Ausgabefeld | Bedeutung / Information |
ABORT LIMIT
| Maximaler Zeitraum, innerhalb dessen das System den Verbund im Rahmen einer ABORT-Verarbeitung verlassen haben muss. |
CONNECTION STATE
(CONN STATE)
| Status der MSCF-Verbindung: LOCAL: Lokales System CONNECTED (CONN): MSCF-Verbindung zum Partner existiert NOT CONNECTED (N-CONN): Keine MSCF-Verbindung zum Partner, aber lokales System wünscht Verbindung zum Partner. UNDEFINED (---): Lokales System wünscht keine Verbindung zum Partner.
|
CONNECTION TYPE
(PART TYPE)
| Verbindungstyp: LCS: Loosely Coupled System CCS: Closely Coupled System UNDEFINED (---): Keine Information verfügbar.
|
CONN RECOVERY START
(RECOVERY START)
| Beginn der Partnerüberwachung und Art des Starts der Recovery-Maßnahmen (aktueller Wert der partnerspezifischen Einstellung). Die partnerspezifische Einstellung wird im Block bzw. in der Zeile des jeweiligen Partners angezeigt (INFORMATION=*HOSTS/*SUMMARY). <kkkkkkkkkkk> (<kkkkkk>): AUTOMATIC (AUTO): Die Überwachung des Partners beginnt mit Aufbau der MSCF-Verbindung. Das lokale System darf Recovery-Maßnahmen für den Partner auch dann automatisch einleiten, wenn dieser nur über zwei unabhängige Überwachungsverbindungen überwacht wird. Der Partner darf Recovery-Maßnahmen für das lokale System automatisch einleiten. BY OPERATOR (BY-OP): Die Überwachung des Partners beginnt mit Aufbau der MSCF-Verbindung. Das lokale System leitet Recovery-Maßnahmen für den Partner nur durch die Systembetreuung veranlasst ein. Der Partner darf Recovery-Maßnahmen für das lokale System automatisch einleiten. CONS BY OP (CONSOP): Die Überwachung des Partners beginnt mit Aufbau der MSCF-Verbindung. Das lokale System leitet Recovery-Maßnahmen für den Partner nur durch die Systembetreuung veranlasst ein. Der Partner darf Recovery-Maßnahmen für das lokale System nur durch die Systembetreuung veranlasst einleiten. SECURE: Wie CONS BY OP (Ausgabe als eigener Wert aus Kompatibilitätsgründen). STD: Die Überwachung des Partners beginnt erst, wenn sowohl die MSCF-Verbindung aufgebaut als auch mindestens ein gemeinsamer Shared-Pubset importiert ist. Die Art des Starts der Recovery-Maßnahmen wird durch die allgemeine Einstellung von RECOVERY START (siehe Kommando "SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben") bestimmt. UNDEFINED (---): Keine Information verfügbar.
Eine Recovery-Maßnahme kann nur dann automatisch eingeleitet werden, wenn sowohl allgemeine als auch partnerspezifische Einstellung des lokalen Systems und des Partners dies zulassen. |
CONTROL
CONNECTIONS
(CTRL CONN)
| Anzahl der Überwachungsverbindungen im Format <l>,<m>: <l> numerisch 1..2 oder - Anzahl der über START-MSCF-CONNECTION bzw. MODIFY-MSCF-CONNECTION angeforderten Überwachungsverbindungen. „-“ bedeutet, dass der Wert nicht definiert ist. <m> numerisch 0..2 oder - Anzahl der aktuell benutzten Überwachungsverbindungen. „-“ bedeutet, dass der Wert nicht definiert ist.
|
CONTROL GROUP
(CONTROL G)
| Überwachungsgruppe des Partners; aktueller Wert: <n> numerisch 1..9 Für Partner in derselben Überwachungsgruppe werden Ausfall-Rekonfigurationen gemeinsam gestartet. NONE ( ): Keine gemeinsame Ausfall-Rekonfiguration. UNDEFINED (-): Keine Information verfügbar.
