Im Gegensatz zu den F-Tasten erfolgt bei Betätigung einer K-Taste keine Übertragung der geänderten Daten vom Bildschirm an den EDT. Alle Eingaben am Bildschirm gehen also verloren.
[K1] Beenden des EDT
Mit [K1] wird die Beendigung des EDT verlangt. Im Unterschied zur Beendigung mit @HALT wird auch im Falle, dass die Arbeitsdateien keine ungesicherten Daten enthalten, eine Sicherheitsabfrage in der Meldungszeile des Arbeitsfensters ausgegeben:
% EDT0904 TERMINATE EDT? REPLY (Y=YES; N=NO)?
Bei Eingabe von Y
wird der EDT beendet. Bei N
wird der EDT fortgesetzt. Wenn eine der Arbeitsdateien ungesicherte Daten enthält, verhält sich [K1] wie @HALT (siehe auch Abschnitt „Beenden des EDT-Laufs“).
[K2] Unterbrechung des EDT-Laufs
Unterbrechungen des EDT-Laufs mit Wechsel in den Systemmodus können außer über die Anweisung @SYSTEM auch mit [K2] erreicht werden.
Mit dem Kommando /RESUME-PROGRAM
gelangt man in den F-Modus zurück. Danach wird der gesamte Bildschirm neu ausgegeben.
Wird das Arbeitsfenster, in dem der EDT-Lauf unterbrochen wurde, nach /RESUME-PROGRAM
nicht oder nur unvollständig ausgegeben, kann der ursprüngliche Inhalt mit [K3] wiederhergestellt werden.
Wird während der Unterbrechung ein anderes Programm geladen (z.B. mit einem der Kommandos /START-PROGRAM
oder /LOAD-PROGRAM
) oder wird eine Prozedur gestartet, die ein anderes Programm lädt, wird der EDT ohne Rückfrage entladen.
[K3] Wiederherstellen des Bildschirminhaltes, Verwerfen von Benutzereingaben
Wurde der Bildschirminhalt verschoben (z.B. durch eine Broadcast-Meldung), kann mit [K3] der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt werden. Der Bildschirminhalt wird (einschließlich der evtl. vom EDT ausgegebenen Meldungen) genau so wiederhergestellt, wie er vor Eingabe des ersten Zeichens durch den Benutzer sichtbar war. Die Taste [K3] kann daher auch benutzt werden, um alle Benutzereingaben zu verwerfen und die Eingaben neu aufzusetzen, etwa wenn man versehentlich Bildschirmzeilen schon mit neuem Text überschrieben hat, die eigentlich unverändert bleiben sollen.
[K4] bis [K15] werden wie [K3] behandelt (siehe oben).