Eine Sicherungsdatei (Save-File) ist ein Behälter, in dem die vom Archiv verwalteten Daten aufbewahrt werden. Wenn von HSMS Daten auf Magnetbandkassette, Platte oder Net-Storage geschrieben werden, egal für welche Grundfunktion, werden diese Daten in eine Sicherungsdatei aufgenommen. HSMS legt also keine katalogisierten Kopien der gesicherten Dateien an.
Bei einem HSMS-Sicherungslauf wird immer nur in eine einzige Sicherungsdatei geschrieben, selbst wenn viele Dateien in dem Lauf gesichert werden.
Die Sicherungsdatei selbst besteht aus einer oder mehreren katalogisierten BS2000-Dateien auf Platte, auf einem oder mehreren Net-Storage-Volumes oder auf Magnetbandkassetten. Eine Sicherungsdatei auf Magnetbandkassetten besteht aus einer Reihe von Datenträgern mit demselben Eigentümer (dieselbe Benutzerkennung ist im Header des Magnetbandkassetten eingetragen) und derselben Schutzfrist.
Zu den Namen der von ARCHIVE für HSMS angelegten Sicherungsdateien siehe den Abschnitt „Sicherungsdateinamen“.
Eine Sicherungsdatei auf Platte (Speicherebene S1) liegt unter der Benutzerkennung, die das Archivverzeichnis enthält, verbunden mit dem Archiv, in dem die Sicherungsdatei abgelegt ist. Zur besseren Portabilität werden Sicherungsdateien im neutralem NK4-Format angelegt. Dies ist unabhängig vom Format des Pubsets (K/NK) oder der Einstellung des Systemparameters BLKCTRL.
Jede Sicherungsdatei ist durch die Save-File-ID (SFID) eindeutig gekennzeichnet. Sie wird aus dem Datum und der Uhrzeit der Erzeugung gebildet:
sfid = S.yymmdd.hhmmss
HSMS bietet mit der Anweisung COPY-SAVE-FILE eine Funktion, mit der Sicherungsdateien – auch auszugsweise – innerhalb eines Archivs kopiert werden können. Dadurch ist z.B. eine effektive Reorganisation älterer Langzeitarchive möglich. In BS2000/OSD-BC ab V9.0 kann die Sicherungsdatei wahlweise auch auf einen verfügbaren Net-Storage kopiert werden. In HSMS ab V10.0 kann sie auch auf gemeinschaftliche Platte kopiert werden.
Mit der HSMS-Anweisung COPY-NODE-SAVE-FILE können Knoten-Sicherungsdateien des POSIX-Dateisystems oder ferner Knoten-S0 innerhalb eines Archivs kopiert werden.
Die HSMS-Anweisung COPY-EXPORT-SAVE-FILE dient zum Kopieren von Sicherungsdateien, die mit der HSMS-Anweisung EXPORT-FILES oder mit der EXPORT-Anweisung des Softwareprodukts ARCHIVE erzeugt wurden.
Eine Sicherungsdatei kann entweder nur eine einzige oder mehrere Sicherungsversionen enthalten. Dies hängt von der Speicherebene der Sicherungsdatei und von der Struktur des zugehörigen Archivs ab (SINGLE-SVID oder SEVERAL-SVID).
Migrationsarchive, Langzeitarchive, Versions-Backup-Archive und Archive für Knotendateien des POSIX-Dateisystems oder ferner Knoten-S0 sind immer Archive mit SEVERAL-SVID-Struktur. Backup-Archive können entweder eine SINGLE-SVID- oder eine SEVERAL-SVID-Struktur haben – abhängig vom Operanden SAVE-FILE-STRUCTURE in der Anweisung CREATE-ARCHIVE.
Sicherungsdateien von Archiven mit SINGLE-SVID-Struktur und Sicherungsdateien auf der Speicherebene S1, auf Privatplatte, auf Pubset-Platte und auf Net-Storage enthalten nur eine einzige Sicherungsversion.
Sicherungsdateien auf der Speicherebene S2 von Archiven mit SEVERAL-SVID-Struktur können mehrere Sicherungsversionen enthalten. Wenn eine Sicherungsdatei, die mehrere Sicherungsversionen enthält, auf die Speicherebene S1, auf Privatplatte, gemeinschaftliche Platte oder Net-Storage kopiert wird, dann wird für jede Sicherungsversion der Original-Sicherungsdatei auf dem Zielmedium eine eigene Sicherungsdatei erzeugt.