|
CONTROL STATE
| Überwachungsstatus des Partners: NOT ACTIVE (NOT-ACT): Der Partner wird nicht überwacht. COMM ACTIVE (COMM-ACT): Der Partner ist nur über die Verbindungsüberwachung aktiv. DISK ACTIVE (DISK-ACT): Der Partner ist nur über die Plattenüberwachung aktiv. Die Verbindung ist gestört, ausgefallen, abgebaut oder existiert nicht. !CONNECT: Wie „DISK ACTIVE“. Zusätzlich fordert Meldung MCS1101 zum Wiederaufbau der Verbindung auf. ACTIVE: Der Partner ist über beide Überwachungswege (Verbindungs- und Platten-Überwachung) aktiv. LOST: Der Partner wird überwacht. Die Aktivität des Partners kann weder durch die Verbindungsüberwachung noch durch die Plattenüberwachung festgestellt werden. Der Partner ist entweder ausgefallen oder es liegt eine Störung vor. !CONNECTLOST (!CONNLOST): Wie „LOST“. Zusätzlich fordert Meldung MCS1101 zum Wiederaufbau der Verbindung auf. ?CRASHED: Wie „LOST“. Zusätzlich ist die Ausfallfrage MCS1100 offen.
|
CONTROL STATE
(Fortsetzung)
| CRITICAL: Dem Partner kann wegen eines Schreibfehlers auf den Watch-Dog-Dateien aller gemeinsamen Shared-Pubsets die Aktivität des Systems nicht mehr signalisiert werden. Fällt innerhalb einer kritischen Zeit auch die Verbindungsüberwachung aus, so wird eine fehlerhafte Ausfallerkennung durch die Partner wahrscheinlich. In diesem Fall ist abnormale Systembeendigung durch SETS erforderlich. CRASHED: Der Partner wurde durch das System oder die Systembetreuung als ausgefallen deklariert und wird aus dem MSCF-Verbund entfernt. MSCF TERMED (MSCF-TERM): Die Systembetreuung hat bestätigt, dass MSCF auf dem Partner terminiert wurde. Der Partner wird aus dem MSCF-Verbund entfernt. UNDEFINED (-): Keine Information verfügbar.
|
FADING INTERVAL
| Der Wert hat keine Bedeutung mehr und wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen ausgegeben. |
FAILURE
DETECTION LIMIT
| Maximale Fehlererkennungszeit: |
FUNCTION
ATTRIBUTE
(ATTRIBUTE)
| Verfügbarkeitseigenschaft einer registrierten Funktion: OPTIONAL: Registrierte Funktion muss nicht vorhanden sein bzw. kann sich im laufenden Betrieb beenden. MANDATORY: Registrierte Funktion muss verfügbar sein, andernfalls wird der MSCF-Verbund auf dem lokalen System abgebrochen und HIPLEX MSCF beendet.
|
FUNCTION ERROR
(ERROR)
| Fehlerzustand der registrierten Funktion gegenüber MSCF-Verbundverwaltung: NO ERROR: Kein Fehler bekannt PROTOCOL: Registrierte Funktion hat auf einen Rekonfigurationsauftrag fehlerhaft reagiert. ABORT: Registrierte Funktion hat Abbruch von MSCF gefordert. CRASHED: Registrierte Funktion hat sich abnormal beendet. Je nach ihrem „FUNCTION STATE“ ist dadurch die Rekonfigurationsfähigkeit der anderen Verbundteilnehmer oder der erneute MSCF-Start behindert.
