Die Unterscheidung nach Groß- und Kleinbuchstaben beim Suchen mit @ON (einstellbar durch die Anweisung @SEARCH-OPTION) wirkt jetzt unabhängig von der Einstellung von @PAR LOWER. Außerdem wirkt sie auch für die @ON-Formate 8 bis 10. Das bisherige Verhalten war unmotiviert und verwirrend, da über @PAR LOWER nur die Umwandlung von Zeichen bei der Eingabe von der Datensichtstation und die Darstellung von Kleinbuchstaben im Arbeitsfenster gesteuert wird.
Wird in der Anweisung @ON (Format 3) der Operand MARK
nicht angegeben, wurden bisher die Trefferzeilen im L-Modus nicht markiert. Jetzt werden sie wie im F-Modus mit 1
markiert. Das bisherige Verhalten war inkonsequent, L-Modus und F-Modus sollten keine subtilen Unterschiede aufweisen.
Wird bei der Anweisung @ON rückwärts gesucht (Operand R
), wird jetzt nach einem Treffer so weit nach links positioniert, dass ein weiterer Treffer nicht in einen vorhergehenden hineinragt. Das bisherige Verhalten hatte dazu geführt, dass beim Rückwärtssuchen u.U. andere Treffer angezeigt wurden als beim Vorwärtssuchen.
Bei der Anweisung @RANGE entfällt die Angabe eines Spaltenbereichs. Da dieser Spaltenbereich mit dem bei @RANGE definierte Bereichssymbol nichts zu tun hatte und ausschließlich bei der @ON-Anweisung berücksichtigt wurde, wird er zur Anweisung @SEARCH-OPTION verlagert.