Beim Schreiben von neuen Dateien wird der Zeichensatz der Arbeitsdatei in den Katalog eingetragen.
Beim Schreiben der Arbeitsdatei in eine neue Datei oder in eine existierende Datei mit Zeichensatz *NONE
wird der mit dem neuen CODE
-Operanden angegebene Zeichensatz oder der der Arbeitsdatei zum Zeichensatz der Datei. Ist dieser Zeichensatz EDF03IRV
und hatte die Datei zuvor den Zeichensatz *NONE
, bleibt *NONE
erhalten.
Sind beim Schreiben in eine existierende Datei mit Zeichensatz ungleich *NONE
die Zeichensätze der Datei und der Arbeitsdatei verschieden (dieser Fall tritt ein beim Zurückschreiben einer eingelesenen Datei nach der expliziten Umschaltung des Zeichensatzes mit @CODENAME oder beim Überschreiben einer existierenden Datei mit neuem Inhalt), so kann über einen Operanden in den Anweisungen @CLOSE, @WRITE (Format 1) und @XWRITE ausgewählt werden, mit welchem Zeichensatz geschrieben werden soll. Ist der Operand nicht angegeben, so wird im Stapelbetrieb das Schreiben abgewiesen. Im Dialogbetrieb wird der Anwender gefragt, welcher Zeichensatz verwendet werden soll.
Wird der Datei-Zeichensatz ausgewählt, konvertiert der EDT die Arbeitsdatei vor dem Schreiben. Gibt es dabei Zeichen, die im Datei-Zeichensatz nicht darstellbar sind, und ist kein Ersatzzeichen definiert (siehe @PAR SUBSTITUTION-CHARACTER), dann wird das Schreiben mit einer Fehlermeldung abgelehnt. Der Benutzer kann dann ein Ersatzzeichen definieren oder den Zeichensatz für das Schreiben verändern und die Datei erneut schreiben.