|
FUNCTION NAME
(NAME)
| Name der registrierten Funktion. Folgende Funktionen sind definiert: NSM - Node Synchronisation Manager XTS - XCS Time Synchronisation XPM - XCS Pubset Manager CPM - Shared Pubset Manager DAB - Disk Access Buffer SHC - Storage Host Component
|
FUNCTION STATE
(STATE)
| Rekonfigurationszustand der registrierten Funktion: NOT ACTIVE (NOT-ACTIVE): Funktion nicht aktiv (noch nicht initialisiert oder schon beendet). INITIATED: Funktion wird soeben initialisiert, der Verbundeintritt wird vorbereitet. ENABLED: Funktion hat lokale Initialisierung abgeschlossen und ist bereit zum Verbundeintritt. STARTED: Funktion wurde gestartet; sie tritt in den Verbund mit ihren Partnerinstanzen ein. READY: Funktion hat Verbundeintritt/Verbundrekonfiguration erfolgreich abgeschlossen; Verbundfunktionalität ist verfügbar. IN RECONF (IN-RECONF): Funktion wird rekonfiguriert; je nach Funktion und Art der Rekonfiguration kann die Verbundfunktionalität eingeschränkt sein. IN TERM (IN-TERM): Funktion wird beendet; sie tritt aus Verbund mit Partnerinstanzen aus und gibt belegte Verbundressourcen frei (verbundweite Terminierungsphase). DISABLED: Funktion hat Verbund verlassen und beendet sich (lokale Terminierungsphase).
|
FUNCTION TYPE
(TYPE)
| Typ der registrierten Funktion: |
HOST NAME
| Host-Name des Systems: <nnnnnnnn>: HOST NAME ist der beim BCAM-Start für das System vergebene Name; wird beim Aufbau der MSCF-Verbindungen ausgetauscht und kennzeichnet das System eindeutig im MSCF-Verbund. (siehe "Rechneridentifikation") UNDEFINED (---): Keine Information verfügbar.
|
HOST PRIORITY
| Priorität eines Systems im XCS-Verbund beim automatischen Start der Recovery nach einem Verbindungsverlust. Das System mit dem höheren Zahlenwert wird mit ABORT aus dem XCS-Verbund entfernt. Falls beide Systeme die gleiche Priorität haben, wird dasjenige System aus dem XCS-Verbund entfernt, das dem XCS-Verbund später beigetreten ist. |
HOST SITE
| Unterscheidet den Eintrag des lokalen Systems von Einträgen der Partner: LOCAL: Eintrag des lokalen Systems. REMOTE: Eintrag eines Partner-Systems. UNDEFINED: Keine Information verfügbar.
|
HOST START DATE
| Zeitstempel (UTC-Zeit) des MSCF-Starts mit Startdatum und Startzeitpunkt auf dem lokalen System; dient zum Verbundstatus-Abgleich beim Wiederaufbau der MSCF-Verbindung zwischen zwei Systemen. |
HOST START TIME
| siehe „HOST START DATE“ |
HOST STATE
| Zustand des lokalen Systems/Partners: <nnnnnnnnnn> Zustand des lokalen Systems/Partners bezüglich des durch PARTNER TYPE spezifizierten Verbunds; bei PARTNER TYPE=*XCS kennzeichnet er die Teilnahme des Systems am XCS-Verbund, bei *CCS die Teilnahme an Shared-Pubset-Verbunden. NOT JOINED (NOT-J): PARTNER-TYPE=*XCS: Lokales System nimmt nicht am XCS-Verbund teil. Partner nimmt nicht am XCS-Verbund des lokalen Systems teil. PARTNER-TYPE=*CCS: Lokales System ist noch nicht oder nicht mehr bereit Shared-Pubsets zu importieren. Partner hat mit dem lokalen System keinen gemeinsamen Shared-Pubset. JOIN: PARTNER-TYPE=*XCS: Lokales System tritt XCS-Verbund bei oder baut ihn auf. Partner wird in den Verbund aufgenommen; das lokale System führt eine Join-Rekonfiguration durch. PARTNER-TYPE=*CCS: Lokales System ist noch nicht bereit Shared-Pubsets zu importieren. „JOIN“ ist für CCS-Partner nicht definiert.
