HSMS dient der System- und Anwendungssicherung und erlaubt dabei Voll-, Differenz- und Teilsicherung. HSMS kann auch zum Reorganisieren der Datenbestände auf Plattenspeichern benutzt werden.
Dieser Sicherungstyp verwendet Benutzer- sowie System-Backup-Archive.
Systemsicherungen kann nur der HSMS-Verwalter durchführen.
Eine Datensicherung ist allen Benutzern erlaubt.
Ein nicht-privilegierter Benutzer kann Dateien und Jobvariablen in jedes andere Benutzerarchiv sichern, wenn
dieses Archiv öffentlich ist (und ACCESS=*WRITE eingestellt wurde)
die Dateien dem Archiveigentümer gehören und der Auftragserteiler Miteigentümer der Dateien ist.
für fremde Archive auf deren zugehörige Directories Miteigentümerschaft besteht. Diese dürfen wie eigene benutzt werden. Ausgenommen ist lediglich die Archivverwaltung, also das Ändern der Archiveigenschaften oder Löschen obsoleter Sicherungsdateien.
Ein nicht-privilegierter Benutzer kann Dateien und Jobvariablen seiner eigenen Benutzerkennung restaurieren sowie Dateien und Jobvariablen, bei denen er Miteigentümer ist:
aus seinen eigenen Backup-Archiven oder aus fremden Archiven, wenn er durch die Miteigentümerschaft Zugriff auf dieses fremde Archiv/Directory hat.
aus einem öffentlichen Backup-Archiv.
Die Maßnahmen, die der HSMS-Verwalter im Zusammenhang mit der Datensicherung treffen sollte, sind im Abschnitt „Datensicherung und verdrängte Dateien“ beschrieben.
Der Archiveigentümer und der HSMS-Verwalter können mit dem Operanden SAVE-FILE der BACKUP-FILES-Anweisung festlegen, ob
die zu sichernden Dateien in die Standard-Sicherungsdatei des Archivs geschrieben werden sollen (*STD), falls die Archivdefinition dies zulässt;
eine neue Sicherungsdatei erstellt werden soll (*NEW);
eine vorhandene Sicherungsdatei fortgesetzt werden soll (*CONTINUE).
Zum Sichern von Dateien und Jobvariablen dient die HSMS-Anweisung BACKUP-FILES.
Bild 8: Sichern mit BACKUP-FILES
Die zu sichernden Dateien, die auf Pubsets, Net-Storage oder Privatplatten liegen müssen, können ausgewählt werden nach
dem Datenträger, auf dem die Dateien liegen (SUPPORT)
dem Dateityp für Net-Storage-Dateien (FILE-TYPE=*BS2000 / *NODE-FILE)
der Sicherungsstufe, die den Dateien gegeben wurde (Operand MAXIMUM-BACKUP-CLASS).
einer Dateinamensliste (siehe Abschnitt „Auswahl von BS2000-Dateien, Jobvariablen und Knotendateien“).