Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Allgemeine Bemerkungen über die beiden Sicherungstypen

&pagelevel(4)&pagelevel

BS2000-Dateien sind Dateien, die im BS2000 verwaltet und bearbeitet werden. Sofern nicht explizit unterschieden wird, umfasst der Begriff „BS2000-Datei“ bei Dateien auf Net-Storage sowohl den Dateityp BS2000 als auch den Dateityp Node-File, der ab BS2000 OSD/BC V10.0 zusätzlich unterstützt wird.

In diesem Abschnitt sind unter dem Begriff „Dateien“ immer BS2000-Dateien zu verstehen.

HSMS sichert Daten logisch.

HSMS kann auch große Dateien (Dateien > 32 GB) sichern. Dazu sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich.
Beim Restaurieren von großen Dateien sind aber Besonderheiten zu berücksichtigen (siehe Abschnitt „Restaurieren von großen Dateien (> 32 GB)").

Verschlüsselte Dateien werden in verschlüsselter Form gesichert und in der ursprünglichen verschlüsselten Form wieder restauriert. Zum Sichern bzw. Restaurieren muss das zugehörige Crypto-Kennwort nicht angegeben werden. Für weitere Zugriffe auf die restaurierte Datei muss das Crypto-Kennwort wieder angegeben werden und im System müssen die technischen Voraussetzungen für die Dateiverschlüsselung vorhanden sein.

Wenn die HSMS-Anweisungen BACKUP-FILES oder BACKUP-FILE-VERSIONS in einer Umgebung mit SF-Pubsets verwendet werden, können sie nur SF-Pubsets bearbeiten; SM-Pubsets können dann nicht bearbeitet werden.
Wenn die HSMS-Anweisungen BACKUP-FILES oder BACKUP-FILE-VERSIONin einer Umgebung mit SM-Pubsets verwendet werden, sind sie auf die Umgebung beschränkt, in der sie aufgerufen wurden; d.h. sie beziehen sich genau auf einen SM-Pubset.

Standardmäßig ist festgelegt (siehe //SHOW-HSMS-PARAMETERS, MIGRATION-CONTROL, BACKUP-MANDATORY=YES), dass aus Sicherheitsgründen eine Datei erst dann verdrängt werden kann, wenn der aktuelle Stand der Datei schon mindestens einmal in eine Sicherungsdatei geschrieben wurde. 
Von migrierten Dateien können beim Backup mit BACKUP-FILES entweder nur die Katalogeinträge (Sicherungstyp MIGF) oder zusätzlich auch die Daten gesichert werden. Beim Versions-Backup werden grundsätzlich sowohl die Katalogeinträge als auch die Daten gesichert. Siehe dazu den Abschnitt "Datensicherung und verdrängte Dateien"

Wie eine Sicherungsdatei erweitert werden kann, ist abhängig von ihrer Struktur und von ihrem Ablageort:

  • Bei Backup-Archiven mit Single-SVID-Struktur oder bei Sicherungsdateien auf Platte ist das Erweitern der Sicherungsdatei um eine disjunkte Menge beim Schreiben ins Archiv durch Angabe des Operanden SAVE-FILE=*CONTINUE möglich.

  • Bei Archiven mit Several-SVID-Struktur kann die Sicherungsdatei mit einer neuen Sicherungsversion fortgesetzt werden (unabhängig davon, ob dieselben Dateien gesichert werden). Die Dateien sind durch ihre Sicherungsversion zu unterscheiden.