Alle F-Tasten übertragen die Eingaben im Datenfenster, in der Kurzanweisungsspalte und in der Anweisungszeile von der DSS an den EDT. Die Tasten [F1] bis [F3] haben darüber hinaus spezielle Funktionen:
[F1] Positionieren zu Sätzen mit gleicher Strukturtiefe
Mit [F1] kann in Verbindung mit den Kurzanweisungen +
und - zum nächsten Satz mit derselben Strukturtiefe positioniert werden (siehe Abschnitt „Kurzanweisungen im F-Modus“).
[F2] Alle Bildschirmzeilen des Datenfensters überschreibbar stellen
Wird der Bildschirm mit [F2] abgeschickt, wird das Datenfenster bzw. werden beide Datenfenster bei geteiltem Bildschirm bei der nächsten Ausgabe auf überschreibbar gestellt.
Wenn bei Übertragung mit [F2] aufgrund der vom EDT eingehaltenen Abarbeitungsreihenfolge die Eingaben in der Anweisungszeile noch nicht ausgeführt wurden, z.B. weil sowohl eine Anweisung als auch eine der Kurzanweisungen 1..9
, I
oder E
(siehe Abschnitt Abarbeitungsreihenfolge) mit [F2] übertragen wurde, wird das Datenfenster zunächst überschreibbar gestellt und die Anweisungszeile wird unverändert wieder ausgegeben. Die dann im Datenfenster eingegebenen Änderungen werden noch vor dem Abarbeiten der Anweisungszeile wirksam.
[F3] Bearbeiten von Satzmarkierungen
Mit [F3] werden in Verbindung mit den Kurzanweisungen 1..9
und D
bzw. mit den Blätteranweisungen +
, - und ++
, --
folgende Funktionen ausgelöst:
Setzen von Satzmarkierungen (Kurzanweisungen
1..9
)Löschen von Satzmarkierungen (Kurzanweisung
D
)Positionieren zu Sätzen mit Satzmarkierungen (Anweisungen
+
, -,++
,--
)