Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Verwendung der Zeilennummern der Quelle

&pagelevel(5)&pagelevel

Es werden die Zeilennummern der Quelle verwendet. Beim Kopieren sind dies die Zeilennummern der zu kopierenden Zeilen aus einer anderen Arbeitsdatei.
Beim Einlesen aus einer Datei werden die Zeilennummern im Fall von ISAM-Dateien aus dem ISAM-Schlüssel gebildet (falls nichts anderes angegeben), im Fall von SAM-Dateien mit Angabe des Operanden KEY werden die ersten acht Zeichen eines jeden Satzes als Zeilennummer interpretiert.
Bereits in der Zielarbeitsdatei existierende Zeilen mit gleichen Zeilennummern werden überschrieben. Die neue aktuelle Zeilennummer ergibt sich aus der Zeilennummer der letzten Zeile plus der aktuellen Schrittweite, falls sich die Zeilennummer der letzten Zeile der Arbeitsdatei geändert hat, ansonsten bleibt sie unverändert.

Der folgenden Tabelle kann entnommen werden, bei welcher EDT-Anweisung dieses Verfahren angewendet wird (bei einigen dieser EDT-Anweisungen kommen bei einem anderen Format oder anderen Operanden auch noch andere Verfahren zur Anwendung).

Anweisung

Bemerkungen zu den Operanden

Allgemeine Bemerkungen

@COPY
Format 1

Einlesen von ISAM-Dateien mit
Angabe des Operanden
KEY=LINENUMBER


@COPY
Format 2

ohne Zielangabe


@GET

mit Angabe des Operanden
NORESEQ


@MOVE

ohne Zielangabe


@ON
Format 4 + 5

mit Angabe des Operanden KEEP

Wird der Operand OLD nicht
angegeben, so wird die Zielarbeitsdatei
vor dem Einfügen gelöscht.

@OPEN
Format 1

Öffnen von ISAM-Dateien mit
Angabe des Operanden
KEY=LINENUMBER

Vor Ausführung der Anweisung
muss die Arbeitsdatei leer sein.

@OPEN
Format 2

Öffnen einer Kopie von SAM-
Dateien mit Angabe des Operanden
KEY und von ISAM-Dateien

Vor Ausführung der Anweisung
muss die Arbeitsdatei leer sein. Ist
bereits eine Datei mit der Anweisung
@OPEN (Format 2) geöffnet
und wird erneut eine @OPEN-
Anweisung (Format 2) abgesetzt, so
wird vor der zweiten @OPEN-
Anweisung implizit eine @CLOSE-
Anweisung abgesetzt, d.h., die
Arbeitsdatei wird implizit gelöscht.

@READ

mit Angabe des Operanden KEY