Mit der Anweisung @SETF kann man mit oder ohne Wechsel der aktuellen Arbeitsdatei das Arbeitsfenster für eine Arbeitsdatei vertikal oder horizontal positionieren.
Operation | Operanden | F-Modus, L-Modus |
@SETF | [ {$0..$22 | GLOBAL | (0..22) } ] [ {line | vpos} ] [ {:col | hpos} ] ] |
$0..$22 | Arbeitsdatei, in der positioniert wird. Die aktuelle Arbeitsdatei bleibt |
0..22 | Arbeitsdatei, in der positioniert wird. Es wird vor der Positionierung die Eine aktive Arbeitsdatei kann nicht zur aktuellen Arbeitsdatei werden, beim |
GLOBAL | Es wird gleichzeitig in allen Arbeitsdateien positioniert. Wenn keine weiteren |
line | Absolutangabe der vertikalen Position. Es ist die Zeilennummer |
vpos | Relative vertikale Positionieranweisung. Es können Dabei ist Markierungen mit Sonderfunktionen (z.B. Markierung 15 für Schreibschutz, Die relative Positionieranweisung wirkt in gleicher Weise, wie die entsprechende |
col | Absolutangabe der horizontalen Position. Es ist die Spaltennummer |
hpos | Relative horizontale Positionieranweisung. Es können Die relative Positionieranweisung wirkt in gleicher Weise, wie die entsprechende |
Wird @SETF ganz ohne Operanden angegeben, wird in der aktuellen Arbeitsdatei auf die (logisch) erste Zeile und erste Spalte positioniert. Wird @SETF ohne Positionier-Operanden angegeben, so wird bei @SETF (n) nur die aktuelle Arbeitsdatei gewechselt und alle Positionen bleiben unverändert. Bei @SETF $n oder @SETF GLOBAL werden die betroffenen Arbeitsdateien auf die (logisch) erste Zeile und erste Spalte positioniert.
Die Abkürzung #
darf nur im F-Modus eingegeben werden. Es muss mindestens ein Operand angegeben werden, andernfalls wird die #
-Anweisung (Ausgeben der letzten Anweisung) ausgeführt.
Die Einstellung der Fensterposition wird getrennt für das obere und untere (mögliche) Datenfenster jeder Arbeitsdatei gespeichert. Für die Wirkung der Positionierung ist die Sichtbarkeit des betroffenen Fensters und evtl. das aktuelle Eingabefenster von Bedeutung. Dies gilt sinngemäß auch für Eingaben im L-Modus, wobei Sichtbarkeit und Eingabefenster sich auf den Zustand nach einem möglichen Wechsel in den F-Modus (mit der Anweisung @EDIT FULL) beziehen. Die entsprechende Information kann im L-Modus auch durch @STATUS=PAR(..) angezeigt werden.
Für nicht sichtbare Arbeitsdateien wird grundsätzlich das obere Fenster positioniert.
Ist eine betroffene Arbeitsdatei in genau einem Fenster (oben oder unten) sichtbar, so wird genau dieses Fenster positioniert, unabhängig davon, welches das Eingabefenster ist.
Ist eine Arbeitsdatei bei geteiltem Bildschirm in beiden Fenstern sichtbar, dann wird nur das Eingabefenster positioniert.
Hinweis
Werden mit @SETF Einstellungen für Arbeitsdateien vorgenommen (Operand GLOBAL
oder $0..$22), werden diese nicht mehr temporär zur aktuellen Arbeitsdatei gemacht,
wie im Kompatibilitätsmodus. Die dort beschriebenen Einschränkungen und Nebenwirkungen
treten also im Unicode-Modus nicht auf.
Beispiel
Es wird vorausgesetzt, dass Arbeitsdatei 1 bereits Datensätze enthält und dass
@PAR LOWER=ON eingestellt ist.
Der EDT soll in die Arbeitsdatei 1 wechseln und dort auf die Zeilennummer 4 und die Spalte 3 positionieren.
Der Wechsel in Arbeitsdatei 1 und die Positionierung sind erfolgt.