Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Reporte

&pagelevel(4)&pagelevel

Nachdem eine Aktionsanweisung oder eine der Anweisungen MODIFY-ARCHIVE oder CHECK-CATALOGED-FILES bearbeitet ist, erzeugt HSMS Reporte, die über das Ergebnis des Auftrags informieren.
Bei den Aktionsanweisungen lässt sich die Ausgabe der Reporte beim Operanden OPERATION-CONTROL durch Unteroperanden steuern. Für den Unteroperanden OUTPUT kann mit dem globalen HSMS-Parameter OUTPUT ein Standardwert festgelegt werden. Dieser kann *PRINTER, *MAIL, *STD-FILE oder *STD-LIB sein.

Der Unteroperand REPORT legt den Umfang der Ausgabe fest:

  • *SUMMARY führt zur Ausgabe einer Übersicht mit Informationen über die HSMS-Anweisung, den erzeugten Auftrag und die erzeugte Sicherungsdatei.

  • *FULL gibt zusätzlich Informationen zu den einzelnen bearbeiteten Dateien, Elementen der PLAM-Bibliothek und Jobvariablen aus.

  • *SAVED-FILES/*RESTORED-FILES gibt beim Sichern bzw. Restaurieren nur die tatsächlich bearbeiteten Dateien aus.

  • *NONE unterdrückt die Ausgabe eines Reports.

Hinweis

Bei Migration von S1 oder von S2 (Reorganisation) werden intern mehrere Kopier- und Löschaufträge ausgeführt. Dabei erfolgt die Protokollierung wie im Operanden REPORT angegeben. Nur Löschaufträge protokollieren auch bei Angabe von REPORT=*SUMMARY vollständig (*FULL), damit der Report in jedem Fall die frei gewordenen Datenträger enthält.

Die Ausgaben zur Sicherungsdatei und zu den einzelnen Dateien ähneln den ARCHIVE-Listen. Sie enthalten jedoch einen veränderten Seitenkopf und zusätzliche HSMS-Meldungen.

Das Ziel der Ausgabe wird durch den Unteroperanden OUTPUT bestimmt:

  • OUTPUT=*STD  die Ausgabe des Reports ist abhängig vom Wert des globalen HSMS-Parameters OUTPUT.

  • OUTPUT=*PRINTER führt zur Ausgabe auf Drucker. Die Ausgabe geht immer auf Drucker, nicht in die Systemdatei *SYSLST.

  • OUTPUT=<dateiname> führt zur Ausgabe in eine Datei. Wenn eine bereits katalogisierte, nicht leere SAM-Datei angegeben wird, wird diese nicht überschrieben, sondern erweitert (OPEN EXTEND). Falls diese Datei keine SAM-Datei ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Ausgabe auf *PRINTER umgeleitet.

  • OUTPUT=*LIBRARY-ELEMENT(LIBRARY=<bibliothek>,ELEMENT=<element>) führt zur Ausgabe in ein PLAM-Bibliothekselement. Erzeugt wird ein Element vom Typ P mit einer Version, die die Benutzerkennung des Aufrufers sowie Datum und Zeit enthält. Falls die Ausgabe in das Bibliothekselement nicht möglich ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Ausgabe auf *PRINTER umgeleitet.

  • OUTPUT=*MAIL führt zum Versenden des Reports als Anhang einer E-Mail. Verschickt wird die E-Mail an die Adresse, die im Benutzereintrag des Aufrufers eingetragen ist (siehe Kommando MAIL-FILE). Falls das Versenden per E-Mail nicht möglich ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Ausgabe auf *PRINTER umgeleitet. 

  • OUTPUT=*NONE heißt, dass für den Benutzer kein Report erstellt wird. Allerdings ist, wenn das Backup-Monitoring aktiviert ist, ein PDF-Report über den SE-Manager abrufbar.
  • Die Ausgabe des Reports in eine Standarddatei oder -bibliothek kann indirekt über den globalen HSMS-Parameter OUTPUT ausgewählt werden. Dazu muss im Aktionskommando OUTPUT=*STD angegeben werden und in den globalen HSMS-Parametern OUTPUT=*STD-FILE oder *STD-LIB. Siehe Abschnitt  Steuerung der Reporte.    

Die Reporte, die auf der Server-Seite ausgedruckt werden, haben ein unterschiedliches Layout. Das Layout hängt vom Typ der Workstation ab, auf dem die Dateien bearbeitet werden (BS2000- oder UFS-Report).

Reporte für Aktionsanweisungen, die an einem aktiven Knoten eingegeben werden, werden in vordefinierte Strukturen formatiert und in Antwortdateien geschrieben. Die Inhalte dieser Antwortdateien sendet der Kommunikations-Task über das Netz an den Eingabeknoten. Dieser Report wird vom Client übersetzt, damit er das passende Layout hat.