|
HOST STATE
(Fortsetzung)
| ACTIVE: PARTNER-TYPE=*XCS: Lokales System nimmt am XCS-Verbund teil. Partner nimmt am XCS-Verbund des lokalen Systems teil. PARTNER-TYPE=*CCS: Lokales System ist bereit Shared-Pubsets zu importieren. Partner hat einen mit dem lokalen System gemeinsamen Shared-Pubset importiert. LEAVE: PARTNER-TYPE=*XCS: Lokales System tritt aus XCS-Verbund aus. Partner wird aus dem Verbund entlassen; das lokale System führt eine Leave-Rekonfiguration durch. PARTNER-TYPE=*CCS: Lokales System beendet den CCS-Verbund; alle importierten Shared-Pubsets werden exportiert. „LEAVE“ ist für CCS-Partner nicht definiert. CRASH: „CRASH“ ist für das lokale System nicht definiert. Der Partner wurde automatisch als ausgefallen erkannt. Das lokale System wartet vor dem Start der Fail-Rekonfiguration eine gewisse Zeit ab, um dem Partner Gelegenheit zu geben, auf eine fehlerhafte Ausfallerkennung mit einer Systembeendigung zu reagieren. FAIL: „FAIL“ ist für das lokale System nicht definiert. PARTNER-TYPE=*XCS: Partner hat die XCS-Teilnahme abgebrochen; das lokale System entfernt ihn aus dem XCS-Verbund, stellt den XCS-Verbund mit restlichen Teilnehmern wieder her und führt dazu eine Fail-Rekonfiguration durch. PARTNER-TYPE=*CCS: Partner hat die CCS-Verbund mit dem lokalen System abnormal beendet; zumindest ein Shared-Pubset-Verbund des lokalen Systems ist davon betroffen und wird wiederhergestellt. ABORT: Auf dem lokalen System beendet sich MSCF abnormal. „ABORT“ ist für Partner nicht definiert. UNDEFINED (---): Keine Information verfügbar.
|
JOINING ORDER
| Diese Nummer kennzeichnet die Reihenfolge des Eintritts in den XCS-Verbund. Bei Durchführung einer Join-Rekonfiguration wird die Nummer der aktuellen XCS-Konfiguration (siehe XCS CONFIGURATION , "SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben") um 1 erhöht und als JOINING ORDER des beigetretenen Systems übernommen. |
LEAVE LIMIT
| Maximaler Zeitraum, innerhalb dessen das lokale System in einem XCS-Verbund einen normalen Verbundaustritt (Leave-Rekonfiguration) abgeschlossen haben muss. Nach Ablauf dieser Zeit wird der normale Verbundaustritt in einen abnormalen Verbundaustritt (ABORT) umgewandelt. <nnnn>: numerisch, 1..6000 Sekunden UNLIMITED (Voreinstellung): Ein LEAVE wird nicht in einen ABORT umgewandelt. UNDEFINED: Keine Information verfügbar
|
MSCF VERSION (MSCF VERS) | MSCF-Version des Systems: |
NUMBER OF
FUNCTIONS
| Anzahl der bei der Konfigurationsverwaltung registrierten Funktionen, über die informiert wird: <nn>: numerisch, 0..16 |
NUMBER OF HOSTS
| Anzahl der Systeme, über die informiert wird: <nnn>: numerisch, 1..164 |
NUMBER OF
SERVERS
CURRENT
FREE
| Anzahl der MSCF-Servertasks <nnn>: Aktuelle Anzahl der MSCF-Servertasks. Anzahl freier MSCF-Servertasks. Bei Spitzenlast können auch mehr MSCF-Servertasks entstehen, als beim Operanden SERVER-TASK-LIMIT im Kommando SET- bzw. MODIFY-MSCF-ENVIRONMENT angegeben sind. |
OVERLOADED
(OVL)
| Stau auf den Verbindungen: (Y,Y): Stau in beide Richtungen oder die Verbindungs-Recovery ist aktiv. (Y,N): Stau für REQUESTs (N,Y): Stau für REPLYs (N,N): Kein Stau (-,-): Lokales System oder es besteht keine Verbindung zum Partner.
|
PARTNER TYPE
(PART TYPE)
| Partnertyp <kkk>: LCS: Partner ist LCS-Partner des lokalen Systems. CCS: Partner ist CCS-Partner des lokalen Systems. XCS: Partner ist XCS-Partner des lokalen Systems. UNDEFINED: Keine Information verfügbar.
