Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Analyse des Systemzustandes

&pagelevel(3)&pagelevel

Innerhalb eines MSCF-Verbunds auftretende Fehler können vielschichtiger Natur sein. Die folgenden Kommandos helfen, die jeweilige Situation zu analysieren und die Fehlerursache festzustellen.

Auskunftsfunktionen (siehe Handbuch „Kommandos“ [ 10 ])

Kommando

Funktion

SHOW‑MASTER‑CATALOG‑ENTRY SELECT=SHARED

Es werden die Pubsets angezeigt, die gegenwärtig als Shared-Pubsets verwendet werden. 
Die Information stammt aus dem lokalen MRSCAT.

SHOW-MSCF-CONFIGURATION

Das Kommando informiert über die Zustände der MSCF-Verbindungen, der MSCF-Verbunde und der Rekonfigurierungsinstanzen aus der Sicht des lokalen Rechners sowie über die globalen Steuerungsparameter.

SHOW-PUBSET-ATTRIBUTES

Es werden die aktuellen Einstellungen des Pubsets bezüglich Shareability und Mastership bzw. Master-Wechsel angezeigt, die mit dem Kommando SET-PUBSET-ATTRIBUTES gesetzt wurden.
Die Information stammt aus dem SVL des ersten Pubset-Volumes.

SHOW-PUBSET-PARAMETERS

Es werden die voreingestellten und aktuell verwendeten Betriebsparameter des Pubsets sowie die momentan belegenden Tasks angezeigt. Eine Selektion nach Shared- oder XCS-Pubsets wird unterstützt. 
Das Kommando liefert Informationen für den Fehlerfall „hängende Shared-Pubset-Belegung”.
Die Information stammt aus dem lokalen MRSCAT.

SHOW-SHARED-PUBSET

Nimmt der lokale Rechner an Shared-Pubset-Verbunden teil, so wird die Sharer-Konfiguration der einzelnen Shared-Pubsets (aus Sicht des lokalen Rechners) angezeigt.
Eine Selektion nach Shared- oder XCS-Pubsets wird unterstützt.
Die Information stammt aus den lokalen Tabellen des Watch-Dog.

SHOW-SUBSYSTEM-STATUS MSCF

Neben dem Status des Subsystems MSCF aus Sicht von DSSM werden die TSNs der an das Subsystem konnektierten Tasks angezeigt. Dies sind bei MSCF die Tasks MSCC, MSCM, MXCM, WDGS und WDWT sowie die MSCF-Servertasks.

SHOW-XCS-OCCUPATION

Ist der lokale Rechner Teilnehmer an einem XCS-Verbund, so können mit diesem Kommando die lokalen TU-Tasks ermittelt werden, die momentan globale XCS-weite Locks verwenden.
Dieses Kommando liefert Information für den Fehlerfall „hängende XCS-Belegung”.

Tabelle 1: Kommandoübersicht Auskunftsfunktionen


Bei Platten- und Verbindungsproblemen können die folgenden Kommandos hilfreich sein:

Kommando

Funktion

SHOW-DISK-STATUS 
UNIT=<mnemonic> |  *VOLUME(VOLUME=vsn>),
INFORMATION=*SYSTEMS
            *ALL

(siehe Handbuch „Kommandos” [10])

Unter SYSTEMS werden die SYSIDs der Teilnehmer des Shared-Pubset-Verbunds angezeigt, die im SVL des Pubsets eingetragen sind.

BCSHOW

(siehe Handbuch „openNet Server - BCAM“ [13])

Detailliertere Information über das BCAM-Netz, auf dem der MSCF-Verbund aufsetzt, können ermittelt werden.

BCSHOW APPLICATION=..., SHOW=ROUTE


(siehe Handbuch „openNet Server - BCAM“ [13])

Zu jeder Applikation werden die aufgebauten BCAM-Verbindungen mit ihren Daten angezeigt (z.B. genutztes Protokoll (TCP/IP, ISO4), Einstellung von MAXTSDU). Eine MSCF-Verbindung besteht aus
vier oder fünf BCAM-Verbindungen, je einer zwischen den folgenden
Applikationen:

(lokal)
$MRSAPP
$MRSAPP
$MRSAPPS
$MRSAPP4
$MRSAPP5

(remote)
$MRSAPP
$MRSAPPS
$MRSAPP
$MRSAPP4
$MRSAPP5 (wahlweise)

Auf einem Rechner werden also für jeden Partner bei intakter MSCF-Verbindung (d.h. keine Recovery ist aktiv) zwei Routen für die Applikation $MRSAPP und jeweils eine Route für die Applikation $MRSAPPS, $MRSAPP4 und evtl. $MRSAPP5 angezeigt.
Über die Applikationen $MCSNLX sind alle Teilnehmer des XCS-Verbunds untereinander verbunden. In einem intakten XCS-Verbund wird demnach auf jedem Rechner für die Applikation $MCSNLX eine Route pro Partner angezeigt.
Über die Applikationen $MCSNSM sind die Teilnehmer des XCS-Verbunds zu einem Ring verbunden; für diese Applikation wird daher nicht für jeden Partner eine Route angezeigt.

Tabelle 2: Kommandoübersicht Auskunftsfunktionen bei Platten- und Verbindungsproblemen


Unterlagen für die Fehlerdiagnose

Für die Fehlerdiagnose sollten folgende Unterlagen bereitgestellt werden:

  • CONSLOG-Datei

  • SERSLOG-Datei

  • MSCF-Trace-Datei

  • BCAM-Trace.