Bei HSMS-Aufträgen, die auch im BS2000 Backup Monitor am SE Server überwacht werden, werden die Reporte auch als PDF-Datei unter der Benutzerkennung SYSHSMS abgelegt. Auf diese Datei kann nur das System zugreifen.

Nachfolgend wird an einem Sicherungslauf der Aufbau eines HSMS-Reports erläutert.

1. Seite des Reports

Der Kopf ist auf allen Seiten des Reports gleich. Er enthält in der Titelzeile:

  • den Namen der Aktionsanweisung, die zum Auftrag führte

  • die verwendete HSMS-Version

  • Datum und Uhrzeit

  • die laufende Seitennummer des Reports.

In der zweiten Zeile stehen Informationen zum Auftrag:

  • Umgebung, in der die Anweisung bearbeitet wurde (SF oder SM)

  • Auftragsname und -datum

  • Benutzerkennung, unter der die Anweisung ausgeführt wurde

  • Auftragsstatus (hier COMPLETED WITHOUT ERROR).

Anschließend wird die eingegebene HSMS-Anweisung protokolliert. Unter STATEMENT LISTING wird die komplette HSMS-Anweisung ausgegeben, mit der der Auftrag erzeugt wurde. 

Danach sind weitere Operanden und ihre Werte aufgelistet (ENVIRONMENT, ARCHIVE-NAME, SAVE-FILE ATTRIBUTES, ...).

A***   BACKUP - FILES                 HSMS V11.0        FULL         REPORT  ***2016-09-17  12:05:38     PAGE    1 
     REQUEST-ENVIRONMENT=SF
     REQUEST-NAME=BCF#4362   REQUEST-DATE=2016-09-17 12:04:52   USER-ID=SYSHSM
     REQUEST-STATE=COMPLETED WITHOUT ERROR
     STATEMENT LISTING:
     BACKUP-FILES  FILE-NAMES=(¤MANUAL.FILE.0*,¤USEROLD.FILE.1*,¤USERNEW.FILE.2*),SELECT-FILES=*ALL-FILES, 
                ARCHIVE-NAME=MANUAL.BAC,SAVE-FILE=*NEW(RETENTION-PERIOD=0),
                TO-STORAGE=*S2-STORAGE-LEVEL(VOLUMES=(WORK12,WORK13,WORK14)),
                OPERATION-CONTROL=*PARAMETERS(PARALLEL-RUNS=3,REPORT=*FULL,OUTPUT=HSMS.MAN.R.BCF.1)
                 ENVIRONMENT                             : SF 
                 ARCHIVE-NAME                            : ¤SYSHSMS.MANUAL.BAC
                 SAVE-FILE ATTRIBUTES                    : NEW 
                 TO-STORAGE                              : S2-STORAGE-LEVEL 
                 DEVICE-TYPE                             : TAPE-C4 
                 RETENTION-PERIOD                        : 0 
                 SELECT-FILES PARAMETER 
                 ALL-FILES 
                 MAX-BACKUP-CLASS                        : STD 

2. Seite des Reports

Auf der zweiten Seite werden die Meldungen von ARCHIVE über die Annahme des Auftrags (ARC0002) und die Erzeugung von Subtasks (ARC0033) aufgelistet. Bei einigen HSMS-Anweisungen (z.B. //MODIFY-ARCHIVE) befinden sich diese Meldungen bereits auf der ersten Seite unten.

Anschließend wird der Name der bearbeiteten Sicherungsdatei ausgegeben und welcher Parallelauf welchen Datenträger bearbeitet hat:

Spalte

Bedeutung

SAVE FILE IDENTIFIER

Nummer der Sicherungsdatei (SFID), die geschrieben oder gelesen wurde

SUBSAVE NUMBER

Nummer des Parallellaufs

VSNS                                    

Archivnummern der Datenträger mit der Sicherungsdatei. Bei Sicherungsdateien auf S1 wird nur die Pubset-Id ausgegeben, eingeleitet mit „0:“

Danach werden die bearbeiteten Dateien und Jobvariablen in einer Tabelle aufgelistet, deren Spalten die folgende Bedeutung haben:

Spalte

Bedeutung

FILE/JOB VARIABLE NAME

Namen der bearbeiteten Dateien und Jobvariablen

VERS                                               

Versionsnummer der gesicherten Datei

LASTPG/SIZE

Größe der Datei in PAM-Seiten (Last-Page-Pointer), bei Jobvariablen die Größe in Bytes

SAVE TYPE

Sicherungstyp (FULL, PART, MIGF, FGGI, CNS, OPER, FNOD)

INPUT VSN

Archivnummer des ersten Eingabedatenträgers

DEV TYP

Gerätetyp des Eingabedatenträgers (D=Disk, T=Tape, C=Catalog)