Bei INFORMATION=*SUMMARY wird der Verbindungstyp ausgegeben (siehe CONNECTION TYPE , "SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben"). Für das lokale System selbst definiert PARTNER TYPE , welche Verbundarten es mit Partnern bilden kann. |
PARTNERS
RECOVERY START
(RECOVERY
START P)
| Einstellung des Partners bezüglich Art des Starts der Recovery-Maßnahmen für das lokale System (kombinierte allgemeine und partnerspezifische Einstellung). Sie wird im Block bzw. in der Zeile des jeweiligen Partners angezeigt (INFORMATION=*HOSTS/*SUMMARY) <kkkkkkkkkkk> (<k>): AUTOMATIC (A): Der Partner kann Recovery-Maßnahmen für das lokale System automatisch einleiten. Er lässt auch zu, dass das lokale System Recovery-Maßnahmen für den Partner automatisch einleitet. BY OPERATOR (O): Der Partner leitet Recovery-Maßnahmen für das lokale System nur durch die Systembetreuung veranlasst ein. Er lässt jedoch zu, dass das lokale System Recovery-Maßnahmen für den Partner automatisch einleitet. CONS BY OP (C): Der Partner leitet Recovery-Maßnahmen für das lokale System nur durch die Systembetreuung ein. Er verbietet, dass das lokale System Recovery-Maßnahmen für den Partner automatisch einleitet. LOCKED (L): Eine Systemkomponente des Partners hält den Cluster Recovery Lock. Wirkt wie CONS BY OP. NO CONTROL (N): Der Partner überwacht das lokale System nicht. SECURE (S): Wie CONS BY OP (Ausgabe als eigener Wert aus Kompatibilitätsgründen). UNDEFINED (-): Keine Information verfügbar.
|
PROCESSOR NAME
| |
PROTECTED | Kennwortschutz: - YES: System ist mit Kennwort geschützt.
- NO: Für das System wurde kein Kennwort vereinbart.
- UNDEFINED (—): Keine Information verfügbar.
|
RECONFIGURATION
STATE
| Rekonfigurationszustand <kkkkkkkkkkkkk>: Stand einer Konfigurationsänderung oder einer anhängigen Störung in Bezug auf das lokale System bzw. Partner aus Sicht des lokalen Systems. RECONFIGURATION STATE enthält verbundweit sichtbare Zustände der entsprechenden Konfigurationsänderung im XCS-Verbund. Die gleichen Vorgänge gibt es auch im CCS-Verbund. Im Gegensatz zum XCS-Verbund werden Änderungen im CC-Verbund den Teilnehmern nicht bekannt gegeben. Die für den CCS-Verbund einschlägigen Zustände sind im zweiten Teil der folgenden Erläuterungen (unter „Falls PARTNER-TYPE=*CCS“) aufgeführt. Falls PARTNER-TYPE=*XCS |
RECONFIGURATION
STATE
(Fortsetzung)
| JOIN REQUEST: Das lokale System möchte dem XCS-Verbund beitreten bzw. soll den Partner in den Verbund aufnehmen. Es wartet auf den Start der Join-Rekonfiguration. JOIN START: Das lokale System tritt dem XCS-Verbund bei bzw. nimmt den Partner in den XCS-Verbund auf. Die registrierten Funktionen werden gestartet bzw. rekonfiguriert. Der Verbund führt eine Join-Rekonfiguration durch. JOIN END: Das lokale System ist dem XCS-Verbund beigetreten bzw. hat den Partner in den Verbund aufgenommen. Er wartet darauf, dass auch die anderen Teilnehmer diesen Zustand erreicht haben, um dann die Join-Rekonfiguration zu beenden. LEAVE REQUEST: Das lokale System möchte den XCS-Verbund verlassen bzw. soll den Partner aus dem Verbund entlassen. Die von den Anwendungen auf dem austretenden Teilnehmer genutzte XCS-Funktionalität wurde freigegeben. Das System wartet auf den Start der Leave-Rekonfiguration. LEAVE START: Das lokale System tritt aus dem XCS-Verbund aus bzw. entlässt den Partner aus dem Verbund. Die registrierten Funktionen werden beendet bzw. rekonfiguriert. Der Verbund führt eine Leave-Rekonfiguration durch. LEAVE END: