Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

@FSTAT - Ausgeben von BS2000-Kataloginformationen

&pagelevel(3)&pagelevel

Mit der Anweisung @FSTAT kann man sich eine Liste von Dateien aus dem BS2000-Katalog ausgeben lassen. Dabei kann man den Ort der Ausgabe festlegen. Wahlweise kann man sich zusätzliche Informationen über die Dateien ausgeben lassen. Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert.

Operation

Operanden

F-Modus, L-Modus

@FSTAT

[{ file | svarex }] [[TO] line [(inc)]] [{ SHORT | LONG [ISO4] }]

file

Bezeichnet die Dateien, die aufgelistet werden sollen. Der Operand file
muss dem SDF-Datentyp <partial-filename 1..54 with-wild(80)>
entsprechen.

Die symbolische Bezeichnung '/' für eine Datei, für die der LINK-Name
EDTSAM bzw. EDTISAM durch das SET-FILE-LINK-Kommando vergeben
wurde, ist hier nicht zulässig.

Wird keine Datei mit dem angegebenen Namen gefunden, wird die
Meldung EDT5281 ausgegeben.

svarex

Die Auswahl der Dateien, die ausgegeben werden sollen, kann auch durch
eine Zeichenfolgevariable (#S00..#S20) angegeben werden.

line

Zeilennummer, ab der die Informationen in die aktuelle Arbeitsdatei
geschrieben werden. Existierende Zeilen werden dabei überschrieben.

Wenn eine Zeile angelegt wurde, deren Nummer größer ist als die bisherige
höchste Zeilennummer, wird die aktuelle Zeilennummer verändert.

Ist line nicht angegeben, wird das Ergebnis im L-Modus des
Dialogbetriebs nach SYSOUT ausgegeben, im Stapelbetrieb nach SYSLST ausgegeben
und im F-Modus in die Arbeitsdatei 9 geschrieben. Die Arbeitsdatei
9 wird vor ihrer Verwendung gelöscht. Wenn in der Arbeitsdatei 9 eine Datei
geöffnet ist, wird die Meldung EDT5189 ausgegeben und die Anweisung
nicht ausgeführt.

inc

Schrittweite, aus der die auf line folgenden Zeilennummern gebildet
werden. Wird inc nicht angegeben, wird die implizit durch line gegebene
Schrittweite verwendet (siehe Abschnitt „Implizite Schrittweitenvergabe“.
Die aktuelle Schrittweite der Arbeitsdatei wird durch diese Angabe nicht
verändert.

SHORT

Es wird eine Datei pro Zeile ausgegeben. Es werden nur Dateinamen,
ergänzt um die Katalogkennung und die Benutzerkennung, ausgegeben.

LONG

Zusätzlich zu den Dateinamen werden weitere Kataloginformationen
ausgegeben.

Spalte

Überschrift

Bedeutung

1-7

SIZE

Anzahl der PAM-Seiten

8

P

Datei auf privatem oder gemeinschaftlichem
Datenträger (*/'BLANK')

9-62

FILENAME

Dateiname mit CATID und USERID

63-69

LAST PP

Letzte benutzte PAM-Seite

71-78

CR-DATE

Erstellungsdatum (Format YY-MM-DD)

80

S

SHARE-Attribut (Y/N/S)

81

A

ACCESS-Attribut (W/R)

83-86

FCB

FCB-Typ (SAM/ISAM/PAM/BTAM/NONE)

88

R

READ-PASS-Attribut (Y/N)

89

W

WRITE-PASS-Attribut (Y/N)

91-98

CODESET

Zeichensatz

Die Liste ist nach den Dateinamen alphabetisch sortiert.

Bei Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST wird die Ausgabe mit einer
Überschrift (siehe Tabelle) eingeleitet. Bei Ausgabe in die Arbeitsdatei 9 (im
F-Modus ohne line Operand) wird die Überschrift in der Informationszeile
ausgegeben (kann mit @PAR INFORMATION=ON sichtbar gemacht
werden). Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei mit dem Operanden line wird keine
Überschrift ausgegeben.

ISO4

Das Erstellungsdatum wird in der Form YYYY-MM-DD ausgegeben. Die
nachfolgenden Felder (siehe Tabelle) verschieben sich entsprechend.

Ist weder file noch svarex angegeben, wird eine Liste aller Dateien der eigenen Benutzerkennung ausgegeben.

Wird weder SHORT noch LONG angegeben, werden nur Dateinamen in jeweils einer Zeile ausgegeben. Enthält die Dateispezifikation in file oder svarex eine Katalogkennung, werden die Dateinamen ergänzt um die Katalogkennung und die Benutzerkennung ausgegeben.

Andernfalls werden die Dateinamen in der Form ausgegeben, wie sie in der Anweisung spezifiziert sind.
Eine Ausnahme gilt für teilqualifizierte Dateinamen mit Benutzerkennung. Hier gibt
@FSTAT aus Kompatibilitätsgründen eine Liste der Dateinamen ohne Katalogkennung und Benutzerkennung aus.

Eine Ausgabe nach SYSOUT oder SYSLST erfolgt im Zeichensatz, der für diese Systemdateien eingestellt ist. Bei Ausgabe in eine Arbeitsdatei erfolgt die Ausgabe im Zeichensatz der Arbeitsdatei, ist diese leer und hat sie den Zeichensatz *NONE, dann im Zeichensatz EDF041. Im Zielzeichensatz nicht darstellbare Zeichen werden grundsätzlich durch Leerzeichen ersetzt.

Achtung

Für große Dateien reichen die Felder für die reservierte und genutzte Größe bei der Ausgabe im LONG-Modus evtl. nicht aus. In diesem Fall wird dort nichts ausgegeben. Für eine vollständige Ausgabe auch in diesen Fällen sollte nur noch das Kommando @SHOW (Format 1) benutzt werden.