Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datentypen

&pagelevel(3)&pagelevel

Formale
Darstellung

Erläuterung

Format                                                                 

alphanumname 1..8

Name (z.B. des MAREN-Lagerorts)

A...Z, 0...9, $, #, @
Länge: 1 bis 8 Zeichen

archivefolgenummer

Kennzeichen, verbunden mit einer Anweisung, die von ARCHIVE bearbeitet wird.
Kommt bei den Anweisungen DELETE und PROCESS vor.

  • A.yymmdd.hhmmss
    für eine aktive Anweisung

  • L.yymmdd.hhmmss
    für Anweisungsfolgen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt werden (Operand NOW=NO)

  • S.yymmdd.hhmmss
    für abgeschlossene ARCHIVE-Läufe, wobei S als Sicherungsversion-Identifier in die Directory-Datei eingetragen wird

yy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag,
hh: Stunde, mm: Minute,
ss: Sekunde

backup

Es werden nur die Dateien gesichert, die einen BACKUP-Eintrag im Katalog haben, der kleiner ist als dieser Wert oder gleich groß (A < B < C < D).

A, B, C, D

catid

Katalogkennung.
Angabe der Katalogkennung immer in Doppelpunkten eingeschlossen (:catid:)

A..Z, 0..9
Länge: 1 bis 4 Zeichen
wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

dateiname

teil- oder vollqualifizierter Dateiname; ein Aliasname ist auch erlaubt.
Bei Läufen mit PARAM CATID=YES kann auch eine Katalogkennung angegeben werden (NAME=:c:$userid.dateiname).
Die Katalogkennung kann auch alleine angegeben werden.

Länge: 1..54 Zeichen;
(einschließlich Katalog- und Benutzerkennung);
wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

datum

Datumsangabe mit Jahr (yy oder yyyy),
Monat (mm) und Tag (dd);
Eingaben mit yy für Jahr werden intern in yyyy umgesetzt, wobei das Jahr 1960 als Grenze genommen wird:

  • 771201 wird interpretiert als 19771201
  • 601005 wird interpretiert als 19601005
  • 512801 wird interpretiert als 20512801

yymmdd oder yyyymmdd

gerätetyp

Gerätetyp für ein Platten-, Magnetband- oder Magnetbandkassetten-Gerät

wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

jv-name

teil- oder vollqualifizierter Name einer Jobvariablen. Unter der Kennung TSOS kann auch eine fremde Benutzerkennung ($userid.jv-name) angegeben werden.
Bei Läufen mit PARAM CATID=YES kann auch eine Katalogkennung angegeben werden (NAME=:c:$userid.jv-name).

Länge: 1..54 Zeichen;
(einschließlich Katalog- und Benutzerkennung);
wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

kennwort

Lese-, Schreib- oder Ausführungskennwort

  • C'cccc' (max. 4 Zeichen) oder

  • X'hhhhhhhh'
    (max. 8 Sedezimalziffern) oder

  • <integer -2147483648 .. 2147483647>

Näheres finden Sie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2].

PAM-Seiten
sek
tage
zahl

Ganze Zahl, der zulässige Wertebereich wird ggf. in der Operandenbeschreibung näher detailliert

0..9

svid

save version identifier
Kennzeichen einer Sicherungsversion

S.yymmdd.hhmmss

yy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag,
hh: Stunde, mm: Minute,
ss: Sekunde

userid

Benutzerkennung

A..Z, 0..9, $, #, @
Länge: max. 8 Zeichen.
wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

vsn

volume serial number
Archivnummer eines Magnetbandes, einer Magnetbandkassette oder einer Platte; sie wird dem Datenträger bei der Initialisierung (VOLIN bzw. INIT) zugeteilt.

Länge: 6 Zeichen;
wie im Handbuch „Einführung in das DVS“ [2] definiert

zeit

Zeitangabe in Stunden (hh), Minuten (mm) und Sekunden (ss)

hhmmss