Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Private Installation

&pagelevel(4)&pagelevel

Die Datei SINPRC.EDT.170 enthält eine Prozedur, mit deren Hilfe auf einer beliebigen Benutzerkennung eine Privatversion installiert werden kann. Eine Privatversion sollte nur zu Testzwecken installiert werden und nicht zur Koexistenz von zwei EDT-Versionen.

Vor dem Aufruf dieser Prozedur müssen mindestens folgende Dateien auf der Installationskennung des privaten EDT bereitgestellt werden:

  • SYSPRG.EDT.170 und SYSPRG.EDT.170.EDTU (Starterphasen)

  • SYSLNK.EDT.170 ( Modulbibliothek)

  • SYSLNK.EDT.170.INIT (Modulbibliothek mit EDT-Initialisierungsroutine)

  • SYSREP.EDT.170 (REP-Datei)

Aus Kompatibilitätsgründen wird auch eine Datei namens EDT als Starterphase für den Kompatibilitätsmodus verwendet (wie in einer öffentlichen Installation), wenn keine Datei SYSPRG.EDT.170 auf der Installationskennung vorhanden ist. Empfohlen wird aber, den Namen SYSPRG.EDT.170 zu verwenden, da nur so mehrere Privatinstallationen verschiedener EDT-Versionen auf einer Installationskennung möglich sind.

Die Prozedur kann von der Installationskennung oder von TSOS aufgerufen werden:


/CALL-PROCEDURE FROM-FILE=SINPRC.EDT.170, -
/PROCEDURE-PARAMETERS=(USERID=userid,ORIG=Y|N, -
/EDT=edt,EDTU=edtu,EDTLIB=edtlib,INILIB=inilib,
/REPFILE=repfile)


Die Prozedurparameter können direkt oder über Parameter-Prompting angegeben werden. Die Parameter EDT, EDTU, EDTLIB, INILIB und REPFILE müssen nur angegeben werden, wenn ORIG=N spezifiziert wurde.

userid

ORIG=Y

Installationskennung unter der die private Installation des EDT erfolgen soll.

legt fest, dass die bereit gestellten Originaldateien (unter der Installationskennung)
verändert werden sollen.

ORIG=N

legt fest, dass Kopien der bereit gestellten Originaldateien angelegt werden
sollen und die Veränderungen nur an den Kopien erfolgen.

edt

Name der Kopie für die private Starterphase für den Kompatibilitäts-Modus
(falls nicht auf Originaldateien gearbeitet wird).

edtu

Name der Kopie für die private Starterphase für den Unicode-Modus (falls nicht
auf Originaldateien gearbeitet wird).

edtlib

Name der Kopie für die private Modulbibliothek (falls nicht auf Originaldateien
gearbeitet wird).

inilib

Name der Kopie für die private Modulbibliothek mit dem EDT-Initialisierungsmodul
(falls nicht auf Originaldateien gearbeitet wird).

repfile

Name der Kopie für die private REP-Datei für den EDT (falls nicht auf Originaldateien
gearbeitet wird).

Die private EDT-Version kann mit dem Kommando

/START-PROGRAM FROM-FILE=$userid.name-private-starterphase

gestartet werden.

Durch die Installations-Prozedur werden für die private EDT-Version alle Bezüge auf die in IMON definierten logischen Namen stillgelegt. Dies gilt insbesondere auch für die eventuell definierte Zuordnung zu SYSDAT.EDTSTART. Eine darüber zentral definierte EDT-Startprozedur wird also von der privaten Version nicht ausgeführt.

Programme, die diese private EDT-Version als Unterprogramm aufrufen wollen, müssen entweder das Anschlussmodul IEDTGLE aus der erstellten Modulbibliothek fest einbinden oder mit Hilfe des ENTRY-Namens IEDTGLE dynamisch nachladen. Dabei ist unbedingt im Makro BIND der Parameter SHARE=NO anzugeben.

Programme, die die private EDT-Version als Unterprogramm aufrufen wollen und den EDT mit Hilfe des Makro-Aufrufs BIND (nicht LINK) aus $.EDTLIB nachladen, können eine private Modulbibliothek mit folgendem Kommando zuweisen:

/SET-FILE-LINK LINK-NAME=BLSLIBnn,FILE-NAME=bibliothek

wobei nn=00..99 ist. Dieses Verfahren ist nur möglich, falls der EDT nicht als Subsystem geladen ist.