Das lokale System ist aus dem XCS-Verbund ausgetreten bzw. hat den Partner aus dem Verbund entlassen. Es wartet darauf, dass auch die anderen Teilnehmer diesen Zustand erreicht haben, um dann die Leave-Rekonfiguration zu beenden. ABORT REQUEST: Der Partner soll seine Teilnahme am XCS-Verbund wegen eines Fehlers abbrechen. ABORT START: Das lokale System bzw. Partner bricht seine Teilnahme am XCS-Verbund ab und beendet die registrierten Funktionen abnormal. Es wartet auf das Ende der globalen Terminierungsphase der registrierten Funktionen auf dem abbrechenden Teilnehmer. ABORT END: Das abbrechende System bzw. der Partner hat die globale Beendigung der registrierten Funktionen abgeschlossen und wartet nun auf ihre lokale Beendigung. Ein im Verbund verbleibendes System wartet, bis auch alle anderen im Verbund verbleibenden Teilnehmer diesen Zustand erreicht haben, um danach den Rekonfigurationszustand FAIL REQUEST einzunehmen.
|
RECONFIGURATION
STATE
(Fortsetzung)
| CONN ACT: Die MSCF-Verbindung zum Partner besteht oder wurde wieder aufgebaut. Andere Teilnehmer können aber die Verbindung zu diesem Partner verloren haben. CONN LOST: Die MSCF-Verbindung zum Partner ist gestört, ausgefallen oder wurde abgebaut. Die Plattenüberwachung kennt den Partner aber noch als aktiv. CONTROL FAIL: Beide Überwachungspfade zum Partner sind ausgefallen. Mindestens ein anderer Verbundteilnehmer kennt den Partner aber noch als aktiv. CONTROL CRASH: Beide Überwachungspfade zum Partner sind ausgefallen. Kein anderer Verbundteilnehmer kennt den Partner mehr als aktiv. Der Partner ist evtl. ausgefallen. FAIL REQUEST: Der Partner hat MSCF abnormal beendet und soll aus dem XCS-Verbund entfernt werden. Das lokale System wartet auf den Start der Fail-Rekonfiguration. FAIL START: Der Partner hat MSCF abnormal beendet und wird aus dem XCS-Verbund entfernt. Die im Verbund verbleibenden Teilnehmer stellen durch eine Fail-Rekonfiguration den Verbund wieder her. FAIL END: Der Partner hat MSCF abnormal beendet und wurde aus lokaler Sicht aus dem XCS-Verbund entfernt. Das lokale System wartet darauf, dass auch alle anderen im Verbund verbleibenden Teilnehmer diesen Zustand erreicht haben, um die Fail-Rekonfiguration zu beenden. Erst danach ist der Verbund wiederhergestellt. UNDEFINED: Keine Information verfügbar.
Falls PARTNER-TYPE=*CCS NOT ACTIVE: Für das lokale System steht keine Konfigurationsänderung an bzw. für den Partner steht keine Ausfallerkennung oder -rekonfiguration an. LEAVE START: Das lokale System beendet MSCF. Alle importierten Shared-Pubsets werden exportiert. ABORT START: Das lokale System bricht MSCF wegen eines Fehlers ab. Alle importierten Shared-Pubsets werden exportiert. ABORT END: Das lokale System hat MSCF abnormal beendet. Alle importierten Shared-Pubsets wurden exportiert. Die Plattenüberwachung ist beendet.
|
RECONFIGURATION
STATE
(Fortsetzung)
| CONTROL FAIL: Die MSCF-Verbindung zum Partner ist ausgefallen oder wurde abgebaut. Der Partner ist für das lokale System auf allen gemeinsamen Shared-Pubsets nicht mehr als aktiv sichtbar. Der Partner könnte ausgefallen sein. Eine Aktion der Systembetreuung wurde angefordert. FAIL REQUEST: Der Partner wurde vom lokalen System als ausgefallen erklärt. Das System wartet einige Zeit, um dem Partner zu ermöglichen, ggf. einen SETS einzuleiten. FAIL START: Der Partner hat MSCF abnormal beendet. Die betroffenen Shared-Pubset-Verbunde werden wiederhergestellt. UNDEFINED: Keine Information verfügbar.
