Der privilegierte Teil von ARCHIVE kann folgendermaßen geladen werden:
Die Systembetreuung (Privileg SUBSYSTEM-MANAGEMENT) oder das Operating können das Subsystem ARCHIVE explizit laden mit
/START-SUBSYSTEM ARCHIVE
Alle Benutzer können ARCHIVE laden
durch den Aufruf des TU-Programms mit
/START-ARCHIVE
durch das Kommando
/START-EXECUTABLE-PROGRAM FROM-FILE=$ARCHIVE
(aus Kompatibilitätsgründen auch:
/START-PROGRAM $ARCHIVE
)durch den Aufruf des ARCHIVE-Makros
(siehe Kapitel „ARCHIVE-Makro")
Das TU-Programm ist ein Lademodul, das den privilegierten Teil von ARCHIVE über SVC aufruft und gegebenenfalls dynamisch nachlädt. Allerdings lädt nur die erste ausführbare ARCHIVE-Anweisung den privilegierten Teil von ARCHIVE (z.B. STATUS, EXPORT, SAVE etc., nicht aber END, PARAM, FILES und HELP). Auf diese Weise wird das Subsystem nur geladen, wenn es tatsächlich von einem Benutzer gebraucht wird.
Während des Ladevorgangs werden aus der Datei SYSREP.ARCHIVE.<ver>
Objektkorrekturen übernommen.
Entladen wird ARCHIVE von der Systembetreuung (Privileg SUBSYSTEM-MANAGEMENT) oder dem Operating mit
/STOP-SUBSYSTEM ARCHIVE
ARCHIVE wird erst entladen, nachdem alle ARCHIVE-Aufträge beendet sind, die vor dem Löschen des Subsystems gestartet wurden. Anschließend können Sie ARCHIVE in derselben BS2000-Session erneut laden. Dadurch können Sie in der laufenden Session die ARCHIVE-Version wechseln oder neue Objektkorrekturen einbringen.