SUBSAVE

Nummer des Parallellaufs, in dem der Datenträger geschrieben/gelesen wurde

OUTPUT VSN(S)

Archivnummern der Ausgabedatenträger

Die zu den aufgelisteten Dateien gehörigen Kennungen werden in einer Überschriftszeile aufgeführt, z.B.:

***    CATALOG - RD3A   USER - MANUAL    *** 
A***  BACKUP - FILES     HSMS V11.0   FULL   REPORT  *** 2016-09-17  12:05:38   PAGE    2 
     REQUEST-ENVIRONMENT=SF
     REQUEST-NAME=BCF#4362   REQUEST-DATE=2016-09-17 12:04:52   USER-ID=SYSHSMS 
     REQUEST-STATE=COMPLETED WITHOUT ERROR
 %  ARC0002 STATEMENT ACCEPTED. ARCHIVE SEQUENCE NUMBER 'A.160917.120456', VERSION '11.0'
 %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '4487' GENERATED 
 %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '4488' GENERATED 
 %  ARC0033 ARCHIVE SUBTASK TSN '4489' GENERATED 
           SAVE FILE IDENTIFIER - S.160917.120456  SAVE-VERSION-DATE=16-09-17  SAVE-VERSION-TIME=12:04:57
            SUBSAVE 
             NUMBER       VSNS 
                0        WORK14 
                1        WORK13 
                2        WORK12 
             SAVE FILE IDENTIFIER - S.160917.120456  SAVE-VERSION-DATE=16-09-17  SAVE-VERSION-TIME=12:04:57
                       ***   CATALOG - RD3A      USER - MANUAL     *** 
           FILE/JOB VARIABLE NAME                  LASTPG/  SAVE   INPUT DEV  SUB  OUTPUT 
                                             VERS     SIZE  TYPE    VSN  TYP SAVE  VSN(S)
 FILE.01                                        1        5  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.02                                        1        4  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.03                                        1        4  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.04                                        1       14  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.05                                        1        9  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.06                                        1        1  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12
 FILE.07                                        1       21  FULL  RD3A.0  D     2  WORK12

3. und weitere Seiten des Reports

Wenn die zweite Seite zur Auflistung der bearbeiteten Dateien und Jobvariablen nicht ausreicht, folgen weitere Seiten, z.B.:

A***   BACKUP - FILES                 HSMS V11.0        FULL         REPORT  *** 2016-09-17  12:05:38    PAGE    3 
     REQUEST-ENVIRONMENT=SF
     REQUEST-NAME=BCF#4362   REQUEST-DATE=2016-09-17 12:04:52   USER-ID=SYSHSMS
     REQUEST-STATE=COMPLETED WITHOUT ERROR
           SAVE FILE IDENTIFIER - S.160917.120456  SAVE-VERSION-DATE=16-09-17  SAVE-VERSION-TIME=12:04:57
                       ***   CATALOG - RD3A      USER - USERNEW    *** 
           FILE/JOB VARIABLE NAME                  LASTPG/  SAVE   INPUT DEV  SUB  OUTPUT
                                             VERS     SIZE  TYPE    VSN  TYP SAVE  VSN(S)
 FILE.21                                        1        5  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.22                                        1        4  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.23                                        1        4  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.24                                        1       14  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.25                                        1        9  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.26                                        1        1  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
 FILE.27                                        1       21  FULL  RD3A.0  D     1  WORK13
           SAVE FILE IDENTIFIER - S.160917.120456  SAVE-VERSION-DATE=16-09-17  SAVE-VERSION-TIME=12:04:57
                       ***   CATALOG - RD3A      USER - USEROLD    *** 
           FILE/JOB VARIABLE NAME                  LASTPG/  SAVE   INPUT DEV  SUB  OUTPUT
                                              VERS     SIZE  TYPE    VSN TYP SAVE  VSN(S)
 FILE.11                                         1        5  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.12                                         1        4  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.13                                         1        4  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.14                                         1       14  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.15                                         1        9  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.16                                         1        1  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
 FILE.17                                         1       21  FULL  RD3A.0  D   0  WORK14
      NUMBER OF FILES=             21 GLOBAL SIZE=         174 START=2016-09-17 12:04:53 END= 2016-09-17 12:05:38

Die vorletzte Zeile der letzten Report-Seite enthält folgende Informationen:

NUMBER OF FILES=

Anzahl der bearbeiteten Dateien und Jobvariablen

GLOBAL SIZE=

Summe der Größe aller Dateien und Jobvariablen

START=

Datum und Uhrzeit, an dem der Auftrag erstellt wurde

END=

Datum und Uhrzeit, an dem der Auftrag beendet wurde


Die letzte Seite des HSMS-Reports wird mit folgender Zeile abgeschlossen:

***      E N D  O F       HSMS V11.0      FULL   REPORT   *** 2016-09-17 12:05:38     ***