstrichen ist. Gesichert werden jeweils alle nicht leeren Arbeitsdateien, deren Inhalt zum Zeitpunkt der automatischen Sicherung nicht auch bereits in Form einer Plattendatei existiert (entweder explizit vom Benutzer angelegt oder durch die automatische Sicherung in Form einer Sicherungsdatei). Real geöffnete ISAM-Dateien werden nicht gesichert.

Der Name der Sicherungsdateien wird wie folgt gebildet:

S.name.jjjj-mm-tt.hhmmss.SAVEnn

Die Angabe jjjj-mm-tt.hhmmss ist der Zeitpunkt, an dem die automatische Sicherung eingeschaltet wurde. Die Angabe nn ist die Nummer der aktuellen Arbeitsdatei.

Eine zugehörige Sicherungsdatei wird gelöscht, wenn:

  • die Arbeitsdatei keine Sätze mehr enthält, (z.B. @DELETE)

  • der Inhalt der Arbeitsdatei als Datei oder Bibliothekselement explizit gesichert wird. Die möglichen Anweisungen sind: @WRITE, @SAVE, @XWRITE und @CLOSE.

Alle Sicherungsdateien werden gelöscht bei der Anweisung @AUTOSAVE OFF, bei Beendigung des EDT-Laufs durch eine der Anweisungen @HALT, @END, @EXEC oder @LOAD oder bei Rückkehr zum Hauptprogramm.

Die Sicherungsdateien bleiben erhalten bei abnormaler Beendigung oder bei Verlassen des EDT durch [K2] oder der Anweisung @SYSTEM ohne Rückkehr.

Hinweis

Der Inhalt und der Zeichensatz einer einzelnen Arbeitsdatei kann restauriert werden, indem in einer leeren Arbeitsdatei folgende Anweisung abgesetzt wird:

@COPY FILE=S.name.jjjj-mm-tt.hhmmss.SAVEnn,KEY=LINENUMBER