Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Arbeitsdatei-Anweisungen

&pagelevel(5)&pagelevel

Beim vollständigen Löschen einer Arbeitsdatei mit der Anweisung @DELETE ohne Parameter wird eine in der Arbeitsdatei geöffnete Datei bzw. ein geöffnetes Bibliothekselement implizit geschlossen. Die Arbeitsdatei ist danach (wie bei @DROP) nicht mehr belegt. Bisher blieb die Datei geöffnet und war nach einem anschließenden @CLOSE leer. Wenn man dieses Verhalten wirklich wünscht, müssen alle Sätze mittels einer Bereichsangabe gelöscht werden.

Bei der Anweisung @DROP wird implizit ein @DELETE ausgeführt, d.h. eine geöffnete Datei wird ebenfalls geschlossen. Bisher blieb die Datei geöffnet, war aber nicht mehr zugreifbar.

Bei den Anweisungen @COPY (Format 2) und @MOVE wurde die Syntax in der Weise geändert, dass beim Kopieren bzw. Übertragen von Zeichenfolgevariablen die Angabe einer Quell-Arbeitsdatei nicht mehr akzeptiert wird. Da Zeichenfolgevariablen zu keiner Arbeitsdatei gehören, war diese Angabe sinnlos und verwirrend.

Bei den Anweisungen @COPY (Format 2) und @MOVE können mehrere Sendebereiche mit jeweils mehreren Empfangsbereichen durch Komma getrennt angegeben werden.