|
RECOVERY START
| Art des Starts der Recovery-Maßnahmen (allgemeine Einstellung). Sie wird mit LOCAL-ATTRIBUTES und in der SUMMARY-Ausgabe in der Zeile für das lokale System ausgegeben. <kkkkkkkkkkk> (<kkkkkk>): AUTOMATIC (AUTO): Das lokale System kann Recovery-Maßnahmen für Partner automatisch einleiten. Partner dürfen Recovery-Maßnahmen für das lokale System automatisch einleiten. BY OPERATOR (BY-OP): Das lokale System leitet Recovery-Maßnahmen für Partner nur durch die Systembetreuung veranlasst ein. Partner dürfen Recovery-Maßnahmen für das lokale System automatisch einleiten. CONS BY OP (CONSOP): Das lokale System leitet Recovery-Maßnahmen für Partner nur durch die Systembetreuung veranlasst ein. Partner dürfen Recovery-Maßnahmen für das lokale System nur durch die Systembetreuung veranlasst einleiten. LOCKED: Eine Systemkomponente des Partners hält den Cluster Recovery Lock. Wirkt wie CONS BY OP. SECURE: Wie CONS BY OP (Ausgabe als eigener Wert aus Kompatibilitätsgründen). UNDEFINED (---): Keine Information verfügbar.
Eine Recovery-Maßnahme kann nur dann automatisch eingeleitet werden, wenn sowohl allgemeine als auch partnerspezifische Einstellung des lokalen Systems und des Partner dies zulassen. |
REQ CONN
RECOVERY START
(RECOVERY START)
| Art des Starts der Recovery-Maßnahmen. Zuletzt mit /START- bzw. /MODIFY-MSCF-CONNECTION angeforderter Wert der partnerspezifischen Einstellung. Der angeforderte Wert kann sich vorübergehend vom aktuellen Wert unterscheiden (bis der Partner die Änderung quittiert hat). In der SUMMARY- Ausgabe wird der angeforderte Wert nur dann in einer zusätzlichen Zeile für den Partner ausgegeben, wenn er sich vom aktuellen Wert unterscheidet. Bedeutung der Werte siehe bei CONN RECOVERY START ("SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben"). |
REQ CONTROL
GROUP
(CONTROL G)
| Überwachungsgruppe des Partners. (zuletzt mit /START-MSCF-CONNECTION angeforderter Wert). Der angeforderte Wert kann sich vorübergehend vom aktuellen Wert unterscheiden (solange die Verbindung nicht aktiv ist). In der SUMMARY- Ausgabe wird der angeforderte Wert nur dann in einer zusätzlichen Zeile für den Partner ausgegeben, wenn er sich vom aktuellen Wert unterscheidet. Bedeutung der Werte siehe bei CONTROL GROUP ("SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben"). |
REQ RECOVERY
START
(RECOVERY START)
| Art des Starts der Recovery-Maßnahmen. Zuletzt mit /SET- bzw. /MODIFY-MSCF-ENVIRONMENT angeforderter Wert der allgemeinen Einstellung. Der angeforderte Wert kann sich vorübergehend vom aktuellen Wert unterscheiden (bis alle Partner die Änderung quittiert haben). In der SUMMARY- Ausgabe wird der angeforderte Wert nur dann in einer zusätzlichen Zeile für das lokale System ausgegeben, wenn er sich vom aktuellen Wert unterscheidet. Bedeutung der Werte siehe bei RECOVERY START ("SHOW-MSCF-CONFIGURATION Informationen über die MSCF-Konfiguration ausgeben"). |
SERVER TASK
LIMIT
| Maximal-Anzahl der MSCF-Servertasks: |
SYSID
| |
SYSTEM VERSION
| BS2000-Version des Systems: |
USER TERM LIMIT
| Zeitintervall, das den XCS-Funktionalität nutzenden Tasks zur Verfügung steht, um beim Verbundaustritt oder -abbruch die XCS-Funktionalität freizugeben, bevor die registrierten XCS-Funktionen beendet werden. <nnnn>: numerisch, 0..6000 Sekunden UNLIMITED: Die registrierten XCS-Funktionen werden erst nach Beendigung aller XCS-Funktionalität nutzender Tasks beendet. UNDEFINED: Keine Information verfügbar.
|
XCS
CONFIGURATION
| Nummer der aktuellen XCS-Konfiguration. Dem globalen Zustand des XCS-Verbunds ist eine Nummer zugeordnet, welche die aktuelle Konfiguration kennzeichnet. Sie wird bei jeder Konfigurationsänderung um 1 erhöht. |
XCS CREATION
DATE
| Der Zeitstempel (UTC-Zeit) des XCS-Starts, bestehend aus Startdatum und Startzeit. Markiert den Zeitpunkt, zu dem der XCS-Verbund durch das erste eintretende System gegründet wurde. Er dient zusammen mit XCS NAME zur eindeutigen Identifizierung eines XCS-Verbunds. |
XCS CREATION
TIME
| siehe „XCS CREATION DATE“ |
XCS NAME
| Name des XCS-Verbunds |
XCS STATE
| Zustand der XCS-Funktionalität auf dem lokalen System: NOT ALLOWED (XCS NOT ALLOWED): Das System ist nicht als XCS-Teilnehmer vorgesehen. MSCF unterstützt nur LCS- und CCS-Verbund; die XCS-Funktionalität (globale Ressourcen) steht systemlokal zur Verfügung. XCS SUSPENDED: Das System ist als XCS-Teilnehmer vorgesehen; mit dem zuletzt ausgeführten Kommando START-SUBSYSTEM trat er jedoch keinem XCS-Verbund bei; die XCS-Funktionalität ist momentan auf dem System nicht verfügbar. Ein Neustart von MSCF im XCS-Modus ist jedoch möglich. NOT ACTIVE: Das System nimmt noch nicht oder nicht mehr am XCS-Verbund teil; die XCS-Funktionalität ist momentan auf dem System nicht verfügbar. Ein Neustart von MSCF im XCS-Modus ist jedoch möglich. ACTIVE: Das System nimmt aktiv am XCS-Verbund teil; die komplette XCS-Funktionalität ist verfügbar. Eine XCS-Rekonfiguration wird nicht durchgeführt, Störung ist keine bekannt. INTERRUPTED: XCS-Verbund ist wegen Störung unterbrochen (Störungs-Ursache ist in „RECONF STATE“ ersichtlich). Auf dem System steht XCS-Funktionalität, je nach Art der Störung, eingeschränkt zur Verfügung. RECONF JOIN: XCS-Verbund wird erweitert, eine Join-Rekonfiguration der XCS-Funktionalität wird durchgeführt (System tritt in Verbund ein/nimmt Partner auf). Die XCS-Funktionalität steht beim Eintritt des Systems noch nicht, bei der Aufnahme eines Partners aber uneingeschränkt auf dem System zur Verfügung. RECONF LEAVE: XCS-Verbund wird verkleinert, eine Leave-Rekonfiguration der XCS-Funktionalität wird durchgeführt (System tritt aus Verbund aus/entlässt Partner). Die XCS-Funktionalität steht beim Austritt des Systems nicht mehr, bei der Entlassung eines Partners aber uneingeschränkt auf dem System zur Verfügung. RECONF FAIL: Ein oder mehrere Partner haben die Teilnahme am XCS-Verbund abgebrochen; der XCS-Verbund wird durch Entfernen der ausgefallenen Partner aus dem XCS-Verbund wiederhergestellt. Eine Fail-Rekonfiguration der XCS-Funktionalität wird durchgeführt; die Funktionalität steht, je nach Art des aufgetretenen Fehlers, erst wieder nach Abschluss der Rekonfiguration uneingeschränkt zur Verfügung.
|